Abo
300 Reichste

Die 300 Reichsten 2024

BILANZ 300 Reichste 2024

Aufsteiger

Absteiger

Unverändert

neu Neu in Liste

Rückkehrer

279

Boris Collardi

Vermögen

175,0 Mio.

Branche

Manager

Boris Collardi

Dass sich im Frühjahr die Gerüchte über einen Zusammenschluss der EFG Bank mit Julius Bär hielten, lag auch an der guten Performance des Instituts, bei dem der einstige Bär-Chef vor zweieinhalb Jahren mit 3,6 Prozent eingestiegen war. Der Wert seines EFG-Pakets ist von 80 auf mehr als 120 Millionen Franken angeschwollen. Dass Boris Collardi (50) als einflussreicher Verwaltungsrat mit engem Draht zur griechischen Grossaktionärsfamilie Latsis dort ordentlich Gewicht hat, dürfte bei der von der Benko-Pleite gebeutelten Julius Bär eher abschreckend gewirkt haben. Der Multi-Investor nahm es gelassen. Collardi ist weiter im Anti-Aging-Bereich (Longevity Suite) oder im Luxus (Luxurynsight) tätig. Sein süditalienischer Heimatclub US Lecce, an dem er ebenfalls beteiligt ist, hat mit dem niedrigsten Budget aller Clubs in der Serie A die Klasse gehalten. Auch die brasilianische Fussballplattform Footbao, in die Collardi mit Nati-Trainer Murat Yakin investiert hat, entwickelt sich gut.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

175

Christian Sinding

Vermögen

750,0 Mio.

Branche

Manager

Christian Sinding

Zeit in der eigenen Hütte zu verbringen, sei es in den Bergen oder am Meer, ist für Norweger ein grosse Sache. Es gibt sogar ein Wort dafür: Hyttelivet. Auch für Christian Sinding scheint das «Hüttenleben» eine grosse Rolle zu spielen. Der Chef der Private-Equity-Firma EQT hat seine norwegische Heimat vor zehn Jahren verlassen und lebt seither mit seiner Familie an der Zürcher Goldküste. Seinen Traum von einer «Hytta» hat er deswegen nicht aufgegeben. Und so erwarb er innerhalb weniger Jahre gleich zwei Strandgrundstücke in der Nähe von Fredrikstad. Wie die norwegische Finanzzeitschrift «Finansavisen» berichtet, zahlte er für ein weiteres Nachbarhaus in den Schären von Østfold im Dezember vergangenen Jahres 26 Millionen Kronen – gut zwei Millionen Franken. Da kam ihm die gute Kursentwicklung der EQT-Aktie – Sinding hält mehr als zwei Prozent – sicher gelegen.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

283

Colm Kelleher

Vermögen

175,0 Mio.

Branche

Manager

Colm Kelleher

Dem «SonntagsBlick» verriet Colm Kelleher (67) unlängst, dass er mit seiner Frau regelmässig im Zürichsee schwimmen gehe, auch bei unwirtlichen Temperaturen. Den kühlen Kopf braucht er: In kurzer Zeit ist die UBS in der öffentlichen Wahrnehmung vom Retter des Finanzplatzes zur vermeintlichen Bedrohung geworden, die bei einer Schieflage angeblich das ganze Land in den Abgrund reissen würde. Dabei ist ihr Geschäftsmodell risikoärmer als vor der CS-Übernahme, die Kapitalanforderung der Regulatoren jedoch deutlich höher. Der Ire drängt vor allem darauf, dass die ohnehin schon scharfe Schweizer Gesetzgebung nicht zu weit von den US-Rivalen entfernt liegt. Für Geld muss der Wall-Street-Veteran schon lange nicht mehr arbeiten: Er war 32 Jahre bei Morgan Stanley, allein in seinen zwölf Jahren in der Konzernleitung bezog er mehr als 200 Millionen Dollar, da sind die 4,7  Millionen Franken VR-Salär vom letzten Jahr fast schon Kleingeld.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

232

Daniel Vasella

Vermögen

375,0 Mio.

Branche

Manager

Daniel Vasella

Da hat Daniel Vasella (71) wohl auf das richtige Pferd gesetzt. Das Schlieremer Start-up Topadur hat ein Medikament gegen Haarausfall entwickelt, das, wenn man den optimistischen Ausführungen der Gründer Glauben schenkt, tatsächlich wirkt. Der Ex-Novartis-Chef ist einer der ersten Investoren und Verwaltungsrat des Jungunternehmens, das vielleicht bald eine grosse Rolle auf dem milliardenschweren und schnell wachsenden Markt für Haarwuchsmittel spielt. Derzeit wird der Wirkstoff TOP-M119 an Patienten in China getestet. Schon im nächsten Jahr wollen die Eigentümer Topadur an die Schweizer Börse bringen.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

209

Ernst Tanner

Vermögen

475,0 Mio.

Branche

Manager

Ernst Tanner

Der Bankrott von René Benkos Immobilienimperium hat auch Ernst Tanner (78) getroffen: Seine dreiprozentige Beteiligung an der Signa Holding, die letztes Jahr noch mit 150 Millionen in den Büchern stand, ist heute wertlos. Dass Tanner dennoch einer der wenigen ist, die unter dem Strich unbeschadet aus dem Benko-Abenteuer herausgekommen sind, liegt daran, dass er bereits vor einigen Jahren Teile seiner Signa-Beteiligung mit grossen Gewinnen abgestossen hatte. Ein weiterer Trost ist Lindt & Sprüngli – nicht nur wegen der Schokolade, sondern vor allem aufgrund der weiterhin sehr positiven Kursentwicklung. Tanner profitiert davon als grösster Einzelaktionär wie kein anderer. Zudem gehören Tanner – zusammen mit seinem Sohn Derek – die kleine, aber feine Messerschmiede La Forge de Laguiole, bei der man gerade viel Geld und Arbeit in eine Ausweitung der Produktionskapazitäten um 50 Prozent steckt, sowie das Start-up Orderfox, eine KI-basierte Matching-Plattform für Einkäufer und Fertiger in der Metallindustrie.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

296 neu

Flemming Ørnskov

Vermögen

125,0 Mio.

Branche

Manager

Flemming Ørnskov

Besser hätte das Jahr für Flemming Ørnskov (66), CEO von Galderma, kaum laufen können: Rekord-Börsengang im März, starkes Wachstum in allen Regionen und Produktkategorien sowie vor wenigen Wochen positive Studienergebnisse für ein neues Mittel gegen Zornesfalten und Krähenfüsse. Der Kurs der Hautpflege-Aktie hat seit dem IPO um mehr als 25 Prozent zugelegt. Damit ist auch das Vermögen von Ørnskov kräftig gestiegen, der 0,69 Prozent der Anteile hält.

Ørnskov wuchs in Esbjerg in Dänemark auf, studierte Medizin und arbeitete als Kinderarzt, bevor er eine steile Karriere in der Pharmabranche mit Stationen bei Novartis, Bayer und Shire begann. Seit fünf Jahren leitet er Galderma und hat die Dermatologiefirma mit einer geschärften Strategie und hohen Investitionen auf einen sagenhaften Erfolgskurs geführt. Der gebürtige Däne lebt seit mehr als 20 Jahren in der Schweiz – zuerst an der Zürcher Goldküste, seit einigen Jahren in Zug, wo er Präsident des Fussballclubs Zug 94 ist.

An die Erfolgsgeschichte von Galderma glaubt auch der Kosmetikriese L’Oréal, der vor wenigen Monaten einen Anteil von zehn Prozent erworben hat und zusammen mit dem Schweizer Unternehmen forschen wird. Von vielen Analysten wird die Galderma-Aktie bereits als SMI-Kandidat gehandelt. Mit einer Aufnahme in den Schweizer Leitindex könnte der Kurs noch mal deutlich steigen – und damit auch das Vermögen von Starmanager Ørnskov.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

260

Henri B. Meier

Vermögen

275,0 Mio.

Branche

Manager

Henri B. Meier

«Mein Ziel ist es, gleich arm zu sterben, wie ich geboren wurde», sagt Henri B. Meier (88). Ein- oder zweimal könne ihn BILANZ noch zu den 300 Reichsten der Schweiz zählen, dann sei es seine Ambition, den grössten Teil seines Vermögens verteilt zu haben. Der frühere Finanzchef von Roche und VR-Präsident von Givaudan ist seit fünf Jahren daran, sein Vermögen kontinuierlich zu verteilen. Seit seiner Pensionierung hat Meier bereits fünf Stiftungen und zwei Professuren gegründet, drei weitere Stiftungen hat er mitbegründet. «Ich will mein Geld so einsetzen, dass es wertvolle Beiträge für die Gesellschaft leisten kann», sagt Meier. Derzeit ist der passionierte Venture Capitalist noch in vier Start-ups investiert, die in der Entwicklung und Forschung tätig sind. Ein Jungunternehmen stellt Insulinpumpen her, ein anderes widmet sich ebenfalls dem Kampf gegen Diabetes. Das dritte Start-up entwickelt ein Medikament gegen Hautkrebs, und das vierte stellt ein wirksames Mittel gegen die Tropenkrankheit Leishmaniose her.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

289

Josef Ackermann

Vermögen

125,0 Mio.

Branche

Manager

Josef Ackermann

Im Frühling erschien die Biografie «Mein Weg» von Josef Ackermann (76). Das Buch mit den «Erinnerungen eines Bankers» gibt es aktuell bereits in der dritten Auflage, und vor Weihnachten wird die englische Übersetzung «My Journey» erscheinen. «Ich wollte einfach ehrlich schreiben, was mir wichtig in meinem Leben war.» Auch alle schwierigen Zeiten habe er offen und wahrheitsgetreu dargestellt. Als die «grössten Brüche» in seinem Leben bezeichnet der frühere Zurich-Verwaltungsratspräsident den Selbstmord des damaligen Finanzchefs und den Moment, als er bei der Schweizerischen Kreditanstalt in die Opposition zum Verwaltungsratspräsidium ging.

Sein Know-how bietet Ackermann heute weiterhin an; etwa als Investor und Berater von KingsRock Advisors. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk von ehemaligen Investmentbank-Kollegen. Als strategischer Berater und Investor fungiert der Melser auch bei der englischen Firma Macro Hive, die mithilfe künstlicher Intelligenz neue Investmentmöglichkeiten entwickelt. An beiden Unternehmen ist er mit rund zehn Prozent beteiligt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

234

Jörg Wolle

Vermögen

375,0 Mio.

Branche

Manager

Jörg Wolle

«Ich habe sehr viel Vertrauen in Jörg Wolle», sagte Klaus-Michael Kühne im Frühling im Interview mit BILANZ. In Kühnes Welt amtet Wolle als Chairman des Logistikers Kühne+Nagel; hier beaufsichtigt er ein Unternehmen mit fast 100'000 Mitarbeitern. Zugleich sitzt er in der Kühne Foundation, Europas zweitgrösster Stiftung, sowie der Kühne Holding, die etwa an Lufthansa und FlixBus grosse Anteile hält. Als privater Investor setzt Wolle aber auf mittelgrosse Firmen, beteiligt ist er etwa an der Zuger Cham Group und an Hexagon Composites aus Norwegen, zudem ist der passionierte Hochseesegler bei einer traditionsreichen britischen Jachtwerft eingestiegen. Seine Karriere startete er in Asien, genauer 1999 in Hongkong.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

144

Lindsay Owen-Jones

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

Manager

Lindsay Owen-Jones

Fast 30 Jahre stand er an der Spitze von L’Oréal, heute verbringt Sir Lindsay Owen-Jones seinen Ruhestand im Tessin. Sein Ruhekissen ist mit drei Millionen L’Oréal-Aktien jedenfalls gut gepolstert. Nicht vergessen hat er die Ausbildungsstätte, die ihm seine brillante Karriere beim französischen Unternehmen, dem Weltmarktführer in der Schönheits- und Kosmetikindustrie, erst ermöglicht hatte. So bedankte sich Owen-Jones bei der Universität Oxford, wo er studiert hatte, mit einer Spende von 30  Millionen Pfund. Damit kann die Hochschule eine neue Bibliothek und ein Gebäude zur Unterbringung von Studierenden bauen. Eine grosszügige Gabe, die bei Dividendeneinnahmen von gegen 20 Millionen Euro, die der Brite jährlich von L’Oréal kassiert, schnell ausgeglichen wird. Zudem blieben die Aktien im Jahresvergleich stabil.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

282

Oswald Grübel

Vermögen

175,0 Mio.

Branche

Manager

Oswald Grübel

Er hat zwei Grossbanken, die Credit Suisse und später die UBS, als CEO geführt und gilt auf dem Bankenplatz Schweiz längst als Legende. Noch immer verfolgt der 81-jährige Oswald Grübel das hiesige Wirtschaftsgeschehen aufmerksam und nimmt bei Kritik – etwa an der Rolle der Finanzmarktaufsicht Finma beim Untergang der CS – kein Blatt vor den Mund. Sein privates Office hat er diesen Sommer von der Zürcher Börsenstrasse in das ein paar Strassen weiter gelegene Hochhaus zur Schanze gezügelt. Sicher einmal im Monat sei er in Spanien – er war viele Jahre Chairman von La Zagaleta, einem exklusiven Immobilienprojekt an der Costa de Sol. Das Resort habe in den letzten Jahren vom Boom im Bereich Real Estate profitieren können und «insgesamt eine sehr gute Wertsteigerung erzielt». Ansonsten erfreue er sich an seiner Rolle als Grossvater. Er hat drei Enkelkinder, seine Tochter und ihre Familie wohnen in London.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

290

Paul Bulcke

Vermögen

125,0 Mio.

Branche

Manager

Paul Bulcke

Seit 45 Jahren arbeitet er nun für seine Nestlé, und im Herbst der Karriere wurde es noch einmal richtig stürmisch: Der 70-jährige Paul Bulcke wechselte im Spätsommer den zuletzt glücklosen Konzernchef Mark Schneider für den langjährigen internen Topmann Laurent Freixe aus.

Bulcke ist nicht nur ein Konzernveteran und war ausserdem seit 2008 selbst CEO und Mitglied des Verwaltungsrats des Nahrungsmittelkonzerns, zu dessen Präsidenten er 2017 aufstieg – er steht auch für jene Werte, die am Hauptsitz in Vevey seit der Zeit der Altvorderen gelten: Das Unternehmen geht über alles, das Kerngeschäft mit Nahrungsmitteln sowieso. Diese Maximen, die Bulcke mittels einer Strategie namens «forward to basics» nun wieder akzentuieren will, dürften ihn noch zwei, drei Jahre als Nestlé-Präsident im Amt halten, bis der Supertanker wieder ruhigere Fahrwasser erreicht hat. Und gegen höhere Aktienkurse hätte Paul Bulcke, dessen Vermögen in seinen Nestlé-Papieren steckt, sicher auch nichts einzuwenden.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

236

Peter Brabeck

Vermögen

325,0 Mio.

Branche

Manager

Peter Brabeck

Der Nestlé-Altmeister mischt nach wie vor am Konzernsitz in Vevey mit. Mehrere der aktuellen Verwaltungsräte stiessen noch unter Chairman Brabeck zu Nestlé, und dass der 80-Jährige nicht so ganz zufrieden war mit dem Ex-CEO Mark Schneider, soll bei dessen Abgang durchaus eine Rolle gespielt haben. Vor allem hat Brabeck offenbar aus Verdruss Nestlé-Aktien verkauft, was er zuvor immer kategorisch ausgeschlossen hatte – der gesunkene Aktienkurs hinterliess auch in seinem Vermögen einen Krater.

Nebenbei hält er knapp die Hälfte der Wiener Edeluhrenmarke Carl Suchy & Söhne, ist Investor beim Lausanner Start-up Abionic, das superschnelle Diagnosen für die Notfallmedizin entwickelt, und weiteren Unternehmen. Dazu engagiert er sich in diversen Stiftungen, etwa in Verbier, wo ein neues Kulturzentrum entstehen soll, oder in der Genfer Gesda, die weltweit nach wissenschaftlich-technologischen Durchbrüchen sucht, und er ist eine der führenden Figuren beim World Economic Forum.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

280

Sergio Ermotti

Vermögen

175,0 Mio.

Branche

Manager

Sergio Ermotti

Er plante den Deal bereits bei einer Strategie-Retraite in St. Moritz Anfang 2016, jetzt setzt er ihn um: In seinem ersten vollen Jahr als Comeback-CEO setzt Sergio Ermotti bei der Übernahme der kollabierten Credit Suisse auf Tempo. «Wir liegen mit der Integration drei bis sechs Monate vor unserem Zeitplan», betonte der Tessiner dann auch gegenüber BILANZ. «Aber wir haben noch viel harte Arbeit vor uns.» Denn das Kernstück läuft erst an: die Migration von 110 Petabytes an CS-Daten auf die UBS-Server – die grösste Datenmigration der Finanzgeschichte. Im Oktober ging es in Hongkong und Singapur los, der ultimative Stresstest bleibt die Überführung der Daten von einer Million Kunden im Schweizer Heimmarkt auf die UBS-Server ab Anfang 2025. «Das ist unsere grösste Herausforderung», betont Ermotti. Der Kurs verharrt unter 30 Franken, sein UBS-Aktienpaket ist damit mit gut 50 Millionen Franken bewertet. Die Euphorie ist weg, die erhöhten Kapitalfanforderungen der Regulatoren helfen nicht: 10 Milliarden Franken an zusätzlichem Eigenkapital will die Bank maximal geben, bis zu 25 Milliarden fordern Finanzdepartement und Regulatoren.

Der 64-Jährige will auf jeden Fall bis Ende 2026 bleiben. Der Umbau der Konzernleitung im Frühsommer hat zwar die Karten für die Nachfolgeplanung neu gemischt, derzeit steht der amerikanische Wealth-Management-Chef Rob Karofsky auf der Spekulationsskala oben. Aber die bewegte Geschichte der Grossbank lehrt: Es kommt immer anders.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

299

Severin Schwan

Vermögen

125,0 Mio.

Branche

Manager

Severin Schwan

Der Roche-Aktie geht es nach langer Flaute im Jahresverlauf wieder etwas besser (Genussschein plus 12 Prozent, Inhaberaktien plus 15 Prozent), was Verwaltungsratspräsident Severin Schwan direkt in seinem Portemonnaie spürt: Ende des vergangenen Jahres besass der ehemalige Konzernchef laut Geschäftsbericht 244'786 Inhaberaktien und 97'876 Genussscheine, die nun zusammengerechnet einen Wert von mehr als 100 Millionen Franken verkörpern. Dazu kommen noch 115'095 Optionen.

Der Umschwung beim Basler Pharmagiganten Roche hat allerdings weniger mit dem 57-Jährigen selbst als mit seinem Nachfolger Thomas Schinecker als CEO zu tun, der sich aus der Lethargie der Schwan-Zeit zu emanzipieren beginnt und mit neuen strategischen Schwerpunkten die Hoffnung an der Börse wieder etwas entfacht hat.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

284

Walter Kielholz

Vermögen

175,0 Mio.

Branche

Manager

Walter Kielholz

Ruhestand ist für Walter Kielholz (73) auch nach dem Rückzug aus der Schweizer Wirtschaft ein Fremdwort. Zahlreiche Aufgaben halten den stolzen Stadtzürcher auf Trab. Sie umfassen etwa die Mitarbeit am Thinktank Carnegie Endowment for Peace in Washington sowie die Vorsitze im Kuratorium des Auslandforschungsinstituts der Uni Zürich und im Zürcher Komitee von Human Rights Watch. Zudem ist er Ehrenpräsident von Swiss Re und Verwaltungsrat des Versicherers FWD in Hongkong. Für das Kunsthaus Zürich, dessen Neubau er als langjähriger Präsident der Zürcher Kunstgesellschaft vorantrieb, ist Kielholz weiterhin auf Donatorensuche. Abschalten kann er in seiner Ferienwohnung im Engadin und auf den dortigen Skipisten.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

Werbung