Abo
Das sind die Mitstreiter und Gegenspieler von Pierre-Yves Maillard

Das sind die Mitstreiter und Gegenspieler von Pierre-Yves Maillard

Der starke Mann des Waadtlandes, Pierre-Yves Maillard, kehrt auf die nationale Bühne zurück: als oberster Gewerkschafter und Nationalrat.

15 Bilder
Pascal Broulis, Conseiller d'Etat vaudois, arrive lors d'une conference de presse sur le dossier fiscal de Pascal Broulis ce mercredi 30 mai 2018 a Lausanne. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)

Die Mitstreiter:
Sie waren das starke Duo der Waadtländer Regierung: Maillard und der FDP-Finanzdirektor Pascal Broulis. Das unzertrennliche Duo erhielt den Übernamen «Brouillard et Malice», Nebel und Schlauheit. Gemeinsam haben sie den Schuldenberg abgebaut, Sozialreformen durchgeboxt – und den Kanton wieder auf die Wachstumsstrasse geführt. Und sie haben trotz aller politischer Unterschiede und «harter interner Kämpfe», wie Maillard betont, immer wieder Kompromisse gefunden, etwa bei der Umsetzung der Unternehmenssteuerreform III.

Keystone
Pascal Broulis, Conseiller d'Etat vaudois, arrive lors d'une conference de presse sur le dossier fiscal de Pascal Broulis ce mercredi 30 mai 2018 a Lausanne. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)

Die Mitstreiter:
Sie waren das starke Duo der Waadtländer Regierung: Maillard und der FDP-Finanzdirektor Pascal Broulis. Das unzertrennliche Duo erhielt den Übernamen «Brouillard et Malice», Nebel und Schlauheit. Gemeinsam haben sie den Schuldenberg abgebaut, Sozialreformen durchgeboxt – und den Kanton wieder auf die Wachstumsstrasse geführt. Und sie haben trotz aller politischer Unterschiede und «harter interner Kämpfe», wie Maillard betont, immer wieder Kompromisse gefunden, etwa bei der Umsetzung der Unternehmenssteuerreform III.

Keystone

Werbung

Daniel Lampart, Chefoekonom und Leiter Sekretariat SGB an einer Medienkonferenz, des Schweizeriechen Gewerkschaftsbundes, anlaesslich  der "Lohnrunde 2018/2019: Die Forderungen der SGB-Verbaende" am Montag, 17. September 2018, in Bern. (KEYSTONE/Marcel Bieri)

Seit Mai führt Maillard mit Daniel Lampart den Gewerkschaftsbund (SGB). Seitdem reden die Sozialpartner wieder miteinander.

Keystone
Daniel Lampart, Chefoekonom und Leiter Sekretariat SGB an einer Medienkonferenz, des Schweizeriechen Gewerkschaftsbundes, anlaesslich  der "Lohnrunde 2018/2019: Die Forderungen der SGB-Verbaende" am Montag, 17. September 2018, in Bern. (KEYSTONE/Marcel Bieri)

Seit Mai führt Maillard mit Daniel Lampart den Gewerkschaftsbund (SGB). Seitdem reden die Sozialpartner wieder miteinander.

Keystone
Portrait of Valentin Vogt, president of the Swiss federation of employers and president of the board of directors of Burckhardt Compressions, taken in Kloten, Switzerland, on January 25, 2016. (KEYSTONE/Gaetan Bally)Valentin Vogt, Praesident des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes und Verwaltungratspraesident von Burckhardt Compressions, portraitiert am 25. Januar 2016 in seinem Buero in Kloten. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Mit Arbeitgeber-Präsident Valentin Vogt, dessen «industrielle Erfolgsgeschichte» Maillard gefällt, hat er bereits zwei Kompromisse ausgehandelt: eine Überbrückungsrente für ältere Arbeitslose sowie einen Reformvorschlag für die 2. Säule. Als Maillard zwischen 1999 und 2004 im Nationalrat sass, war er eher ein Einzelkämpfer – auch innerhalb seiner Partei.

Keystone
Portrait of Valentin Vogt, president of the Swiss federation of employers and president of the board of directors of Burckhardt Compressions, taken in Kloten, Switzerland, on January 25, 2016. (KEYSTONE/Gaetan Bally)Valentin Vogt, Praesident des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes und Verwaltungratspraesident von Burckhardt Compressions, portraitiert am 25. Januar 2016 in seinem Buero in Kloten. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Mit Arbeitgeber-Präsident Valentin Vogt, dessen «industrielle Erfolgsgeschichte» Maillard gefällt, hat er bereits zwei Kompromisse ausgehandelt: eine Überbrückungsrente für ältere Arbeitslose sowie einen Reformvorschlag für die 2. Säule. Als Maillard zwischen 1999 und 2004 im Nationalrat sass, war er eher ein Einzelkämpfer – auch innerhalb seiner Partei.

Keystone
Rechsteiner Paul

Paul Rechsteiner, sein Vorgänger an der SGB-Spitze, war der Einzige, der Maillard von Anfang an beim Referendum gegen das Elektrizitätsmarktgesetz unterstützte, das 2002 an der Urne klar abgelehnt wurde.

Keystone
Rechsteiner Paul

Paul Rechsteiner, sein Vorgänger an der SGB-Spitze, war der Einzige, der Maillard von Anfang an beim Referendum gegen das Elektrizitätsmarktgesetz unterstützte, das 2002 an der Urne klar abgelehnt wurde.

Keystone

Partner-Inhalte

Dominique de Buman, CVP-FR, spricht waehrend der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 29. November 2018 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)

Menschlich gut verstand er sich mit Dominique de Buman (CVP) ...

Keystone
Dominique de Buman, CVP-FR, spricht waehrend der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 29. November 2018 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)

Menschlich gut verstand er sich mit Dominique de Buman (CVP) ...

Keystone
Hansjörg Walter

 ... sowie den Bauernvertretern Hansjörg Walter (SVP) ...

Keystone
Hansjörg Walter

 ... sowie den Bauernvertretern Hansjörg Walter (SVP) ...

Keystone
Marcel Sandoz

... und Marcel Sandoz (FDP).

Keystone
Marcel Sandoz

... und Marcel Sandoz (FDP).

Keystone

Werbung

Christian Levrat

Wenn er nun – niemand zweifelt an seiner Wahl – nach Bundesbern zurückkehrt, gehört er von Anfang an zu den SP-Schwergewichten zusammen mit Parteichef Christian Levrat.

Keystone
Christian Levrat

Wenn er nun – niemand zweifelt an seiner Wahl – nach Bundesbern zurückkehrt, gehört er von Anfang an zu den SP-Schwergewichten zusammen mit Parteichef Christian Levrat.

Keystone
Christoph Blocher

Die Gegenspieler: 
Wie alle Linken kämpft Maillard gegen die SVP: «Die Schweiz von Christoph Blocher gleicht einem Friedhof der Ideen und Perspektiven», sagte er etwa 1992 nach dem EWR-Nein.

Keystone
Christoph Blocher

Die Gegenspieler: 
Wie alle Linken kämpft Maillard gegen die SVP: «Die Schweiz von Christoph Blocher gleicht einem Friedhof der Ideen und Perspektiven», sagte er etwa 1992 nach dem EWR-Nein.

Keystone
Josef Zisyadis

Aber er legt sich auch immer wieder mit dem eigenen Lager an – im Waadtland mit Josef Zisyadis’ Partei der Arbeit, national mit Parteifreunden.

Keystone
Josef Zisyadis

Aber er legt sich auch immer wieder mit dem eigenen Lager an – im Waadtland mit Josef Zisyadis’ Partei der Arbeit, national mit Parteifreunden.

Keystone

Werbung

Simonetta Sommaruga

So geriet Maillard früher mehrmals mit der heutigen Bundesrätin Simonetta Sommaruga aneinander: bei seinem Kampf für die Einheitskasse oder seinem Widerstand bei der Strommarktliberalisierung. Maillard lehnt – anders als Sommaruga, ihr Vorgänger Moritz Leuenberger und Ex-Preisüberwacher Rudolf Strahm – beim Service public jegliche Marktlogik ab.

Keystone
Simonetta Sommaruga

So geriet Maillard früher mehrmals mit der heutigen Bundesrätin Simonetta Sommaruga aneinander: bei seinem Kampf für die Einheitskasse oder seinem Widerstand bei der Strommarktliberalisierung. Maillard lehnt – anders als Sommaruga, ihr Vorgänger Moritz Leuenberger und Ex-Preisüberwacher Rudolf Strahm – beim Service public jegliche Marktlogik ab.

Keystone
Bundesrat Alain Berset posiert zum Portrait, am Mittwoch, 23. August 2017 im Innenhof des Departements des Innern in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)

Suspekt ist ihm auch der «Dritte Weg» des englischen Premiers Tony Blair oder des deutschen Bundeskanzlers Gerhard Schröder. Gegen Parteikollege Alain Berset (Bild) verlor Maillard 2011 die Bundesratswahl. Ihr Verhältnis gilt als distanziert, auch weil sie sich immer wieder in Abstimmungskämpfen gegenüberstanden: Maillard gewann beim Referendum zu Managed Care, Berset beim Kampf gegen die Einheitskasse. 

Keystone
Bundesrat Alain Berset posiert zum Portrait, am Mittwoch, 23. August 2017 im Innenhof des Departements des Innern in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)

Suspekt ist ihm auch der «Dritte Weg» des englischen Premiers Tony Blair oder des deutschen Bundeskanzlers Gerhard Schröder. Gegen Parteikollege Alain Berset (Bild) verlor Maillard 2011 die Bundesratswahl. Ihr Verhältnis gilt als distanziert, auch weil sie sich immer wieder in Abstimmungskämpfen gegenüberstanden: Maillard gewann beim Referendum zu Managed Care, Berset beim Kampf gegen die Einheitskasse. 

Keystone
Daniel Schmutz, CEO der Helsana-Gruppe, aufgenommen am 16. Juni 2016 am Hauptsitz der Helsana in Duebendorf. (KEYSTONE/René Ruis)

Bei diesem Thema traf er auch immer wieder auf die Chefs von Helsana oder CSS, auf Daniel Schmutz (Bild) respektive Philomena Colatrella, oder auf ...

Keystone
Daniel Schmutz, CEO der Helsana-Gruppe, aufgenommen am 16. Juni 2016 am Hauptsitz der Helsana in Duebendorf. (KEYSTONE/René Ruis)

Bei diesem Thema traf er auch immer wieder auf die Chefs von Helsana oder CSS, auf Daniel Schmutz (Bild) respektive Philomena Colatrella, oder auf ...

Keystone

Werbung

Ignazio Cassis

... den ehemaligen Gesundheitspolitiker und Kassenverbandsvertreter Ignazio Cassis (Bild). Nun streitet er mit Bundesrat Cassis und dessen Staatssekretär Roberto Balzaretti über den EU-Rahmenvertrag.

Keystone
Ignazio Cassis

... den ehemaligen Gesundheitspolitiker und Kassenverbandsvertreter Ignazio Cassis (Bild). Nun streitet er mit Bundesrat Cassis und dessen Staatssekretär Roberto Balzaretti über den EU-Rahmenvertrag.

Keystone
Gysi Barbara

Maillards Gegenkandidatin fürs SGB-Präsidium war SP-Nationalrätin Barbara Gysi.

Keystone
Gysi Barbara

Maillards Gegenkandidatin fürs SGB-Präsidium war SP-Nationalrätin Barbara Gysi.

Keystone

Werbung