Guten Tag,
Das jährliche Hotel-Rating von BILANZ basiert auf vier Bewertungssäulen und deckt damit ein breites Quellenspektrum ab.
Werbung
A: Umfrage bei Top-Hoteliers
Die Ergebnisse basieren auf der im Frühjahr 2010 schriftlich durchgeführten BILANZ-Umfrage bei 128 führenden Schweizer Hoteliers. Diese wurden gebeten, Ranglisten der zehn persönlichen Hotelfavoriten in vier Kategorien aufzustellen. Bei der Benotung der Hotels waren die Anzahl der Nennungen und der Wertungsdurchschnitt ausschlaggebend.
B: BILANZ-Hoteltests
Die Resultate basieren auf mehr als 400 Hotelbesuchen in den vergangenen 18 Monaten. Die Hotels wurden nach je 20 infrastrukturellen Kriterien (Spa-Einrichtungen, aktuelle Investitionen, Zimmerkomfort usw.) und weichen Kriterien (Servicekultur, Detailpflege, Innovationskraft usw.) bewertet.
C: Aktuelle Wertungen der Fachguides
BILANZ rechnet die Einstufungen von «Michelin», «Gault Millau», «Der Feinschmecker» sowie die Zugehörigkeit zu führenden Hotelvereinigungen (Leading Hotels of the World, Relais & Châteaux, Design Hotels, Small Luxury Hotels, Romantik Hotels u.a.) in ein einheitliches Notensystem um. Zur Eruierung der weltbesten Hotels erstellt BILANZ den Durchschnitt der internationalen Ratings in Publikationen («Tatler», «Condé Nast Traveller», «Travel + Leisure», «Institutional Investor», «Forbes Traveler» und andere).
D: Erfahrungen der Reisemanager und Tagungsveranstalter
Die Ergebnisse basieren auf der im Frühling 2010 durchgeführten Befragung von insgesamt 75 Hotelsachverständigen, geschäftsführenden Reisebüroberatern, Travel- und Eventmanagern führender Schweizer Unternehmen und Tagungsveranstaltern. Ausschlaggebend war dabei einerseits die Empfehlungshäufigkeit, andererseits die Beurteilung von acht qualitativen Kriterien (Gesamtatmosphäre, Lage, Service, Businesseinrichtungen, Freizeitangebot, Zimmerkomfort, Gastronomie und Preis-Leistungs-Verhältnis).
Werbung