Abo
Eishockey

Der Meistermacher

Hans-Peter Strebel ist dank der Erfindung eines Medikaments vermögend geworden. Seine Leidenschaft gehört aber dem EVZ. Er ist als Präsident und Investor entscheidend beteiligt am Zuger Erfolgsgeheimnis.

Bastian Heiniger

Der Apotheker und Wissenschaftler Hans-Peter Strebel (genannt HP Strebel) waehrend eines Rundganges durch das Spitzensport-Zentrum "OYM" ("On Your Marks"), am Mittwoch, 26. August 2020, in Cham. Der Sportkomplex von Hans-Peter Strebel bietet Spitzenathleten modernste Trainingsanlagen. (KEYSTONE/Urs Flueeler)

Erfolgsrezept: Training und Ernährung, die auf Wissenschaft basieren, verhalfen zum zweiten Meistertitel.

Keystone

Werbung

Natürlich hat Zug herausragende Eishockeyspieler. Die Saison dominierten sie nach Belieben, im Play-off-Final liessen sie Genf-Servette keine Chance. Massgeblich beteiligt am Erfolg ist aber einer, der gewöhnlich nicht auf dem Eisfeld steht. Kein ehemaliger Profi, sondern ein früherer Apotheker – Hans-Peter Strebel.

Partner-Inhalte

Der 72-jährige EVZ-Präsident hat die Umstände geschaffen, damit das Team den grossen Rivalen aus Bern und Zürich davonziehen konnte. Nicht mit einer geheimen Mixtur aus dem Apothekerschrank. Sondern mit einem wissenschaftlichen Ansatz in puncto Training und Ernährung.

Klar, Strebel ist kein gewöhnlicher Apotheker. Der studierte Pharmazeut hat einst ein Medikament erfunden, das gegen Multiple Sklerose hilft. Bis 2020 zahlte ihm der US-Pharmariese Biogen Lizenzgebühren, was Strebel zum Multimillionär machte und ihn mit einem geschätzten Vermögen von 450 Millionen Franken in die Reichstenliste der BILANZ hob. Von seinem Vermögen wollte er etwas der Gesellschaft zurückgeben.

Werbung

So investierte er erst drei Millionen Franken für den Aufbau einer Hockey-Akademie. Und vor einem Jahr eröffnete das Trainingscenter OYM, das er mit 100 Millionen Franken ermöglichte.
Zum EVZ kam er schon als Kind. «Ich ging mit meinem Onkel an die Spiele, als es noch keine Halle gab – bei Regen und Wind.»
 

Eine Ansicht des Spitzensport-Zentrum "OYM" ("On Your Marks"), am Mittwoch, 26. August 2020, in Cham. Der Sportkomplex von Hans-Peter Strebel bietet Spitzenathleten modernste Trainingsanlagen. (KEYSTONE/Urs Flueeler)

Sporttempel Seit 2020 ist in Cham das OYM in Betrieb – EVZ-Präsident Hans-Peter Strebel (l.) hat es finanziert.

Keystone
Eine Ansicht des Spitzensport-Zentrum "OYM" ("On Your Marks"), am Mittwoch, 26. August 2020, in Cham. Der Sportkomplex von Hans-Peter Strebel bietet Spitzenathleten modernste Trainingsanlagen. (KEYSTONE/Urs Flueeler)

Sporttempel Seit 2020 ist in Cham das OYM in Betrieb – EVZ-Präsident Hans-Peter Strebel (l.) hat es finanziert.

Keystone

Später verkaufte er in seiner Apotheke in Muri  AG Matchtickets und organisierte Fahrten mit einem eigenen Fanclub. So kam er mit dem Verein in Verbindung, trat dem Verwaltungsrat bei und konnte 2016 die Mehrheit der Aktien übernehmen. Mit dem OYM hat er etwas Einzigartiges erschaffen. Die Schweizer Nationalmannschaft bereitete sich dort auf die Eishockey-WM vor – und war laut Strebel begeistert.

Werbung

Von den EVZ-Spielern sei zu hören, sie seien athletisch so fit wie nie zuvor. Zu verdanken sei das nicht allein der einmaligen Trainingsinfrastruktur, in der mittlerweile auch Handballer, Skifahrer, Fechter und Leichtathleten trainieren. Im OYM angestellt sind auch derzeit acht ETH-Wissenschaftler aus Bereichen wie Ernährung, Datenanalyse, Muskelphysiologie und Health Management, die mit jedem Sportler individuell arbeiten.

Und es gibt acht Diätköche. «Sogar für die Auswärtsspiele nehmen wir unser Catering mit», sagt Strebel. Gekocht wird ohne Alkohol und nur mit besten Zutaten, möglichst Bio- oder Demeter-Qualität.
Strebel selbst isst nun am liebsten im OYM.

Nach wenigen Tagen fühle man sich viel fitter. Angst, dass andere Teams das Konzept kopieren, hat er nicht. «Man kann die Infrastruktur nachbauen, aber nicht unsere Inhalte.» Da spricht nun ganz der selbst erfolgreiche Wissenschaftler. 

Werbung

Auch interessant

Werbung