Guten Tag,
Aufsteiger
Absteiger
Unverändert
neu Neu in Liste
Rückkehrer
174
Nmniebja Olkcukc
750,0 Mio.
Elhdnrä
Genf
271
Risob Ldarocli
225,0 Mio.
Eganamr
Genf
86
Hprcsehorti Portman
2,8 Mrd.
Iliboemmni
Genf
235 neu
Efamili Uoaefllf
325,0 Mio.
Eeutnlisneingtds
Genf
4
Laimeif Eapont
24,5 Mrd.
Egs/xunlusus
Genf
125
Imfiael Eaanir ed Hshilrotcd
1,8 Mrd.
Rbanikse
Genf
222
Ifilame Ecri Syz
425,0 Mio.
Ibarsnke
Genf
19
Falieim Cfhnrmiei
9,5 Mrd.
Ugslun/susxe
Genf
54
Elafimi Stails
4,3 Mrd.
Abkseirn
Genf
56
Ifaelim Ojjeh
4,3 Mrd.
Pr/htnkss/osutow
Genf
74
Limiafe Pearkr
3,3 Mrd.
Enirtesvno
Genf
150
Fliiame Ppsnyyakum
1,3 Mrd.
Iennvesrot
Genf
160
Eilafmi Yierbre
950,0 Mio.
/uxesulssgun
Genf
161
Malfiie Re,mir Gsieuepp Czooc
950,0 Mio.
Sonevrneit
Genf
5
Fealmii Farsa
24,5 Mrd.
Sbrienak
Genf
76
Efamiil Idas
3,3 Mrd.
Esvnrieont
Genf
36
Ifaielm Rstne
6,5 Mrd.
Uhnre
Genf
104
Eimfail ed Ccotiipto
2,3 Mrd.
Ksrneaib
Genf
253
Mlifaine Remhenib udn Weil
275,0 Mio.
Uhren
Genf
60
Linifame Sum,a Dnomnrna
3,8 Mrd.
Herdänl
Genf
255
Familien Mior und de Doelot
275,0 Mio.
Eha/icemhpmra
Genf
1
Gérard Wertheimer
33,5 Mrd.
Luxus/Genuss
Genf
Wie die meisten Luxusanbieter leidet auch Chanel unter der Krise in der Branche. 2024 verzeichnete der französische Konzern einen Umsatzrückgang um 5,3 Prozent auf 18,7 Milliarden Dollar, der Gewinn schmolz gar um 28,2 Prozent auf 3,4 Milliarden. Liessen sich die Chanel-Besitzer Alain (77) und Gérard Wertheimer (74) 2023 noch eine Dividende von 5,7 Milliarden auszahlen, verzichteten sie diesmal auf eine Ausschüttung. Dafür setzen sie auf die Stärkung des Luxuskonzerns und investieren dazu 1,8 Milliarden Dollar. So erweitert das berühmte Modehaus an der Rue Cambon in Paris das Netz an Boutiquen, beispielsweise an der Fifth Avenue in New York, daneben auch in Nanjing, Chengdu und Tokio. Inzwischen zählt die Marke mit dem verschlungenen Doppel-C weltweit gegen 700 Geschäfte.
Die Gebrüder Wertheimer – Gérard lebt seit Jahren in Genf, Alain in New York – veröffentlichen während des Jahres keine Zahlen. Doch angesichts des Abschwungs in der Luxusbranche darf darauf geschlossen werden, dass das Geschäft auch bei Chanel harzig läuft. Zwar erholt sich der wichtige chinesische Markt, doch die Verunsicherung wegen der US-Zölle drückt auf die Nachfrage.
Die Wertheimers haben ihr Anlageportfolio, das von ihrem Halbbruder Charles Heilbronn über ihr Family Office Mousse Partners verwaltet wird, mit Immobilien und nichtbörsennotierten Unternehmen diversifiziert. So erwarben sie eine Beteiligung von 14 Prozent an The Row; das amerikanische Modelabel wurde von Mary-Kate und Ashley Olsen aufgebaut, die als Olsen Twins berühmt wurden.
Auch Gérard Wertheimers Sohn David (39) tritt als Investor auf. Über seine Private-Equity-Firma 1686 Partners hat er mehrere Luxusunternehmen erworben, so aus den Branchen Uhren, Brillen, Skibekleidung sowie Gastronomie.
(Stand: November 2025)
Entwicklung des Vermögens
169
Meyrej Wier
850,0 Mio.
Rhedänl
Genf
15
Njoahn Rrtuep
12,5 Mrd.
Ls/gnuseusxu
Genf
90
Nleeacwr Stroll
2,8 Mrd.
Odme
Genf
190
Lead Arbga
550,0 Mio.
Enrotsvnei
Genf
155
Rwaao-mclsd van rde Spzttntornae-ho
1,3 Mrd.
Hluniretmtgnsa
Genf
151
Aniram Cpss-aoiuzir
1,3 Mrd.
Nhsposstotrwu//k
Genf
227
Miclhe Stloace
375,0 Mio.
Dome
Genf
192
Upalo Eochlo
550,0 Mio.
Stsuhwoo/tnpr/sk
Genf
18
Srpkhaa Jhnadiu
10,5 Mrd.
Sikneabr
Genf
37
Nröjbrot Tniöqrtsv
6,5 Mrd.
Häldrne
Genf
195
Dlraewma Aikt
550,0 Mio.
Pmaeae/crmhih
Genf
Werbung