Guten Tag,
Swatch feiert den für Omega bedeutsamen 1. März 1965 - mit einer neuen MoonSwatch. Die damalige Konkurrenz ist auch dabei.
Die Uhr zur Erinnerung an den Tag vor genau 60 Jahren, als sich der Omega-Chronograph für die Raumfahrt qualifiziert hat.
PRWerbung
Die neuste Omega x Swatch feiert den 1. März 1965 und bringt am 1. März 2025 eine neue Story in Uhrform heraus: Auf den Tag genau vor 60 Jahren ging in Biel der Bescheid von der NASA ein, dass ihr Chronograph ST105.003 von 1964 die Tests bestanden und sich für die Raumfahrt-Vorhaben qualifiziert habe. Die Mitbewerber Longines und Rolex waren damit aus dem Spiel, die Omega flog 1969 mit hoch zum Mond.
Dem Triumph vor 60 Jahren widmet der Swatch-Group-Präsident nun die neuste MoonSwatch und heizt Spekulationen für das an, was er noch im Köcher hat: Ausgestellt wird die hellgrau in hellgrau gehaltene MoonSwatch 1965 in einem Köfferchen, flankiert von den beiden damaligen Mitbewerbern, einer Longines Wittnauer 235T sowie – und das ist echt aufregend – der Referenz 6238 von Rolex, im Communiqué nur als «von der ….X-Marke» beschrieben. Die Frage, warum denn «….X» und nicht «Rolex» haben wir gestellt. Sie blieb unbeantwortet, man darf seiner Fantasie also freien Lauf lassen… Die Longines und die Rolex sind Diese beiden Chronographen sind Nachbauten aus Bioceramic – und unverkäuflich. Aber vielleicht ein Hinweis darauf, dass künftig das eine und andere aus den Archiven geborgen und in Bioceramic reeditiert wird?
Werbung
In der Mitte die neue MoonSwatch 1965, links und rechts die damaligen Konkurrenten:
PRDie Referenz 6238 von Rolex und ...
PR... die Longines Wittnauer 235T.
PRVieles an der neuen Ausgabe ist einem inzwischen vertraut: Form, Zifferblatt, Band. Aber es gibt auch Erstmaliges: Auf den Chronozählern leuchten im Dunkeln die Zahlen 19 und 65 und 60. Neu sind auch die beiden Hilfszifferblätter bei 10 und bei 2 Uhr getaktet: Jenes bei 10 Uhr 19 Stunden, jenes bei 2 Uhr 65 Minuten. Der Chronograph macht beim 10-Uhr- und beim 2-Uhr-Zähler nach 64 Minuten eine «Ehrenrunde», und erst dann beginnt der Stundenzähler die Stunden zu zählen, während der Minutenzähler jedes Mal 65 Minuten weiterzählt. Eine Spielerei für Geduldsbürger: Sie wiederholt sich zu Beginn jeder 64. Minute.
Werbung
Überraschend an der Uhr ist, abgesehen von ihren Nachbarinnen im Schaufenster, die Zifferblattfarbe: Es ist nicht schwarz wie das des Originals, sondern fast so weiss wie dasjenige der Speedmaster, die letztes Jahr lanciert worden und gemäss Omega ein Riesenerfolg ist.
Gehäuse: 42 mm, Bioceramic
Werk: ETA-Quarz-Chronographenwerk mit einer Gangreserve von etwa drei Jahren
Preis: 250 Fr., nicht limitiert, erhältlich offline only
PS: Im Pressecommuniqué schickt Swatch einen Auszug mit aus dem Omega-Archiv mit, den wir Ihnen nicht vorenthalten wollen. Darin aufgelistet sind die insgesamt 11 Tests, die die Speedy damals bestehen musste, um sich für die Weltraumission zu qualifizieren.
Werbung
Werbung
(Quelle: Omega-Archiv)
Werbung