Abo

St. Moritz bleibt die Fluchtburg der Reichen

Corona lastet brutal auf ­Restaurants und Hotellerie. Doch das Eldorado im Engadin spielt gerade in diesen Zeiten seine Trümpfe aus.

Dirk Ruschmann

Dirk Ruschmann

St_Moritz_Titelgeschichte_Fluchtburg

Auch der Nobelort im Engadin leidet unter Corona, doch die Immobilien in St. Moritz sind so beliebt wie lange nicht mehr.

Joseph Khakshouri für BILANZ/Keystone/NZZ

Werbung

Ein trüber Abend in der Vorsaison Anfang Dezember, man sitzt im «La Scarpetta» in der Fussgängerzone von St. Moritz und dreht sich die hausgemachten Nudeln auf die Gabel. Da tritt der deutsche Star-Architekt Christoph Ingenhoven ein, blickt sich um, beugt sich dann über den Tisch, an dem Gemeindepräsident Christian Jenny mit einer Beraterin und einem Bankpräsidenten speist – und Ingenhoven, dem das Abendland den Entwurf zum Bahnhofs-Monsterprojekt «Stuttgart 21» verdankt, raunt Jenny strahlend zu, er sei nun «auch ein Einwohner».

Partner-Inhalte

Ein solcher ist Rauschebart Adolf Haeberli schon seit 86 Jahren, und trotzdem stürzt er sich immer noch die Cresta-Eisbahn hinab. Sein Haus oberhalb der Polizeistation, nach einem Bergrutsch von Rissen gezeichnet, hat er mit Metallklammern gesichert, was ihm den Beinamen «Villa Hebdifescht» einbrachte, das Dorf-Original war Haeberli zuvor schon. Mit einem Dauerfeuer an Beschwerdebriefen treibt er die Gemeinde vor sich her – womöglich ist Jenny gerade deshalb mit ihm befreundet. Bei seinen allwöchentlichen Besuchen lässt er Haeberli stets den ausgelesenen «Spiegel» da.

Werbung

Wenn es um Anekdötchen geht, darf die Geschichte vom legendären Kurdirektor Hans Peter Danuser nicht fehlen, wie er 1997 zu seinem Gourmet-Festival Roger Moore einfliegen liess. Paul Newman wäre ihm lieber gewesen, zumal der gut kochen konnte, aber Moore war nun mal in Crans-Montana und liess sich in die Hotel-Ikone Badrutt’s Palace locken. Weil der Wind aber unterwegs den Helikopter vaterlandsmässig durchschüttelte, erinnert sich Danuser grinsend, «stieg kein kerniger 007 aus dem Heli, sondern ein leichenblasser, zittriger Brite am Arm seiner Freundin Kristina Tholstrup».

Zähneklappern im Gastgewerbe

Champagner zum Kaviar in der Skihütte El Paradiso, Polo, Pelze, Porsche, Powershopping: Die «Extravaganz im Sehnsuchtstal», von Danuser jahrzehntelang auf weltweiten Werbetouren mit dem Alphorn vermarktet, ist bis heute das herrschende Klischee über St. Moritz. Die Wirklichkeit ist längst viel differenzierter, wenn auch das hauptsächliche Verkaufsargument unzerstörbar bleibt – das weite, schneesichere Hochtal mit 322 Sonnentagen im Jahr, wo selbst an wolkenverhangenen Tagen immer wieder Licht durch das Grau blinzelt. Und abends, wenn in den Gassen der Altstadt schon Dunkelheit die Schatten schluckt, glänzen oben noch Sonnenreflexionen auf den gezuckerten Berggipfeln.

Werbung

Wenn schon Philosoph Friedrich Nietzsche schrieb, ihm sei hier, «als wäre ich im Lande der Verheissung», oder der zu Depressionen neigende Thomas Mann staunte, «ich glaube beinahe, ich bin glücklich hier» – dann muss was dran sein an diesem Ort, der für seine 5000 Einwohner, davon 2500 Stimmberechtigte, über die Jahreswende eine Kläranlage mit Kapazitäten für 50'000 vorhalten muss.

Schneesicheres Hochtal

«The Suvretta Hill» mit den VIP Villen in St.Moritzcopyright: fotoswiss.com/giancarlo cattaneo
Bird_Eye_St_moritz
St. Moritz and the Engadine Valley by Air.Suvretta, Brattas, Saint Moritz City, Lake, Corvatsch, Sils, Silvaplana, Champfercopyright: fotoswiss.com/giancarlo cattaneo
Barriere zu Privatstrasse.«The Suvretta Hill» mit den VIP Villen in St.Moritzcopyright: fotoswiss.com/giancarlo cattaneo
Gemeindepraesident Christian Jott Jenny posiert fuer ein Portrait am Mittwoch, 6. Februar 2019, in St. Moritz. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
1 / 5

Sonnenlage mir Skilift: Viele Villen am Suvretta-Hang sind via «Ski-in, Ski-out» erreichbar. Der Suvretta-Lift bringt Sportler bergwärts.

fotoswiss.com/cattaneo

Christian Jenny, Bühnenkünstler, Gründer des Festival da Jazz in St. Moritz und Gemeindepräsident mit 80-Prozent-Pensum, sieht sich als «Hobby-Touristiker». Hauptamtlichen Gastronomen oder Hoteliers sind Trübsinn oder gar Wehklagen bei Strafe verboten. Dabei hätten sie Gründe im Überfluss, gerade jetzt, wo der Zufluss an Gästen so spärlich rinnt. Zwar öffnen die grossen Hotels ohnehin nur saisonal, das «Palace» wartete sogar bis Mitte Dezember, als die dritte Adventskerze schon brannte – doch wegen der Reisebeschränkungen werden die Einbussen beträchtlich sein. «Palace»-Direktor Richard Leuenberger beziffert den Buchungsstand auf «unter 40 Prozent des Vorjahres».

Werbung

Sein Counterpart im Hotel Kulm, Heinz E. Hunkeler, dürfte ähnliche Zahlen haben, und klar, was bleibe ihm übrig, als «verhalten positiv nach vorne zu schauen». Leuenberger plant statt der üblichen 540 Mitarbeiter mit rund hundert weniger. Hunkeler bleibt vorerst bei seinen 360 Leuten, aber die müssen voraussichtlich erstmals ihre Überzeiten während der Saison kompensieren, statt sie sich per Paycheck auszahlen zu lassen.

Wenige einheimische Gäste

Petra Bonetti, die im Ortsteil Bad mit ihrer Schwester Maja das Dreisternehaus Sonne führt, liegt punkto Buchungsstand sogar bei weniger als einem Drittel. Bei ihr wohnen im Schnitt 70 Prozent Schweizer Gäste; das «Palace» zählt nur 12 Prozent Einheimische, das «Kulm» 15 Prozent. Ihre Stammgäste, sagt Bonetti, «rufen zahlreich an und wünschen uns Glück, aber Buchungen kommen derzeit extrem kurzfristig». Wie ihr kürzlich verstorbener Vater Franco, der das Haus Jahrzehnte leitete, sieht sie ihre 40-Personen-Truppe als Familie, «da hängen Existenzen dran». Sie deutet auf die 49-jährige Mitarbeiterin, die mit 18 zum Team stiess. Bonetti hofft, dass sie ohne Entlassungen durch die Krise kommt.

Werbung

Betriebe wie ihrer litten Anfang Dezember gleich doppelt. Ihr Restaurant mit Pizza-Holzofen ist bei Arbeitern wie Zweitwohnungsbesitzern beliebt, mit Lunchs und Dinners spielt es die Hälfte des Umsatzes ein – die ein Lockdown schlagartig vernichtet, Take-away ist kein Ersatz. Und im Restaurant Lapin Bleu, das zu Daniela Märkys Viersternehotel Steffani am Anfang der Fussgängerzone gehört, sitzen Damen, die mit Privatfliegern angereist sind, neben Monteuren und Elektrikern beim Mittagstisch für 15 Franken. Schon Märkys Grossvater, sie selbst repräsentiert die vierte Generation, wollte nicht nur Touristen verköstigen. Also gibt es den Stammtisch, den Jägertisch und donnerstagmorgens eine Runde älterer Damen – nur im Lockdown eben nicht. Immerhin war das Hotel gleich am ersten Saison-Wochenende ausgebucht. Doch Märky wird diesen Winter wohl nicht alle drei Restaurants öffnen können.

Werbung

Nur Hoffnung bleibt der Gastro

«Es wird für viele brutal hart werden», fürchtet Hans Peter Danuser. Glücklicherweise gebe es kaum neue Betriebe; die geraten als Erste in Lebensgefahr. Also bleibt das Prinzip Hoffnung, dass sich viele noch spontan für Ferien im Engadin entscheiden, dass man an den guten Sommer anschliessen kann – für diverse Betriebe war die Corona-Sommersaison die beste seit Menschengedenken. Und ändern lässt sich ja ohnehin nichts. «Wir haben Sonne und gute Luft, wo könnte man besser die Antikörper stärken?», fragt Petra Bonetti, rhetorisch natürlich.

Daniela Märky hofft auf die Überzeugungskraft des breiten Sportangebots (selbst wenn der Zugang zu den Skipisten rationiert werden sollte), der Winterwanderwege, der Schneeschuh-Trails, der gut 200 Kilometer Loipen, von Schlitteln, Eislaufen, Snowkiten oder von den «Amusements on the Lake», die diesen Winter die Cüpli-Treffpunkte White Turf und Snow Polo ersetzen sollen. Viele Jahre stieg eine Dame im «Steffani» ab, die noch mit 92 jedes Jahr Delta fliegen ging. Solche Gäste buchen sich womöglich noch kürzestfristig ein.

Werbung

Immo-Nachfrage hat angezogen

Daniela_Maerki
Shopping in Via Serlas in St.Moritz.St.Moritz im Corona Winter-Saison Start Monat Dezember 2020copyright: fotoswiss.com/giancarlo cattaneo
Kulm Hotel St.Moritzcopyright: fotoswiss.com/giancarlo cattaneo
Heinz Hunkeler
Galerie_Hauser_Writh
richard_leuenberger
Das Olympia Stadion von 1928 & 1949. Heute  Wohnsitz von Rolf Sachs (Kuenstler & Unternehmer, Besitzer Dracula Club) mit Gast Christian Jott Jenny (Gemeindepraesident St.Moritz)St.Moritz im Dezember 2020 mit viel Neuschnee und in einem Mini Lockdown made in Graubuenden.copyright: fotoswiss.com/giancarlo cattaneo
1 / 7

Daniela Märky führt das Viersternehotel Steffani in der vierten Generation. Zimmer und Spa hat sie stilvoll modernisiert.

Filip Zuan

Auf dem Milliardärshügel Suvretta hat Corona Gegenteiliges ausgelöst. Viele Chalets fuhren den Winterbetrieb früher hoch, allein der Flugplatz zählte zwanzig ankommende Jets im November – das Doppelte des Üblichen. Die oft zweistelligen Mannschaften an Bediensteten drehten Heizungen auf, füllten Kühlschränke, applizierten die Weihnachtsbeleuchtung, bezogen Betten und suchten die Go-to-Nahversorger auf. Fisch holt man standesgemäss bei Comestibles Geronimi, Fleisch bei Heuberger oder Hatecke, Süsses bei Hanselmann und Brot in der optisch unspektakulären Bäckerei Bad, wo die einheimischen Nachteulen traditionell nach der Party ihr erstes Gipfeli an der Backstube kauften. Ein Anwohner sagt: Viele hier nutzen das Ferienhaus neu als Homeoffice, weil man sich freier, beweglicher fühle als im Stadtdomizil. Auch näher an der Natur.

Werbung

Tatsächlich müssen sich Skifahrer mit Grundbesitz am Suvretta kaum unter Menschen mischen. Fast alle Häuser gelten als «ski-in, ski-out» dank hügeleigenem Skilift, das mächtig im Hang thronende Fünfsternehotel Suvretta House hat zudem eine Skischule im Repertoire. Die Strassen sind gesperrt für Unbefugte, aber Mitarbeiter, Lieferanten und Handwerker dürfen ihre Dienste natürlich nach oben tragen. Und oben gibt es viel zu putzen und zu pflegen – diverse Anwohner haben gleich mehrere Häuser.

Die Liste ist so lang wie Geld-adelig: Angefangen mit der griechischen Reedereifamilie Niarchos, die sich, sagt ein St. Moritzer, «inzwischen wie Einheimische fühlt», und nicht nur das «Kulm» und den «Kronenhof» in Pontresina besitzt, sondern auch die Skigebiete Corvatsch, Lagalp, Diavolezza und Futschellas betreibt; rund 1000 Arbeitsplätze im Tal dürften auf ihr Konto gehen. Dann natürlich die Fiat-Familie Agnelli, die zur Christmette traditionell die Speerspitze der Superreichen in der Kapelle Regina Pacis bildet. Bier-Mogulin Charlene de Carvalho-Heineken, deren Clan laut einem Anwohner «drei plus ein Haus» belegt, die süssen Perfettis von Perfetti Van Melle (Mentos, Vivident) mit fünf Häusern, auch die Porzellandynastie von Boch hat nicht nur eines.

Werbung

Immobilienvermittlung im obersten Segment

Klar: «Bei einem Haus mit acht Schlafzimmern braucht allein die Familie schon vier – aber die laden ja immer Leute ein», sagt Maura Wasescha, die sich nach einer Tellerwäscherkarriere mit ihrer kleinen, aber umso feineren Immobilienvermittlung aufs oberste Segment spezialisiert hat. Dort trifft sie weiss Gott mehr als die halbe italienische Industriellenszene: Ein Lieferant nennt unter anderem Perfettis Konkurrenten Ferrero (Nutella), Sonnenbrillenkaiser Leonardo Del Vecchio (Luxottica), die Traktorenkönige Carozza (Same Deutz-Fahr), Hildburg Vallarino Gancia aus der nämlichen Weindynastie, und in der ehemaligen Villa des Schahs von Persien, die dann durch mehrere Hände ging, etwa jene von «Dolder»-Milliardär Urs E. Schwarzenbach und den griechischen Reederei-Gebrüdern Martinos, könnte Gerüchten zufolge heute die Schwiegermutter von Italo-Legende Silvio Berlusconi leben.

Werbung

Ausserdem ist neben Pier Luigi Loro Piana in einem seiner schmeichelweichen Pullover und Moncler-Grossaktionär Remo Ruffini ein grosser Teil der Mode-Italianità vor Ort. Alessandra und Allegra Gucci etwa, die mit ihrem Ehemann Enrico Barbieri im Ort sogar zwei Edelbeizen betreibt, «Balthazar» und «Balthazar Downtown», und Strick-Spezialistin Margherita Missoni, die gern bei Ebneter & Biel klassisch-alpin bestickte Serviettchen shoppt.

Rutschgefahr am Edelhang

Aber auch die deutschsprachige Fraktion ist stark: Dirigenten-Witwe Eliette von Karajan, Skipionier Willy Bogner, Pharma-Erbin Julia Engelhorn, die Bleistift-Barone Faber-Castell, Architekt Christoph Ingenhoven, Privatbanker und Philanthrop Udo van Meeteren oder der im Sommer verstorbene Boss-Gründer Jochen Holy. Das Schweizer Kreuz halten Privatjet-Kapitän Thomas Flohr (VistaJet), die St. Galler Schönheitschirurgen Jan und Christine Poëll oder der Basler Grossadvokat Peter Böckli hoch. Etwas am Rand des Hügels lebt der russische Düngemittelmilliardär Andrey Melnichenko. Auch Indiens Stahlmagnat Lakshmi Mittal soll hier ein Bett stehen haben.

Werbung

Aber man kann ja auch woanders wohnen, selbst wenn der Hang nicht ganz so exakt südwärts ausgerichtet sein mag. Als 1a-Lage gelten auch die Via Somplaz und ein Teil der Via del Bagn, wo der See am schönsten glitzert. Vor allem aber die Via Tinus, an deren oberem Ende Jürg Marquard etwas erstanden hat; den berühmten Turm des «Palace» mietet er aber immer noch. Die ähnlich beleumundete Via Brattas verliert seit einigen Jahren an Anziehungskraft – der Hang rutscht. Immerhin hat er so ein neues Wahrzeichen geschaffen: den «schiefen Turm von St. Moritz» der Kirche Sankt Mauritius. Direkt unterhalb baut Sika-Erbe Fritz Burkard ein neues Kino. Und 50 Meter weiter südlich beginnt am alten Eispavillon, der vom ortsansässigen Architekten Norman Foster als «Kulm Country Club» aus dem Dämmerschlaf geweckt wurde, die Via Johannes Badrutt – ebenfalls eine der ersten Adressen. Hier hat sich Bahnboss Peter Spuhler niedergelassen.

Werbung

Und hinten, im roten Olympiahaus, lebt Tausendsassa Rolf Sachs; offenbar konnte er das Gebäude kürzlich der Gemeinde abkaufen. Am Rand des Sees, an der malerischen Via Dimlej, residiert etwa «Jet Set»-Gründer Kurt Ulmer. Dann folgt auch bald die Gemeindegrenze zu Celerina, das im Volksmund «Piccolo Milano» genannt wird und wo etwa Verleger Michael Ringier lebt. Weitere Wirtschaftsgrössen im Tal sind Rohstoffhändler Ivan Glasenberg, die Investoren Peter Friedli und Michael Pieper, der mit Spuhler das Restaurant Talvo besitzt, Spuhlers Vertrauter und Aebi-Schmidt-CEO Barend Fruithof, die Bank-Granden Lukas Mühlemann und Sergio Ermotti, Baumeister Walo Bertschinger, Multi-Verwaltungsrat Andreas Schmid oder Kühne+Nagel-Präsident Jörg Wolle – die halbe Zürichsee-Wirtschaftselite. Mehr Deals als in St. Moritz lassen sich nur am WEF abwickeln.

Werbung

Viele Häuser wieder auf dem Markt

Geld ist also immer noch da, und die Nachfrage nach Wohnraum hat «seit etwa einem Jahr kräftig zugenommen», sagt Sascha Ginesta, der für die Edel-Familienmakler vom Zürichsee den Standort St. Moritz führt. Die Mondpreise nach der Jahrtausendwende sind zwar passé, und auch als nach der Zweitwohnungsinitiative 2012 der Markt zum Erliegen kam, blieb die grosse Preiserholung aus, weil durch den einsetzenden Generationenwechsel viele Immobilien auf den Markt geworfen wurden.

Aber «die Kombination aus unsicherer Lage am Aktienmarkt, niedrigem Zinsniveau, dem aktuell deutlich sinkenden Angebot – und dem durch Corona neu entfachten Wunsch, ein Feriendomizil im eigenen Land zu haben», bilanziert Barbara Derksen, Partnerin bei Engel & Völkers in St. Moritz, «gibt den Preisen wieder Auftrieb». Im obersten Segment allerdings waren sie immer «stabil bis steigend», sagt Maura Wasescha, «da wechseln keine fünf Immobilien pro Jahr die Hand». Und «hier lag St. Moritz immer 10 bis 25 Prozent über dem Niveau von Gstaad». Auch Wasescha beobachtet eine Wanderungsbewegung: «In Florida oder auf den Balearen steht viel zum Verkauf, als Ersatz suchen die Leute bei uns etwas.»

Werbung

Wie sagt Gemeindepräsident Christian Jenny so schön offenherzig: «St. Moritz lebt hauptsächlich von Handänderungssteuern, Grundstücksgewinnsteuern und Pauschalbesteuerten.» Der Suvretta-Hang spielt dabei mit seinen knapp hundert Einheiten eine zentrale Rolle. Die letzten Transaktionen sollen bei 40 bis 45 Millionen gelegen haben, der 180-Millionen-Schneepalast The Lonsdaleite des verstorbenen polnischen Rohstoffhändlers Jan Kulczyk wartet noch auf einen Käufer. Seine Witwe hat sich eine stillgelegte Brauerei und einige Häuser Umschwung in Susch im Unterengadin zugelegt – und mit einem Museumsbau dem sterbenden Dorf als Kunst-Destination neues Leben eingehaucht.

Karte von St Moritz mit Resorts

Hier schlafen die reichen Leute in St. Moritz.

Bilanz
Karte von St Moritz mit Resorts

Hier schlafen die reichen Leute in St. Moritz.

Bilanz

Werbung

Und St. Moritz? Der neue Trend zur Einkehr in die eigenen vier Ferienhauswände korrespondiert mit einem zeitweiligen Abbröckeln der Übernachtungszahlen in der Hotellerie. Zugleich schwindet der alte Glamour. Zwar galoppieren noch in Nicht-Corona-Jahren beim White Turf und Snow Polo die Pferde über den zugefrorenen See, entstehen flankierend die bekannten Cüpli-Fotos. Aber Gunter Sachs und der Schah feiern nicht mehr, «zuletzt musste man nicht mal mehr in der Hochsaison vor Nachtclubs anstehen», sagt eine Einheimische, und einer Dame, die seit Jahrzehnten ins Engadin kommt, fällt zu St. Moritz «eine in die Jahre gekommene Geliebte ein, die realisiert, dass ihre Verführungskünste nicht mehr ziehen». Heute gebe es kaum noch Champagner-Sausen, «weil jeder an seinem Gemüse-Smoothie mümmelt». Und Nachhaltigkeits-getrieben wissen will, welcher Hahn die Henne bewacht, die das Frühstücksei gelegt hat.

Werbung

Lange im Wellness, später in die Bar

Die Diagnose ist drastisch, aber nicht falsch. «Kulm»-Chef Hunkeler bestätigt: «Früher starteten viele den Abend um acht an der Bar, heute sind da alle noch im Wellness» – und mehrfach Bepelzte, die in den nuller Jahren die Boutiquen leerkauften, lassen sich heute nur noch in Ausnahmefällen blicken. «Inzwischen kommen viel mehr Familien, auch aus Russland», beobachtet Richard Leuenberger.

Geshoppt wird ja trotzdem. Einige Markenstores hatten einen «amazing summer», sagt Anne-Sophie Bonnisseau, die Hauseigentümer mit Luxusmarken zusammenbringt. Frisch eingezogen sind Dior und Isaia, die Bekleidungsmarke für extrovertierte Herren. Findige Marketender verkaufen hier oben gern «tailor-made» an Kleinanlässen, auch privat. Schlangen vor der Tür kennt nicht mal Louis Vuitton. Als Nächstes würde Bonnisseau gern Chanel und Brioni holen.

Werbung

Denn nach wie vor kommen CEOs, Unternehmer, Fussballstars, «die Qualität der Gäste hat nicht abgenommen», sagt Heinz E. Hunkeler. Nur suchten viele eine andere Art Glamour. Hunkeler setzt auf Familienangebote, hat drei Nannys engagiert und spendiert Kindern die Skischule, und auf Kulinarik: mit Gastköchen wie den Sternträgern Tim Raue oder Mauro Colagreco. Richard Leuenberger hat den Starköchen Nobu Matsuhisa und Andreas Caminada gleich eigene Restaurants im «Palace» eingebaut. Beide Häuser haben zudem je ein weiteres Standbein: Zum «Palace» gehören zahlreiche Läden in der Via Serlas, wo sich Edelmarken eingemietet haben.

Das «Kulm» betreibt neben dem Hotel rund 30 Residenzen und Ferienwohnungen und ist nach der Gemeinde der grösste Grundbesitzer am Standort; Bobbahn oder Cresta-Run, alles auf «Kulm»-Land. Dank den Eignern, im Fall «Kulm» die Familie Niarchos, beim «Palace» Hansjürg Badrutts Erbe Hans Wiedemann oder im Fall des diskret-konservativen «Suvretta House» die Gastro-Clique Candrian, auch bei den Bonettis und Märkys, können Gewinne zurück in die Betriebe fliessen. Millionensummen, oft im Jahresrhythmus, investieren die Hoteliers in Zimmer, Restaurants oder die Spas, «wir sind längst keine verstaubten Häuser mehr, wo Kellner mit Arbeitsallergie herumlaufen», sagt Hunkeler.

Werbung

Italianita in St. Moritz

Maura_Wasescha
Via Maistra mit Digital Mapping Show «Tales of a Tree» projektiert auf Fassade Gemeindehaus am Mauritiusplatz in St.Moritz.St.Moritz im Corona Winter-Saison Start Monat Dezember 2020copyright: fotoswiss.com/giancarlo cattaneo
 dimitrios_kefalas_links_und_fabian_roth_rechts
Shopping in Via Serlas in St.Moritz.St.Moritz im Corona Winter-Saison Start Monat Dezember 2020copyright: fotoswiss.com/giancarlo cattaneo
Mario_Wechselmann
1 / 5

Maura Wasescha: Wer im Luxussegment in St. Moritz eine Immobilie sucht, findet Hilfe bei ihr. Auch als Vermieterin ist sie tätig.

Filip Zuan

Die Marschrichtung der Touristiker lautet: back to the roots, «zum Markenkern», sagt Marijana Jakic, die selbst hier aufgewachsen und nach Jahren im angelsächsischen Raum zu den Wurzeln zurückgekehrt ist: als Brand Managerin St. Moritz. Mit «roots» sind Haltungen gemeint wie «make it possible» oder «crazyness» – wie im Gründungsmythos des Wintersportorts St. Moritz, als erstmals britische Sommergäste winters anreisten und ihnen Hotelier Johannes Badrutt zur maskulinen Zerstreuung bald die Cresta-Bahn bauen liess. Hier oben entstand der erste Golfplatz der Schweiz, spielt man Polo auf Eis, die ersten Motorflüge im Alpenraum hoben 1910 vom gefrorenen St. Moritzer See ab. «Oft crazy, aber man hats einfach gemacht», sagt Christian Jenny, der gerade mit dem Luftfahrtamt BAZL schaut, ob da wieder was ginge. Gemeint ist auch: die Urbanität von St. Moritz betonen, die weder das Retortendorf Courchevel noch Kitzbühel, Lech/Zürs oder Zermatt bieten können.

Werbung

Und schliesslich: wieder mehr Sommer, wieder mehr Kurheilbad statt Winterspektakel. Star-Architekt Matteo Thun, der in Celerina lebt, würde sogar «kostenfrei die Seepromenade reaktivieren, mit Leuchten und Sitzplätzen», St. Moritz wünscht er sich «autofrei und den zentralen Schulhausplatz wieder als Dorfmittelpunkt». Der ist jetzt ein Verkehrskreisel. Auch die «Kunstschnee-Carving-Autobahnen» sind ihm ein Greuel. Er hofft eigentlich auf Christian Jenny.

Die jungen Wilden kommen

Doch da gibt es auch die einflussreichen einheimischen Familien. Einer aus dem weit verzweigten Testa-Clan sagt: Wer nicht ganzjährig in St. Moritz wohne, habe eben andere Prioritäten. Den Schulhausplatz etwa benötige man schon allein, um den geräumten Schnee zwischenzulagern. Schnee ist auch so ein Reibungspunkt: Das Gastgewerbe klagt gern über einen Renovierungsstau bei den Bergbahnen. Deren CEO Markus Meili kontert: Die Schneesicherheit am Berg, also das wichtigste Winter-Werbemittel der Touristiker, finanzierten allein die Skifahrer mit ihrem Ticket, deshalb brauche er «eine Grundauslastung». Doch «wenn wie vor 20, 30 Jahren in den besten Skiwochen dann Gäste mit Pferderennen, Curling oder Langlaufmarathon angelockt werden, fehlen uns die Skifahrer in den Hotelbetten». Meili zuckt mit den Schultern: «Man braucht unsere Leistung als Verkaufsargument, aber das Geld wird mit Real Estate verdient.»

Werbung

Jenny steht zwischen den Fronten. Doch zugleich richten sich grosse Hoffnungen auf ihn, den Machertypen, der mit dem Jazz Festival viele Sommergäste ins Engadin geholt hat. Die Schnoddrigkeit des jugendlichen Bühnenkünstlers hat er teilweise eingebüsst, vielleicht im Nahkampf mit den anderen Gemeindepräsidenten im Engadin; ganze zwölf für nur 18'000 Einwohner der Region Maloja, «ein Wahnsinn, man hätte die Gemeinden längst zusammenlegen müssen».

Diese Promis trifft man in St. Moritz

LONDON, ENGLAND - JUNE 06: Eugenie Niarchos attends Dundas Travelling Flagship on June 06, 2019 in London, England. (Photo by David M. Benett/Dave Benett/Getty Images for Dundas)
Allegra Gucci (Milano & Bar Balthasar StMoritz) with husband Enrico Gucci (Milano & Bar Balthasar StMoritz)Get together at cafe bistrot BALTHAZAR (owner Gucci) in St.MoritzRolls-Royce Koeln, Germany, weekend in St.Moritz at White Turf on Sunday February 4 2018.copyrights: fotoswiss.com/giancarlo cattaneo
Daniela Spuhler-Hoffmann, Unternehmerin;Peter Spuhler, Stadler Rail AG
(Eingeschränkte Rechte für bestimmte redaktionelle Kunden in Deutschland. Limited rights for specific editorial clients in Germany.) Gunter Sachs *14.11.1932-Unternehmer, Fotograf, Kunstsammler, Playboy, Dmit seiner Ehefrau Brigitte Bardot in St. Moritz - beide bewundern den "Bott-Pokal", welchen Sachs bei einem Skeleton-Rennen mit Schlitten auf der Cresta-Bahngewann. (Photo by ullstein bild/ullstein bild via Getty Images)
18JAN2020 - KARLIE KLOSS IN SANKT MORITZ, SWITZERLAND.
18JAN2020 - KATE HUDSON IN SANKT MORITZ, SWITZERLAND.
ST MORITZ, SWITZERLAND - 17: Lapo Elkann arrives to the wedding party of Stavros Niarchos III. and Dasha Zhukova on January 17, 2020 at Hotel Kulm in St. Moritz, Switzerland. (Photo by Gisela Schober/Getty Images)
1 / 7

Eugenie Niarchos gehört zu dem griechischen Reederei-Clan, der in St. Moritz längst agiert wie wohlmeinende einheimische Patrons.

Getty Images

Werbung

Er repräsentiert das neue St. Moritz: junge Leute, die hier ein Business aufziehen, teils dafür zurück in die Heimat zügelten. Wie Silvano Vitalini mit seiner Schneiderei, wie Daniela Märky, die nach acht Jahren in New York das «Steffani» übernahm. Wie die Seiteneinsteiger Dimi Kefalos und Fabian Roth mit ihrem «La Scarpetta», oder Mario Weichselmann, der am Ursprung des Orts, dem Forum Paracelsus mit seinen Heilquellen, den «Super Mountain Market» ins Leben gerufen hat, einen saisonalen Concept Store. Sie und andere schaffen eine neue Urbanität im Dorf, einen jüngeren, frischen Drive. Und «für mehrere Winterwochen ist St. Moritz nicht nur die schönste, sondern auch eine weltweite einzigartige Networking-Plattform», sagt Weichselmann, der für Rolf Sachs als Geschäftsführer den «Dracula Club» führt. Und entsprechend viel gesehen hat.

Werbung

Solche Projekte unterstützt Jenny, wo er nur kann. Und wenn es nach ihm geht, ist in spätestens zehn Jahren die Sommersaison gleich stark wie der Winter. Denn «Kunst und Kultur sind der Schnee von morgen», dichtet Jenny. Schon rund 40 Galerien versammeln sich im Tal, darunter grosse Namen wie Andrea Caratsch, Karsten Greve, Künstlerspross Vito Schnabel und die Weltmarke Hauser & Wirth, aber auch die junge Einheimische Henriette Lefort mit ihren Allegra Projects.

Während Gstaad eher auf die Kontinuität der Diskretion setzt und Zermatt das skifahrerische Angebot betont, sucht St. Moritz den Übergang von der schwindenden Pelz-Epoche in eine neue Zeit, vom Maserati-Shop zur Tesla-Steckdose. Schampus kann gern weiter fliessen, steinreiche Inder Märchenhochzeiten feiern; wo sonst, wenn nicht hier? Aber altes Geld und junge Kunstaficionados – darin soll die Zukunft liegen. Etwa so, wie Gerhard Walter, der lässige Österreicher und ehemalige Cheftouristiker, «im El Paradiso statt Champagner lieber einen Franciacorta» trinkt. Jetzt muss sich nur noch das Virus verziehen.

Werbung

Auch interessant

Werbung