Abo
Fonds

Die Menschlichen Fonds: Erfahrung und Intuition

Menschliche Fonds kamen besser durch die Krise. Auch wegen persönlicher Kontakte zu Unternehmen. Risikobereite Anleger setzen auf Emerging Markets.

Werbung

Bauchgefühl schlägt Rechenmaschine. Von Menschen verwaltete traditionelle Fonds haben die computergesteuerten Konkurrenten in den letzten Jahren hinter sich gelassen.

Einer der erfolgreichsten Fonds war der Global Emerging Markets Small Cap von Danske Invest. Seit 2007 steigerten die Fondsmanager den Wert ihres Depots jedes Jahr im Schnitt um 20 Prozent, neun Prozent über der Benchmark. Die Fondsmanager müssen sich um ihre Jobs kaum Sorgen machen. Nicht weit dahinter liegt der ebenfalls auf die Wachstumsmärkte fokussierte Aberdeen Global Emerging Markets Small Companies.

Traditionelle Fonds haben in kleineren Entwicklungsländern bessere Karten. Dort ist die Datenqualität für Quants ein Problem. Emerging Markets stehen unter Druck. Haben sich die Märkte an das Ende der lockeren Geldpolitik gewöhnt, könnte sich die Lage nach dem Sommer entspannen.

Auch in Europa war einiges zu holen. Am besten schaffte das der Waverton European B. Er investiert in europäische Blue Chips. Value- und Growth-Aktien sind dabei gemischt. Die Fonds-Ratingagentur Morningstar verlieh der britischen Fondsgesellschaft fünf Sterne. Die Gebühren sind mit 1,98 Prozent für eine solche Performance bescheiden. Auch den europäischen Märkten wird 2014 trotz dem Erholungsrally des Vorjahres eine solide Vorstellung zugetraut.

Partner-Inhalte

Nicht nur wegen der Performance interessant ist der DB Platinum Branchen Stars. Der investiert in Aktien aus den USA, dem Euroraum und Japan. Grundlage für die Auswahl ist der Deutsche Bank Branchen Stars Index. Dieser bildet die nach dem CROCI-Modell (Cash Return on Capital Invested) drei attraktivsten Branchen ab. Daraus wählt der Index 30 Aktien auf Basis eines niedrigen Kurs-Gewinn-Verhältnisses aus.

Very British. In den USA haben Briten die Nase vorne. Die traditionsreichen Asset Manager von M&G übertrafen mit ihrem North American Value Fund den MSCI USA Value Index um vier Prozent. Anlegern brachte das im Jahr durchschnittlich 15 Prozent ein. Derzeit spricht einiges für eine Fortsetzung der Konjunkturerholung in den USA. Der M&G-Fonds dürfte seine Chancen wieder zu nutzen wissen.

Werbung