Die 14 wichtigsten Fakten zu den 300 Reichsten 2019
Die Vermögensvermehrung der 300 Reichsten setzt sich fort. Allerdings ist nur jeder Sechste auch reicher geworden.

Gesamtvermögen der 300 Reichsten: 702 Milliarden Franken. Die 300 Reichsten waren noch nie so reich wie heute. Jeder besitzt im Durchschnitt 2340 Millionen Franken.
Keystone
Gesamtvermögen der 300 Reichsten: 702 Milliarden Franken. Die 300 Reichsten waren noch nie so reich wie heute. Jeder besitzt im Durchschnitt 2340 Millionen Franken.
KeystoneWerbung

Entwicklung der Vermögen: Die 300 Reichsten sind 2019 um 27 Milliarden reicher geworden. Mit einem Plus von 4 Prozent hat sich der Zuwachs gegenüber dem Vorjahr deutlich beschleunigt.
Getty Images/EyeEm
Entwicklung der Vermögen: Die 300 Reichsten sind 2019 um 27 Milliarden reicher geworden. Mit einem Plus von 4 Prozent hat sich der Zuwachs gegenüber dem Vorjahr deutlich beschleunigt.
Getty Images/EyeEm
Weihnachtsbonus: Würde das Vermögen der 300 Reichsten auf die Bevölkerung der Schweiz verteilt, erhielte jeder Einwohner 81’650 Franken bar auf die Hand.
KEYSTONE/Pascal Mora
Weihnachtsbonus: Würde das Vermögen der 300 Reichsten auf die Bevölkerung der Schweiz verteilt, erhielte jeder Einwohner 81’650 Franken bar auf die Hand.
KEYSTONE/Pascal Mora
31 Jahre Berichterstattung: Als BILANZ 1989 erstmals die Liste der Reichsten publizierte, besassen die damals erfassten 100 Personen zusammen 66 Milliarden Franken. Heute verfügen alleine die zwei Reichsten, die Gebrüder Kamprad sowie die Familien Hoffmann und Oeri, mit 82 Milliarden über weitaus mehr Vermögen als damals alle 100 zusammen.
Bilanz
31 Jahre Berichterstattung: Als BILANZ 1989 erstmals die Liste der Reichsten publizierte, besassen die damals erfassten 100 Personen zusammen 66 Milliarden Franken. Heute verfügen alleine die zwei Reichsten, die Gebrüder Kamprad sowie die Familien Hoffmann und Oeri, mit 82 Milliarden über weitaus mehr Vermögen als damals alle 100 zusammen.
Bilanz
Reichliches Wachstum: Seit 1989 ist das Durchschnittsvermögen der Reichsten auf das 3,5fache gewachsen, während das Bruttoinlandprodukt der Schweiz pro Kopf auf das 2,7fache zunahm.
Getty Images
Reichliches Wachstum: Seit 1989 ist das Durchschnittsvermögen der Reichsten auf das 3,5fache gewachsen, während das Bruttoinlandprodukt der Schweiz pro Kopf auf das 2,7fache zunahm.
Getty Images
Die zehn Reichsten: Die Top Ten in der Reichstenliste haben dieses Jahr 18 Milliarden Franken dazugewonnen. Sie besitzen zusammen 221 Milliarden. Drei Prozent der 300 Reichsten halten damit 31 Prozent des Gesamtvermögens aller Reichsten.
Getty Images
Die zehn Reichsten: Die Top Ten in der Reichstenliste haben dieses Jahr 18 Milliarden Franken dazugewonnen. Sie besitzen zusammen 221 Milliarden. Drei Prozent der 300 Reichsten halten damit 31 Prozent des Gesamtvermögens aller Reichsten.
Getty Images
Der Reichste: Die Familie Kamprad hält seit 18 Jahren ununterbrochen die Spitze der 300 Reichsten. Die Ikea-Möbelhändler haben 2019 ihr Vermögen um 4 Milliarden Franken vermehrt und besitzen nun 54 bis 55 Milliarden. Firmengründer Ingvar Kamprad ist vor zwei Jahren gestorben. Seine drei Söhne Jonas, Peter und Mathias leiten das Unternehmen, alle besitzen den Schweizer Pass.
Pressebild
Der Reichste: Die Familie Kamprad hält seit 18 Jahren ununterbrochen die Spitze der 300 Reichsten. Die Ikea-Möbelhändler haben 2019 ihr Vermögen um 4 Milliarden Franken vermehrt und besitzen nun 54 bis 55 Milliarden. Firmengründer Ingvar Kamprad ist vor zwei Jahren gestorben. Seine drei Söhne Jonas, Peter und Mathias leiten das Unternehmen, alle besitzen den Schweizer Pass.
PressebildWerbung

Die grössten Aufsteiger: Gleich drei der Reichsten verzeichnen einen Vermögensanstieg um je 5 Milliarden Franken. Investor Gennadi Timtschenko (Bild) sowie Telekom-Mogul Patrick Drahi haben ihren zusätzlichen Reichtum der boomenden Börse zu verdanken. Chanel-Mitaktionär Gérard Wertheimer wurde dank dem ertragsstarken Luxuskonzern nochmals beträchtlich vermögender.
Getty Images
Die grössten Aufsteiger: Gleich drei der Reichsten verzeichnen einen Vermögensanstieg um je 5 Milliarden Franken. Investor Gennadi Timtschenko (Bild) sowie Telekom-Mogul Patrick Drahi haben ihren zusätzlichen Reichtum der boomenden Börse zu verdanken. Chanel-Mitaktionär Gérard Wertheimer wurde dank dem ertragsstarken Luxuskonzern nochmals beträchtlich vermögender.
Getty Images
Der grösste Absteiger: Das Aktienpaket von Ivan Glasenberg, einem der Hauptaktionäre und dem obersten Lenker des Rohstoffkonzerns Glencore, schmolz innert Jahresfrist um 1,25 Milliarden Franken. Darben muss der Wahlschweizer nicht: Jährlich fliessen 242 Millionen an Dividenden in seine Tasche.
Reuters
Der grösste Absteiger: Das Aktienpaket von Ivan Glasenberg, einem der Hauptaktionäre und dem obersten Lenker des Rohstoffkonzerns Glencore, schmolz innert Jahresfrist um 1,25 Milliarden Franken. Darben muss der Wahlschweizer nicht: Jährlich fliessen 242 Millionen an Dividenden in seine Tasche.
Reuters
Die Neuen: In diesem Jahr werden 13 Reichste neu in der Liste aufgeführt. Die Debütanten bringen zusammen 10,1 Milliarden Franken auf die Waage. (Im Bild: Beat Curti)
Reto Oeschger
Die Neuen: In diesem Jahr werden 13 Reichste neu in der Liste aufgeführt. Die Debütanten bringen zusammen 10,1 Milliarden Franken auf die Waage. (Im Bild: Beat Curti)
Reto OeschgerWerbung

Reiche Manager: Unter den neuen Reichsten figurieren gleich drei Manager. Paul Bulcke (im Bild mit seine Gattin Marianne), Sergio Ermotti und Walter Kielholz besitzen ein Vermögen von je 100 bis 150 Millionen Franken.
David Biedert
Reiche Manager: Unter den neuen Reichsten figurieren gleich drei Manager. Paul Bulcke (im Bild mit seine Gattin Marianne), Sergio Ermotti und Walter Kielholz besitzen ein Vermögen von je 100 bis 150 Millionen Franken.
David Biedert
Land der Milliardäre: Unter den 300 Reichsten in der Schweiz führt BILANZ 139 Milliardäre auf, 5 mehr als im Vorjahr. Von den 2153 Milliardären, die das US-Magazin «Forbes» 2019 weltweit ortete, lebt demnach jeder 15. in unserem Land.
Keystone
Land der Milliardäre: Unter den 300 Reichsten in der Schweiz führt BILANZ 139 Milliardäre auf, 5 mehr als im Vorjahr. Von den 2153 Milliardären, die das US-Magazin «Forbes» 2019 weltweit ortete, lebt demnach jeder 15. in unserem Land.
Keystone
Die reichste Frau: Charlene de Carvalho-Heineken steuert aus dem Wallis den weltweit zweitgrössten Bierkonzern Heineken. Das Geschäft schäumte in diesem Jahr kräftig auf, die fünffache Mutter hütet ein familiäres Vermögen von 14 bis 15 Milliarden Franken.
Keystone
Die reichste Frau: Charlene de Carvalho-Heineken steuert aus dem Wallis den weltweit zweitgrössten Bierkonzern Heineken. Das Geschäft schäumte in diesem Jahr kräftig auf, die fünffache Mutter hütet ein familiäres Vermögen von 14 bis 15 Milliarden Franken.
KeystoneWerbung

Der reichste Bankier: Vor einigen Jahren ist der gebürtige Libanese Joseph Safra von Brasilien nach Crans-Montana VS gezogen. Er herrscht über mehrere Banken, Investment- und Beteiligungsfirmen sowie ein umfangreiches Immobilienportfolio im geschätzten Wert von 21 bis 22 Milliarden Franken.
Folhapress
Der reichste Bankier: Vor einigen Jahren ist der gebürtige Libanese Joseph Safra von Brasilien nach Crans-Montana VS gezogen. Er herrscht über mehrere Banken, Investment- und Beteiligungsfirmen sowie ein umfangreiches Immobilienportfolio im geschätzten Wert von 21 bis 22 Milliarden Franken.
Folhapress