Abo

BMW 640d Gran Coupé: Der Luxusliner als Beau der Saison

Hinter dem Kauf eines viertürigen Coupés stecken stecken nicht rein rationale Gründe, sondern viel Gefühl. Unterwegs mit einem Schönling.

Dieter Liechti

Werbung

Schon wieder ein BMW – der dritte in diesem Jahr. Aber nein: Ich bekomme kein Geld von den Bayern, und ich habe auch keine intimen Beziehungen, die nach Dielsdorf oder gar nach München reichten.

  • Motor: 3-Liter-6-Zylinder-Diesel
  • Leistung: 313 PS / 630 Nm
  • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (abgeriegelt)
  • Beschleunigung: von 0 auf 100 km/h in 5,4 Sekunden
  • Verbrauch: 5,5 bis 5,7 Liter (Werksangabe)
  • Richtpreis: ab 112 100 Franken

BMW ist in diesem Jahr ganz einfach besonders aktiv. Und ziemlich erfolgreich. Plus 13,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr, lautet die Bilanz nach dem ersten Halbjahr 2012 in der Schweiz.

Das wäre eigentlich ein Grund zum Jubeln. Gäbe es da nicht das Plus von Audi (21,2 Prozent) und jenes von Mercedes-Benz (41,3 Prozent). Denn mit den 9260 verkauften Fahrzeugen muss sich BMW im Dreikampf der deutschen Premiummarken in der Schweiz mit Platz 3 begnügen. Das fühlt sich an wie die Niederlage des FC Bayern München im Endspiel der Champions League.

Doch BMW rüstet auf. Zum einen ist der Bestseller – die 3er-Reihe – in seiner neusten Version am Start und bald auch als Touring zu haben, zum andern haben die Münchner, nach meinem ganz persönlichen Geschmack, das wohl schönste Auto des Jahres am Start: das 6er-Gran-Coupé.

Partner-Inhalte

So nennt BMW jenes viertürige Coupé, mit dem man nun endlich gegen den Maserati Quattroporte, den Mercedes CLS, den Audi A7 oder den Porsche Panamera antreten will. Und die Chancen sind gut. Sehr gut sogar. Denn wer ein viertüriges Coupé kauft, tut das nicht aus rein rationalen Gründen – er lässt sich vom Gefühl leiten. Vom Design. Und da haben die Münchner die Steilvorlage des 6er-Coupés souverän verwertet: Elf Zentimeter mehr Radstand, eine muskulös konturierte, ­ellenlange Motorhaube und rahmenlose Türen machen den über fünf Meter langen Luxusliner zum Beau. Nur der CLS hat optisch gegen den Herausforderer aus München noch eine Chance – die anderen sehen gegen das Gran Coupé schlicht alt aus.

Weil man sich einen derartigen Schönling nicht an die Wand hängt, sondern in die Garage stellt, sind wir auch damit gefahren. Mit der Vernunftversion, dem 640d. Er stellt mit 313 PS genügend Kraft zur Verfügung, um den Alltag zu meistern und auch mal eine freie Autobahn in Deutschland zu geniessen. Zudem kann man mit ihm sparen. Beim Tanken – 5,5 Liter sollen dem Gran Coupé im besten Fall genügen.

Fazit: Wem der 7er zu plump und der 6er zu knapp geschnitten ist, der hat hier die perfekte Symbiose.

Werbung

 

Werbung