Abo
Signa Sports United

Benko wollte Franz Julen ködern – mit 59 Millionen

Der ­konkursite Onlinehändler wollte vor dem Börsengang Franz Julen als Präsidenten gewinnen – mit einer obszönen Summe.

Marc Kowalsky

Franz Julen, president of the organizing committee, reacts after the women's downhill race on the new ski course "Gran Becca" was cancelled due to strong winds, at the Alpine Skiing FIS Ski World Cup Zermatt-Cervinia, in Cervinia, Italy, Sunday, November 19, 2023. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)

Verzichtete auf Aktien im Wert von 59 Millionen Franken: Franz Julen.

Keystone

Werbung

Sie war der erste Dominostein: Als am 27. Oktober die Signa Sports United (SSU) Insolvenzantrag stellte, begann das Handels- und Immobilienimperium von René Benko zusammenzubrechen. Im Dezember 2021 war der Online-Sporthändler via SPAC an die New Yorker Börse gegangen. Zu besten Zeiten war er 3,2 Milliarden Dollar wert.

Partner-Inhalte

Nun zeigen Recherchen im Benko-Umfeld: Im Vorfeld des IPO versuchte Benko, Franz Julen für das VR-Präsidium zu gewinnen. Der frühere Intersport-Chef und Valora-Präsident und jetzige Aldi-Berater hätte dem Gremium Glaubwürdigkeit im Einzelhandel gegeben. Und er hätte in Benkos Beuteschema gepasst, sich mit reputierten Namen zu umgeben, auf Investorenseite etwa mit Lindt-Chef Ernst Tanner oder Ex-Porsche-CEO Wendelin Wiedeking. Es kam deshalb auch zu Treffen mit Benko und dessen Retail-Chef Dieter Berninghaus. Julen bestätigt auf Anfrage die BILANZ-Recherchen: «Es gab Gespräche. Ich habe damals allerdings aufgrund meines Bauchgefühls abgesagt», so Julen. Weiter will er sich nicht dazu äussern.

Werbung

Dabei verzichtete Julen auf eine Menge Geld. Als Kompensation, so hört man, seien ihm statt eines Salärs bis zu zwei Prozent der SSU-Aktien geboten worden. Diese hatten Ende 2021 einen Wert von 59 Millionen Franken. Schliesslich übernahm Signa-Mann Mike Özkan das Präsidium, ohne nennenswerten Aktienanteil. An ihm bleibt nach der Pleite auch der Imageschaden hängen. Auch Ex-Roland-Berger-Chef Martin Wittig sass als Leiter des Audit Committee im Board, ebenso der Ex-Journalist, Axel-Springer-Manager und Digitalberater Christoph Keese.

Über die Autoren
Marc Kowalsky

Marc Kowalsky

Marc Kowalsky

Auch interessant

Werbung