Abo
Berner Musiker

«Bilder formen den Umgang mit Geld»

Der Mundart-Rapper Tommy Vercetti hat erforscht, wie Rap-Cover und Werbung von Banken die Vorstellung von Geld prägen.

sdf

<p>Der Berner Musiker Tommy Vercetti – bürgerlicher Name: Simon Küffer – forscht an der Hochschule der Künste Bern zum Zusammenhang von Ästhetik und Ökonomie.</p>

Der Berner Musiker Tommy Vercetti – bürgerlicher Name: Simon Küffer – forscht an der Hochschule der Künste Bern zum Zusammenhang von Ästhetik und Ökonomie.

frei

Werbung

Wie haben Sie Ihr erstes Geld verdient?

Partner-Inhalte

Mit zwölf Jahren habe ich sonntagmorgens Zeitungen ausgetragen. Den Job hatte ich von einem älteren Jungen aus der Nachbarschaft übernommen. Zu Beginn hat mein Vater mir noch geholfen. Danach habe ich die Zeitungsrunde alleine mit dem Velo durch unser Quartier gemacht.

Wofür haben Sie es ausgegeben?

Für Rap-CDs und Magic-Karten. Die haben meine Freunde und ich damals gesammelt und getauscht.

Wofür geben Sie heute am meisten Geld aus?

Als Künstler verdiene ich vergleichsweise wenig, so geht das meiste für Lebensnotwendiges drauf. Im Prinzip gebe ich Geld für Zeit aus. Ich verdiene weniger, weil ich weniger arbeite, um mehr Zeit für Dinge zu haben, die mir wichtig sind, wie meine Familie und die Musik.

Sie haben Ihre Doktorarbeit über die visuelle Rhetorik des Geldes geschrieben. Was sind Ihre Erkenntnisse?

Werbung

Massenmediale Bilder beeinflussen unseren Umgang mit Geld und damit auch das Wirtschaftssystem als Ganzes. Bestimmte Vorstellungen von Geld werden über diese Bilder transportiert.

Welche zum Beispiel?

Auf vielen Covern von Rap-Alben sieht man Männer mit Geldbündeln und schönen Frauen. Die Message lautet: Mit viel Geld sind Liebe oder Sex verhandelbar.

Es gibt aber auch ganz andere Motive.

Ja, etwa die Werbung von Banken und Versicherungen. Man sieht glückliche Familien, was suggeriert, Geld garantiere die Sicherheit der Familie. Dabei sind gerade Geldprobleme die grösste Sorge vieler Familien.

Wie wird Geld in den Medien dargestellt?

Eher alarmistisch. Auf Magazin-Covern geht es um Themen wie Inflation, Finanzkrisen und was passiert, wenn Geld eben nicht mehr funktioniert.

Zahlen Sie lieber bar oder mit Karte?

Werbung

Ich habe immer Bargeld dabei und verwende es häufiger als anderes – aus Überzeugung.

Warum?

Ich finde es unangenehm, dass man alle Geldströme verfolgen kann. Wenn Geld eine Art Emanzipations- oder Freiheitsidee haben soll, dann ist das nur mit Bargeld möglich.

Über die Autoren
sdf

Anne-Barbara Luft

Anne-Barbara Luft

Auch interessant

Werbung