Abo
Kaffeemarkt

Die grösste Innovation der Migros bleibt eine kleine Nummer

Die Coffee-B-Bälle spielen im Kaffeegeschäft des Grossverteilers eine Nebenrolle. Viel wichtiger sind Nespresso-Kopien.

Erich Bürgler, Redaktor BILANZ - fotografiert im September von Paul Seewer für BILANZ

<p>Mit viel ­Marketing versuchte die Migros vor drei Jahren, Coffee  B bekannt zu machen. Doch der Start verlief holprig, unter ­anderem wegen zu schwachen Kaffees.</p>

Mit viel Marketing versuchte die Migros vor drei Jahren, Coffee B bekannt zu machen. Doch der Start verlief holprig, unter anderem wegen zu schwachen Kaffees.

PR

Werbung

Unklar ist, ob die grossspurige Ankündigung vom sonst so zurückhaltenden damaligen Migros-Chef Fabrice Zumbrunnen stammte oder von einem übermotivierten Mitarbeitenden aus Kommunikation oder Migros-Industrie. Fest steht: Vor drei Jahren sprach die Migros bei der Lancierung von Coffee B von der grössten Produktinnovation ihrer Geschichte. Heute, unter neuer Führung, sind die Töne zu den kompostierbaren Kaffee-Bällen merklich gedämpfter.

Jüngst gab es immerhin wieder einmal eine Erfolgsmeldung: Coffee B schafft den Sprung ins Kaffeeland Italien. Illycaffè lanciert dort Coffee B im eigenen Onlineshop und in Illy-Stores. In Deutschland gibt es die Kugeln schon als Eigenmarken von Edeka und Netto, und auch in Frankreich sind sie erhältlich. Der US-Riese Keurig Dr Pepper hat die Technologie zudem für mehrere Märkte lizenziert.

70 Millionen Franken Umsatz erzielt Coffee B ungefähr. Die Industriesparte kommt auf über sechs Milliarden.

Dennoch ist klar: Im Kaffeegeschäft der Migros sind nicht die Bälle die Stars. Beim orangen Riesen klappt Kopieren besser als Innovieren: Den Grossteil des Kaffeebusiness machen Nespresso-Klone aus, wie eine Migros-Sprecherin bestätigt. Der Detailhändler gehört in Europa zu den grössten Herstellern von Nespresso-kompatiblen Kapseln. Sie verkauft die Migros nicht nur in den eigenen Läden, sondern auch als Eigenmarken von ausländischen Supermarktketten wie der spanischen Mercadona.

Partner-Inhalte

Andere internationale Ambitionen hat der Grossverteiler unter Migros-Chef Mario Irminger dagegen aufgegeben. Mit der Marke Café Royal versuchte man zuvor mit Robbie Williams als Testimonial in verschiedenen europäischen Ländern dem Riesen Nespresso und dessen Botschafter George Clooney Konkurrenz zu machen. Das hat nicht funktioniert. Migros-Industrie-Chef Matthias Wunderlin betont, dass man sich komplett aus dem Markengeschäft im Ausland zurückgezogen habe. Das gilt auch für den Schokoladenhersteller Frey. Mit einem Umsatz von über sechs Milliarden Franken ist die Migros-Industrie für Schweizer Verhältnisse zwar ein Riese, international aber nur ein kleiner Akteur.

<p>Migros-Chef Mario Irminger hat das Sortiment der Migros-Industrie gestrafft und die Ausland­aktivitäten stark zurückgefahren.</p>

Migros-Chef Mario Irminger hat das Sortiment der Migros-Industrie gestrafft und die Auslandaktivitäten stark zurückgefahren.

Keystone
<p>Migros-Chef Mario Irminger hat das Sortiment der Migros-Industrie gestrafft und die Ausland­aktivitäten stark zurückgefahren.</p>

Migros-Chef Mario Irminger hat das Sortiment der Migros-Industrie gestrafft und die Auslandaktivitäten stark zurückgefahren.

Keystone

Derweil bleibt Coffee B innerhalb der Migros ein Nischenplayer. Der Jahresumsatz dürfte laut Marktkennern bei rund 70 Millionen Franken liegen. Dies inklusive des Verkaufs der Maschinen, den der Grossverteiler mit regelmässigen hohen Rabatten ankurbeln will. Jüngst gab es das Gerät wieder einmal mit 70 Prozent Rabatt für unter 50 Franken, dazu Kaffeebälle für 25 Franken. Dafür sind Startschwierigkeiten wie ein zu schwacher Kaffee weitgehend behoben, wie Matthias Wunderlin gegenüber den Zeitungen von CH Media sagte. «Vieles konnten wir korrigieren. Darum läuft es auch besser.» Die technischen Kinderkrankheiten sind also gelöst, die Ambitionen gleichzeitig gedämpft. Coffee B bleibt damit wohl eine kleine Nummer im Migros-Kosmos.

Werbung

Über die Autoren
Erich Bürgler, Redaktor BILANZ - fotografiert im September von Paul Seewer für BILANZ

Erich Bürgler

Erich Bürgler

Werbung