Abo
Interview

Riccardo Di Giulio: «Verdichtetes Bauen»

Riccardo Di Giulio, Betriebsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung von Swisshaus, über den Trend zu Mehrfamilienhäusern.

Werbung

Herr Di Giulio, Swisshaus machte sich einen Namen mit Einfamilienhäusern. Nun expandieren Sie mit Mehrfamilienhäusern. Was ist daran interessant?
Durch die Baulandverknappung in der Schweiz sinkt die Nachfrage nach Einfamilienhäusern. Die Zahl der Mehrfamilienhäuser nimmt dagegen zu. «Verdichtetes Bauen» lautet das Gebot der Stunde. Wir sehen das in der steigenden Zahl von Anfragen für den Bau von Mehrfamilienhäusern.

Wen sprechen Sie an?
Wir richten uns an Privatpersonen, die ein kleines Mehrfamilienhaus als private Sicherheit, ein Mehrgenerationenhaus oder zur Vorsorge planen. Mit «klein» sind Gebäude mit drei bis zehn Wohneinheiten gemeint. Wir sehen uns nicht als Anbieter von grossen Wohnimmobilien.

Mehrfamilienhäuser sind als Renditeobjekte beliebt. Was sind die Vorteile gegenüber anderen Anlageformen?
Mehrfamilienhäuser sind eine stabile und bodenständige Wertanlage. Es gibt derzeit wenig Anlagealternativen, darum sind sie so gesucht. Sie sind aber nicht nur als Kapitalanlage beliebt, sondern auch zur Altersvorsorge oder für generationenübergreifendes Wohnen.

Mit welchen Renditen kann man rechnen?
Wir gehen von vier bis fünf Prozent aus, die man mit einem Mehrfamilienhaus erzielen sollte.

Partner-Inhalte

Sind Renditen von fünf Prozent angesichts der hohen Landpreise realistisch?
Die Baulandpreise unterscheiden sich je nach Region stark. In ländlichen Gebieten wie dem Thurgau sind sie deutlich tiefer als etwa in der Region Zürichsee. Es gibt dort gut erschlossene Grundstücke zu fairen Preisen. Renditeberechnungen hängen aber auch davon ab, wie der Landpreis eingesetzt wird, ob das Grundstück gekauft oder geerbt wurde.

Gibt es noch genügend gute Lagen?
Es gibt immer noch viele grosse Parzellen, auf denen ein einzelnes Einfamilienhaus steht. Gelangen solche Grundstücke beispielsweise durch eine Erbschaft in den Verkauf oder gehen an die Nachkommen über, entstehen nicht selten Mehrfamilienhäuser oder Mehrgenerationenhäuser.

Worauf muss man beim Bau eines Mehrfamilienhauses speziell achten?
Der Bauablauf unterscheidet sich nicht grundsätzlich vom Einfamilienhaus, ausser dass spezielle baurechtliche Anforderungen wie Schallschutz und Brandschutz erfüllt werden müssen.

Werbung