Guten Tag,
Der Luzerner Uhren- und Schmuckhändler Gübelin feiert sein 170-jähriges Bestehen mit einer exklusiven Uhr, entworfen von Stararchitekt Santiago Calatrava.
Gübelin bringt eine Uhr zum Jubiläum.
PRWerbung
Der Uhren- und Schmuckhändler Gübelin ist in Luzern eine Institution und weltweit renommiert für ihre Expertise in Sachen Farbedelsteine. Dieses Jahr feiert das Traditionsunternehmen seinen 170. – nicht mit einem Geschmeide, sondern mit einer Gübelin-Uhr. Raphael Gübelin, Vertreter der sechsten Generation und seit über 13 Jahren der Chef im Haus, über das Zustandekommen – und die Uhr.
Dazu gekommen ist es wegen Santiago Calatrava. Er ist auf mich und meinen Vater zugekommen mit «Ich möchte gern eine Uhr machen, würdet ihr mitmachen?». Wir fühlten uns sehr geehrt, die Idee hat uns gefallen, und wir haben zugesagt.
Das war vor drei Jahren, und wir haben uns voll darauf eingelassen.
Raphael Gübelin ist seit über 13 Jahren CEO des Hauses.
Gubelin Branding C L elfirasser.com08Raphael Gübelin ist seit über 13 Jahren CEO des Hauses.
Gubelin Branding C L elfirasser.com08Zu Beginn wussten wir das ehrlich gesagt nicht so recht. Nachdem wir zugesagt hatten, begann Santiago Calatrava zu zeichnen und lieferte uns nach zwei Monaten ein Sketch Book. Ab diesem Moment war dann allen klar, dass er es ernst meint, und wir waren zu 100 Prozent dabei.
Werbung
Nichts.
Als wir den ersten Prototyp in der Hand hielten. Die Form der Uhr ist magisch, je mehr man sie trägt, desto schöner wird sie.
Ja, und das war mir sehr wichtig. Die Uhr sollte nicht nur uns gefallen, sondern auch ihm, von dem ja die Gestalt stammt - und die Initiative kam. Das ist gelungen.
Unsere Familie und die Familie Calatrava kennen sich seit vielen Jahren privat, haben gegenseitig grossen Respekt und pflegen eine Freundschaft.
Designer Santiago Calatrava hatte den Wunsch, eine Uhr zu entwerfen.
Thomas HoeffgenDesigner Santiago Calatrava hatte den Wunsch, eine Uhr zu entwerfen.
Thomas HoeffgenNein. Wir wussten ja nicht, wie viel Zeit dieses Projekt in Anspruch nehmen würde. Der Entscheid, die Uhr im Zusammenhang mit unserem Firmenjubiläum zu lancieren, fiel erst, als sich abzeichnete, dass wir im Lauf dieses Jahres fertig werden.
Wir sind ein Familienunternehmen und geben keine Zahlen bekannt. Eines kann ich aber sagen: Wir haben keine Manufaktur gekauft … Die Uhr zu machen, war vielleicht mutig, doch übermütig wurden wir deshalb nicht. Wir haben aber enorm viel Arbeit und Herzblut hineingesteckt und mit Zulieferern zusammengearbeitet, die, by the way, gebrannt haben, so wie wir.
Werbung
Gübelin Ipsomatic. Wir haben ja als Uhrmacher angefangen, dann selber Uhren hergestellt. Daran haben wir uns orientiert und beispielsweise auch die Schwungmasse des Felsa-Werks genau gleich gestaltet wie 1954 zum 100-Jahr-Jubiläum.
Das leicht längliche Gehäuse (ca. 39 mm x 45 mm) ist aus Platin. Preis: 34900 Franken
PRGute Grösse, ordentliches Gewicht: Das Platingehäuse wiegt schwer.
PRIm Innern der «Ipsomatic» arbeitet ein Felsa-Automatikwerk, das nicht mehr hergestellt wird. Die Auflage ist auf 170 Exemplare limitiert.
PRWir haben versucht, möglichst viele Geschichten unserer Geschichte mit dieser Uhr zu verbinden, daher auch ihr Name. Ein eigenes Kaliber hätten wir überzogen gefunden. Zumal das Felsa uns mit der Vergangenheit verbindet – und heute ja auch nicht mehr hergestellt wird, also an sich schon limitiert und besonders ist.
Wir haben vor drei Monaten für unsere uhrenaffine Kundschaft die «Friends of Gübelin»-Community gegründet und dort angefangen, über die Uhr zu berichten. Das Interesse war sehr schnell sehr gross und konkret, ohne dass die Besteller die Uhr in Echt gesehen oder am Handgelenk hatten.
Werbung