Guten Tag,
Die HSG-Professorin Heike Bruch spricht über den Entscheid von Sulzer, Homeoffice zu verbieten. Sie hält ihn für falsch.
Heike Bruch ist Wirtschaftspsychologin und Professorin für Leadership an der Universität St. Gallen. Zudem ist sie dort Direktorin des Instituts für Führung und Personalmanagement.
Maxime RicheWerbung
Sulzer ist keine Ausnahme. Dahinter steckt meist der Wunsch, Team, Vertrauen und das Wir-Gefühl zu stärken. Homeoffice abzuschaffen, halte ich aber für falsch. Die Zeit lässt sich nicht zurückdrehen.
Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben, und die Arbeitswelt muss sich daran anpassen. Idealerweise tut man das, indem man das Beste beider Welten gezielt nutzt: auf der einen Seite Mitarbeitenden Freiheit geben, auf der anderen Seite die Zusammenarbeit und die Kultur stärken. Dafür braucht es vor allem eines: Arbeiten vor Ort muss attraktiv sein, damit die Menschen gern kommen.
Das stimmt. Aber eine Rolle rückwärts ist nicht sinnvoll. Und Zeit braucht es auch, wenn man die alten Strukturen reinstalliert, auch das geht nicht ohne Kulturentwicklung.
Werbung
Homeoffice mit einer modernen Arbeitskultur. Viele Unternehmen haben versäumt, Führung und Zusammenarbeit auf die neuen Arbeitsformen auszurichten. Das wird in Zukunft noch viel wichtiger sein als heute.
Wir befragen jedes Jahr rund 20'000 Mitarbeitende in 100 Unternehmen zu den Themen New Work und Culture. Die Mehrheit wünscht Homeoffice-Möglichkeiten, ein wachsender Anteil wählt danach sogar den Arbeitgeber aus. Homeoffice ist ein Hygienefaktor geworden – wenn es fehlt, stört es. Moderne Arbeit geht heute schon alle an. In Zukunft noch mehr: Flexibilität ist dabei das A und O.
Bei Porsche sagte man zu Beginn, weil die Lackierer vor Ort sein müssen, müssen alle vor Ort sein. Wenn für alle das Gleiche gelten soll, erreicht man nur den kleinsten gemeinsamen Nenner. Heute hat man bei Porsche neue Arbeitsformen eingeführt, auch bei ortsgebundener Arbeit. Wichtig ist, für alle eine moderne Arbeitswelt zu schaffen. Wo Homeoffice nicht passt, muss man eben andere flexible Angebote kreieren.
Werbung
Werbung