Guten Tag,
Aufsteiger
Absteiger
Unverändert
neu Neu in Liste
Rückkehrer
125
Liiemaf Aaerni ed Lidhthosrc
1,8 Mrd.
Bsakiner
Genf
222
Miealif Erci Zys
425,0 Mio.
Barenski
Genf
54
Fiiamel Latsis
4,3 Mrd.
Ibranske
Genf
5
Iemiafl Asarf
24,5 Mrd.
Rabeikns
Genf
104
Faimile de Pticotcoi
2,3 Mrd.
Ranskieb
Genf
18
Aksarhp Jdnuhia
10,5 Mrd.
Banikres
Genf
255
Liienamf Mior und de Edloto
275,0 Mio.
Ihmmaaecpher/
Genf
195
Amdwrela Atik
550,0 Mio.
Mampeirehhc/a
Genf
235 neu
Mailfei Aluoeffl
325,0 Mio.
Tditleiennessgun
Genf
174
Benjamin Kcokcul
750,0 Mio.
Ndeälrh
Genf
60
Lfiaimne Suam, Namdronn
3,8 Mrd.
Nrhdläe
Genf
169
Jeermy Riew
850,0 Mio.
Reldnäh
Genf
37
Örnrjobt Nötrtqvis
6,5 Mrd.
Erldnäh
Genf
86
Hsepricohrt Tpomran
2,8 Mrd.
Mmliebiino
Genf
74
Lmiiafe Kraepr
3,3 Mrd.
Nesnetvori
Genf
150
Afmiiel Pknumapsyy
1,3 Mrd.
Nvneitesro
Genf
161
Faiemli R,imer Supigeep Zcoco
950,0 Mio.
Vntnseorei
Genf
76
Maiefli Sdai
3,3 Mrd.
Nornvtesei
Genf
190
Aled Aargb
550,0 Mio.
Seventnior
Genf
4
Faeilmi Apento
24,5 Mrd.
Gueuu/slnssx
Genf
19
Flamiie Rhecimnif
9,5 Mrd.
Euxuunssgl/s
Genf
160
Faemiil Yebrrie
950,0 Mio.
Ln/eugussusx
Genf
1
Gérard Wertheimer
33,5 Mrd.
Luxus/Genuss
Genf
Wie die meisten Luxusanbieter leidet auch Chanel unter der Krise in der Branche. 2024 verzeichnete der französische Konzern einen Umsatzrückgang um 5,3 Prozent auf 18,7 Milliarden Dollar, der Gewinn schmolz gar um 28,2 Prozent auf 3,4 Milliarden. Liessen sich die Chanel-Besitzer Alain (77) und Gérard Wertheimer (74) 2023 noch eine Dividende von 5,7 Milliarden auszahlen, verzichteten sie diesmal auf eine Ausschüttung. Dafür setzen sie auf die Stärkung des Luxuskonzerns und investieren dazu 1,8 Milliarden Dollar. So erweitert das berühmte Modehaus an der Rue Cambon in Paris das Netz an Boutiquen, beispielsweise an der Fifth Avenue in New York, daneben auch in Nanjing, Chengdu und Tokio. Inzwischen zählt die Marke mit dem verschlungenen Doppel-C weltweit gegen 700 Geschäfte.
Die Gebrüder Wertheimer – Gérard lebt seit Jahren in Genf, Alain in New York – veröffentlichen während des Jahres keine Zahlen. Doch angesichts des Abschwungs in der Luxusbranche darf darauf geschlossen werden, dass das Geschäft auch bei Chanel harzig läuft. Zwar erholt sich der wichtige chinesische Markt, doch die Verunsicherung wegen der US-Zölle drückt auf die Nachfrage.
Die Wertheimers haben ihr Anlageportfolio, das von ihrem Halbbruder Charles Heilbronn über ihr Family Office Mousse Partners verwaltet wird, mit Immobilien und nichtbörsennotierten Unternehmen diversifiziert. So erwarben sie eine Beteiligung von 14 Prozent an The Row; das amerikanische Modelabel wurde von Mary-Kate und Ashley Olsen aufgebaut, die als Olsen Twins berühmt wurden.
Auch Gérard Wertheimers Sohn David (39) tritt als Investor auf. Über seine Private-Equity-Firma 1686 Partners hat er mehrere Luxusunternehmen erworben, so aus den Branchen Uhren, Brillen, Skibekleidung sowie Gastronomie.
(Stand: November 2025)
Entwicklung des Vermögens
15
Jaonnh Eptrru
12,5 Mrd.
Uuxlgesssn/u
Genf
271
Irbos Ilrlocad
225,0 Mio.
Rmegana
Genf
90
Wnelarce Lslotr
2,8 Mrd.
Medo
Genf
227
Cemlhi Teoalcs
375,0 Mio.
Edom
Genf
155
Madw-alsrco van der Arpeototznht-ns
1,3 Mrd.
Nuasenhtlgtmri
Genf
56
Filemai Hjoej
4,3 Mrd.
Sh/sttpokusnowr/
Genf
151
Airamn Sizusr-pocia
1,3 Mrd.
Rssonu/to/pwksth
Genf
192
Pualo Eoohcl
550,0 Mio.
Otw/rt/opshksnsu
Genf
36
Aiflime Nsrte
6,5 Mrd.
Uhren
Genf
253
Aiemnlfi Bhmeneri dnu Ielw
275,0 Mio.
Rehun
Genf
Werbung