Guten Tag,
Zu oft wurde Nachhaltigkeit versprochen, zu selten eingelöst. Auch und vor allem im Finanzbereich. Es braucht ein neues Narrativ.
Reto Ringger
«Erstmals in der Geschichte der Menschheit wachsen die Lösungen schneller als die Herausforderungen», hält Reto Ringger fest.
Philipp Jeker PhotographyWerbung
Viele Banken etikettierten ihre Fonds grün, während ihre Portfolios business as usual blieben. ESG wurde zur Compliance-Checkbox, nicht zur zukunftsorientierten Anlagestrategie. Das Paradoxe: Während die Finanzbranche über Begriffe streitet, liefern nachhaltige Anlagestrategien seit Jahren überzeugende Renditen. Seit der Auflegung 2007 erzielte der MSCI World SRI Index eine annualisierte Rendite von 8,2 Prozent – versus 7,8 Prozent beim traditionellen MSCI World. Der eigentliche Widerspruch liegt an einem anderen Ort: Während wir über Begriffe debattieren, helfen uns neue, skalierbare Technologien, die globalen Herausforderungen zu lösen. Und zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit wachsen die Lösungen schneller als die Herausforderungen.
Wir sind mitten in der grössten technologischen Disruption seit der industriellen Revolution. Die Märkte für erneuerbare Energien, Elektromobilität und neue, zukunftsorientierte Technologien wachsen seit Jahren exponentiell: In China ist jedes zweite neu zugelassene Auto elektrisch. Die Kosten für Solarstrom sind seit 2010 um 89 Prozent gesunken. In der Medizintechnologie entstehen dank KI und kostengünstiger Genomsequenzierung völlig neue Geschäftsmodelle und Therapien.
Reto Ringger ist Gründer und CEO der Globalance Bank.
Das sind keine Zukunftsszenarien, das ist Realität. Künstliche Intelligenz optimiert Energienetze, revolutioniert Batterietechnologien und macht erneuerbare Energien effizienter. Fossile Energien, Verbrenner und Einwegproduktion verlieren an Relevanz und Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig entstehen neue, exponentiell wachsende Märkte: erneuerbare Energien, Elektromobilität, Biotechnologie und zirkuläre Materialien. Die alte Logik «profitabel oder nachhaltig» ist überholt. Die neuen Leitindustrien sind sowohl als auch. Wer heute noch auf fossile Energien setzt, investiert in Technologien von gestern. Die Internationale Energieagentur (IEA) schätzt die Abschreibungsrisiken fossiler Projekte bis 2030 auf über 1000 Milliarden Dollar. Diese finanziellen Risiken schlummern heute in vielen Portfolios. Die grosse Transformation ist in vollem Gang. China investiert seit Jahren strategisch in Cleantech und dominiert – zum strategischen Nachteil von Europa und den USA – diese zentralen Zukunftsfelder. Die USA drehen zwar unter Trump die Klimapolitik zurück, aber der Markt ist längst weiter: Weltweit flossen 2024 über 2100 Milliarden US-Dollar in Cleantech-Investments.
Werbung
Hier liegt auch eine historische Chance für die Schweiz. Unser Finanzplatz verwaltet Vermögen von über acht Billionen Franken – das Zehnfache unseres BIP. Wenn nur ein Bruchteil dieses Kapitals in diese neuen Technologien fliesst, entsteht nicht nur Renditepotenzial, sondern auch ein gewaltiger Hebel für wirtschaftliche Erneuerung und globale Wettbewerbsfähigkeit. Denn: Eine zukunftsorientierte Anlagestrategie belohnt langfristige Strategien. Studien von McKinsey zeigen auf: Langfristig orientierte Unternehmen haben ein um 47 Prozent höheres Wachstum und erzielen 36 Prozent höhere Gewinne.
Deshalb brauchen wir ein neues Narrativ: nicht Nachhaltigkeit als defensive Risikoabwehr und Check-the-box-Philosophie, sondern Zukunftslösungen als attraktive Anlagechancen. Zukunftsorientiertes Anlegen bedeutet, dort Kapital zu investieren, wo Wandel stattfindet – mit Blick für Rendite und für positive Wirkung. Kapital ist nicht neutral, es gestaltet immer. Die Frage ist nur: In welche Zukunft wollen wir investieren? Die Transformation ist nicht mehr aufzuhalten, wie die globalen Investitionsströme zeigen. Wer sein Kapital heute in Zukunftslösungen investiert, gestaltet die Wirtschaft und Gesellschaft von morgen aktiv – und profitiert von den Chancen des Wandels.
Werbung
Werbung