Guten Tag,
Mit Isabel Hoffmann könnte erstmals eine Frau den Clan im Verwaltungsrat vertreten.
Schaltpult der Macht: Familiensprecher André Hoffmann mit Tochter Isabel, Jörg Duschmalé, Vertreter des Oeri-Stamms (v.l.).
kornel.ch für BILANZWerbung
Vor drei Jahren in Davos war es, als es die seltene Gelegenheit gab, gleich drei Sprösslinge des diskreten Clans an einem Ort zu sehen: Alexander, Frederic und Isabel, die drei Kinder von André Hoffmann (66), Sprecher der Besitzerfamilie und Vizepräsident von Roche, waren als Speaker am jährlichen «InTent»-Anlass, einer auf Nachhaltigkeitsthemen spezialisierten Parallelveranstaltung zum Weltwirtschaftsforum (WEF), gelistet. Aus Boston kam Alexander (35), der an der Harvard Medical School (HMS) als Forscher arbeitete. Aus London Bruder Frederic (33), Gründer eines Venture-Fonds im Foodbereich und Young Global Leader des WEF, der zu jener Zeit seine Ausbildung an der London School of Economics machte.
Und Schwester Isabel (30), die Jüngste, Mitgründerin eines Start-ups für Wiederaufforstung und als Managerin bei Capitals Coalition in London damals im Einsatz für eine verbesserte Anpassung der Wirtschaft an die Bedürfnisse von Mensch und Natur. Die drei reihten sich ein in die Gilde von Wirtschaftsgranden wie Banker Patrick Odier oder Holcim-CEO Jan Jenisch. Der Eindruck: Hier ist eine junge Generation im Roche-Clan nachgewachsen, die einiges verspricht.
Werbung
André Hoffmann, Sprecher der Besitzerfamilie (hinten), und seine drei Kinder Isabel, Alexander und Frederic (v.l.).
PRAndré Hoffmann, Sprecher der Besitzerfamilie (hinten), und seine drei Kinder Isabel, Alexander und Frederic (v.l.).
PRFür den Pharmakonzern eine gute Sache. Denn die Besitzerfamilie ist eng mit der Firma verbunden und wirkt durch ihr Recht auf Einsitz im Verwaltungsrat auch direkt am Geschick des Unternehmens mit. Wie wichtig die Familie als Fels in der Brandung ist, zeigt sich gerade in turbulenten Zeiten. Auch der Kurs von Roche ging im Nachgang der Trump-Zölle auf eine Berg-und-Tal-Fahrt. Doch die Besitzerfamilie Oeri-Hoffmann hockt wie eh und je unaufgeregt auf ihrem über 20 Milliarden Franken schweren Mehrheitspaket – sie hat sich von kurzfristiger Hektik noch selten beeindrucken lassen.
Werbung
An dieser Stelle findest du einen ergänzenden externen Inhalt. Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Dass die Besitzerfamilie auch in Zukunft eine verlässliche Grösse bleibt, ist erklärtes Ziel des Milliardenclans: «Ich sehe unseren Besitz nicht nur als Privileg, sondern auch als Verantwortung. Und diese Verantwortung müssen wir ausüben», sagt André Hoffmann.
Dazu gehöre auch die Planung der Zusammenarbeit mit Roche, wo die Familie mit zwei Vertretern im VR Einsitz hat. Nebst Hoffmann selber ist dies heute Jörg Duschmalé (41), der den Oeri-Zweig, den zweiten der beiden Familienstämme, repräsentiert.
Werbung
Entstanden ist die Situation der zwei Familienstämme, als die 80'020'000 Inhaberaktien, 50,01 Prozent der Stimmen, hälftig an die Nachkommen von Gründer Fritz Hoffmann-La Roche vererbt wurden, an Enkel Luc Hoffmann (1923–2016) und Enkelin Vera Oeri (1924–2003, verheiratet mit dem Arzt Jakob Oeri), die die heutigen beiden Stämme bildeten.
Nun wiederum stehen deren Enkel, die Mitglieder der fünften Generation, in den Startlöchern. Und die Frage, wer den Hoffmann-Zweig in Zukunft bei Roche vertreten wird. André Hoffmann ist 66, sein Cousin Andreas Oeri war 70 Jahre alt, als er 2020 den Oeri-Sitz für Jörg Duschmalé, den ältesten Sohn seiner Schwester Sabine Duschmalé, freigab.
2018 traf BILANZ André Hoffmann zum Gespräch. «Ich würde es gerne sehen, wenn meine Familie bald in nächster Generation eine Rolle im Pool und im Verwaltungsrat spielen würde», liess er wissen. Zeitdruck bestehe aber nicht – er sei ja zehn Jahre jünger als sein Cousin.
Werbung
Doch inzwischen sind sieben Jahre vergangen. Und in der Familie wird getuschelt, es gebe weitere Gründe, mit dem Entscheid nicht allzu lange zuzuwarten. Denn je länger es geht, bis ein Hoffmann-Sprössling in den VR von Roche einzieht, desto stärker wird die Position von Oeri-Vertreter Duschmalé im Rat.
In den letzten Jahrzehnten war das Amt des Vizepräsidenten im Hoffmann-Zweig angesiedelt, auch Luc war Vize. Duschmalé, Doktor der Chemie, ist schon seit fünf Jahren Verwaltungsrat – mit jedem Jahr, das vergeht, dürfte es schwieriger werden zu argumentieren, warum ein Hoffmann-Vertreter anstelle des im VR bereits gut eingeführten Oeri-Vertreters Vizepräsident werden sollte.
Es sind hektische Tage für die Roche-Führung unter CEO Thomas Schinecker. Die Pharmaindustrie, eine der wichtigsten Exportbranchen der Schweiz, ist vom Geschehen um Donald Trump und dessen Zölle besonders betroffen, denn die USA sind der grösste und wichtigste Markt – auch für Roche. Ausserdem beschäftigt der Basler Konzern in den USA mehr als 25'000 Mitarbeiter und bespielt mit 15 Forschungstandorten und 13 Produktionsstätten die gesamte Wertschöpfungskette. Mit Genentech in South San Francisco ist auch die wichtigste Tochter in den USA beheimatet.
Konkurrent Novartis hat bereits angekündigt, für 23 Milliarden in den USA zu investieren. Auf Roche-Seite gab es bis zum Redaktionsschluss am 16. April noch keine solch konkreten Zahlen – der Konzern weist lediglich darauf hin, dass «weitere Investitionen» in den USA erwogen würden, «um den Bedürfnissen der Patienten in den Vereinigten Staaten weiterhin gerecht zu werden». Aber Recherchen im Umfeld der Entscheidungsträger weisen darauf hin, dass es auch bei Roche auf einen zweistelligen Milliardenbetrag hinauslaufen dürfte.
Für Roche positiv auswirken dürfte sich die Healthcare Executive Order, die US-Präsident Trump am 15. April herausgab. Sie zielt darauf ab, die Medikamentenpreise zu senken, regulatorische Prozesse zu beschleunigen und die inländische Produktion zu stärken. So soll die Frist für Preisverhandlungen nun auch für Tabletten von 9 auf 13 Jahre verlängert werden, um sie der Regelung für komplexe Medikamente anzugleichen. Die «Pill Penalty» war der Branche schon lange ein Dorn im Auge.
Die jetzige Regelung bedeutet im Grunde eine Verlängerung des Patentschutzes und war eine Forderung der Pharmalobby. Die Hersteller machen geltend, ein starker Patentschutz stärke die Innovationskraft. Auch die vereinfachte Regulierung dürfte im Sinne der Pharmaindustrie sein.
Abzuwarten bleibt, wie sich die neue Situation auf den mächtigen Mittelbau auswirkt. Fast 50 Prozent der Ausgaben in den USA für verschreibungspflichtige Medikamente gehen heute nicht an die Hersteller, sondern an Versicherer, sogenannte Pharmacy Benefit Manager und Krankenhäuser.
Lagebeurteilung: Thomas Schinecker, CEO von Roche, ist nach dem Hin und Her um die Trump-Zölle zum Handeln gezwungen.
Stefan BohrerLagebeurteilung: Thomas Schinecker, CEO von Roche, ist nach dem Hin und Her um die Trump-Zölle zum Handeln gezwungen.
Stefan BohrerWerbung
Nun gibt es Klarheit: Dieser Punkt sei ganz sicher kein Grund für Eile für den Hoffmann-Zweig, erklärt ein eng mit den Verhältnissen im Besitzerclan vertrauter Insider gegenüber BILANZ. Denn diese Frage sei bereits gelöst: Der nächste Vizepräsident werde Duschmalé sein, so der Insider. Auch wenn der Verwaltungsrat von Roche das dann selbstverständlich noch offiziell so bestimmen muss, sei es im Familienpool so vorgesehen. Als zeitlichen Rahmen für den Abgang von André Hoffmann nennt der Insider «vier bis sechs Jahre». Und er verrät noch einen weiteren, überraschenden Aspekt: Duschmalé soll auch nächster Familiensprecher werden. Damit wäre dann erstmals der Oeri-Stamm vollumfänglich im Lead.
Was auffällt: Es wurde bereits damit begonnen, Funktionen von André Hoffmann auf Duschmalé zu übertragen. So wurde Duschmalé 2023 vom Roche-VR zum Vorsitzenden des Vergütungsausschusses ernannt – traditionell eine Kernfunktion, denn wer zahlt, befiehlt. Diese Funktion hatte vorher Hoffmann inne. Parallel dazu nahm in jenem Jahr auch die Stimmkraft des Hoffmann-Zweigs etwas ab, denn Maja Hoffmann, die Schwester von André, verkaufte für rund 800 Millionen Franken Inhaberaktien. Sie konnte dies tun, weil sie damit nicht riskierte, die Mehrheit zu gefährden. Denn 2021, nach dem Rückkauf des Pakets an Inhaberaktien, das Konkurrent Novartis an Roche besessen hatte, war die Mehrheit auf 75,1 Prozent gestiegen.
Werbung
Vizepräsident in Spe: Jörg Duschmalé ist seit fünf Jahren im Verwaltungsrat von Roche und hat sich gut etabliert – seine Rolle wird wachsen.
PRVizepräsident in Spe: Jörg Duschmalé ist seit fünf Jahren im Verwaltungsrat von Roche und hat sich gut etabliert – seine Rolle wird wachsen.
PRJörg Duschmalé und sein jüngerer Bruder Lukas (40) sind schon seit 2009 Mitglieder im Familienpool. Sie wurden es, als ihre Tante Beatrice Oeri austrat und der Oeri-Zweig deren Aktien einbinden musste. Im Rahmen dieser familieninternen Umverteilung sind auch Jörg und Lukas persönlich Aktionäre geworden. Er und sein Bruder hätten besprochen, wer die Familie im Verwaltungsrat von Roche vertreten solle und wie das mit den jeweiligen beruflichen Zielen vereinbar sei. Im Laufe dieser Gespräche habe sein Bruder seinen Anspruch zurückgenommen, verriet Jörg Duschmalé BILANZ anlässlich seiner Nomination für den VR. Der Entscheid war vergleichsweise einfach: Im Oeri-Zweig gibt es ausser den beiden Brüdern keine weiteren Vertreter der fünften Generation, sieht man von den Söhnen von Maja Oeri ab, die aber 2011 aus dem Pool ausgetreten ist, wodurch den beiden keine offizielle Rolle mehr zusteht.
Werbung
2018, beim erwähnten Besuch von BILANZ, liess André Hoffmann wissen, er sehe vor, seinen Aktienbesitz eine Stufe hinunter an die Kinder zu geben, um seinerseits die Nachfolge vorzuspuren. Auch seine beiden Schwestern Maja und Vera würden sich ähnliche Überlegungen machen.
2019, knapp ein Jahr später, war es bereits so weit: Sämtliche sieben Kinder der Hoffmann-Seite wurden auf einen Schlag in den Aktionärspool aufgenommen. Es sind dies die erwähnten drei Kinder von André Hoffmann: Alexander, Frederic und Isabel; die beiden Kinder seiner Schwester Maja: Lucas und Marina Hoffmann; und die beiden Töchter seiner älteren Schwester Vera: Tatiana Fabre und Kasia Barbotin-Larrieu. Eine dieser sieben Personen wird André Hoffmann zum gegebenen Zeitpunkt im VR von Roche ersetzen.
Wer es sein wird, will André Hoffmann nicht verraten: «Diese Frage ist natürlich zentral für die Zusammenarbeit zwischen der Familie und dem Unternehmen. Zum jetzigen Zeitpunkt über einzelne Mitglieder der Familie zu spekulieren, ist aber nicht hilfreich.» Wichtig sei, in der Sache eine kohärente und langfristig ausgerichtete Strategie durchzuziehen.
Werbung
Klar ist: Die Auswahl ist schwer, denn die Kandidaten sind hochkarätig. Etwa was die Ausbildung betrifft. Die Clan-Sprösslinge haben angesehene Universitäten wie Harvard (Majas Sohn Lucas, Mathematik), New York (Veras Tochter Kasia), Durham (Andrés Sohn Alexander, Physik und Mathematik) oder Edinburgh (Andrés Tochter Isabel, Umweltstudien, verbunden mit Management) besucht, die letzten beiden im Anschluss an ihren Universitätsabschluss noch ein MBA-Studium an der Wirtschaftskaderschmiede INSEAD angehängt. Mehrere – Isabel, Frederic, Alexander, Tatiana, Kasia – sind als Firmen- oder Start-up-Gründer in Erscheinung getreten. Kasia etwa, wegen ihres Vaters Jan Michalski halb Polin, hat 2015 in Warschau eine Kunstgalerie gegründet.
Maja Hoffmann, Schwester von André (rechts), mit Tochter Marina und Sohn Lucas.
Getty ImagesMaja Hoffmann, Schwester von André (rechts), mit Tochter Marina und Sohn Lucas.
Getty ImagesWerbung
Was auffällt: Viele sind im Bereich Nachhaltigkeit tätig, im Geist ihres verstorbenen Grossvaters Luc Hoffmann, Gründers des WWF. So amtet Isabel als Board Member von Tour du Valat in der Camargue, dem von Luc Hoffmann initiierten Forschungsinstitut für die Erhaltung europäischer Feuchtgebiete. Veras Tochter Tatiana hat mit der Firma Flamingo im Juli 2024 eine Crowdfunding-Plattform zum Schutz von Feuchtgebieten mitgegründet.
Weil alle sieben infrage kommen, werden es also zuletzt auch die Lebensumstände und die persönliche Zukunftsplanung sein, die in dieser Frage entscheidend werden.
In der Presse konzentrierten sich die Spekulationen zuletzt auf Frederic, der – im Gegensatz zu seinen beiden Geschwistern – in den Danksagungen im neusten Buch des Vaters, «The New Nature of Business», erwähnt wird, weil er das Manuskript gegengelesen hat.
Werbung
«Wenn ich Sie wäre, würde ich nicht zu fest auf einen Sohn von André tippen», heisst es aber aus dem Umfeld der Familie. Wie Recherchen von BILANZ zeigen, steht bei den Diskussionen derzeit eine ganz andere Lösung im Vordergrund: Tochter Isabel Hoffmann.
Es wäre eine kleinere Sensation. In der 129-jährigen Geschichte von Roche hat es viele starke Frauen im Clan gegeben, ja oft waren sie sogar die stärkeren Persönlichkeiten als die Männer. Doch noch nie hat eine Frau den Clan im Verwaltungsrat der Firma vertreten.
Dazu passt, dass die 30-Jährige inzwischen ihren beruflichen Weg zurück in die Schweiz gefunden hat. Sie arbeitet laut ihrem LinkedIn-Profil seit August letzten Jahres in Diensten des 2009 gegründeten Zürcher Start-ups Climeworks, das CO2 aus der Atmosphäre filtert und speichert.
Sie ist nicht nur hervorragend ausgebildet, sondern auch international gut vernetzt. So war sie von 2021 bis 2024 im Beirat der Fondation Prince Albert II de Monaco. Ihr MBA Placement hat sie 2023 beim Nahrungsmittelkonzern Nestlé absolviert – Roche und Nestlé sind traditionell eng verbunden, so amtet Ex-Nestlé-CEO Mark Schneider im Board von Roche. Sie ist nebst ihrer Anstellung bei Climeworks auch noch Verwaltungsrätin der von ihr mitgegründeten Wiederaufforstungsfirma RePlanet. Sie gilt als zugängliche und angenehme Person ohne Allüren.
Werbung
Dazu kommt: Ihre bisherige Ausrichtung lässt auch Platz für eine Zukunft bei Roche. Andere aus der Siebnergruppe haben die persönlichen Weichen schon deutlich stärker gestellt und sind auch weit weg. So hat etwa Bruder Alexander, der lange in Asien war und dort für Givaudan arbeitete, eben erst von Boston nach New York gewechselt, um dort mit seiner neuen Firma Susty als Venture Investor zu starten.
Klar ist, dass mit der Rolle des Verwaltungsrats bei Roche für Isabel Hoffmann so etwas wie eine Lebensaufgabe zukommen dürfte. Vater André Hoffmann ist 1996 in den Rat gekommen, also schon fast 30 Jahre dabei. Grossvater Luc, als 30-Jähriger 1953 angetreten, amtete gar insgesamt 43 Jahre im VR. Das tönt in der Tat nicht nur nach Privileg – sondern auch nach reichlich viel Verantwortung.
Werbung
Werbung