Abo
Geldanlagen

Darum müssen Frauen den Schritt an die Finanzmärkte wagen

Erst die schlechte Nachricht: Frauen investieren zu wenig. Nun die gute: Geldanlage ist nicht schwer – das kann sogar ein Hamster.

sdf

Junge Frau von hinten in Gelber Jacke in der linken Hand das Handy mit einem Kurschart und in der rechten eine Kaffeetasse.

Während Männer ihr Geld gewinnbringend an den Finanzmärkten anlegen, lassen Frauen es eher auf dem Sparkonto liegen.

Getty Images

Werbung

Schon wieder ein neues Familienmitglied: Zwerghamster Cleo sitzt in ihrer Futterschale und frisst. «Schau mal, sie hat ihr ganzes Futter in den Backen verstaut», erklärt die Tochter begeistert. «Zur Sicherheit, für schlechte Zeiten. Sie ist so schlau, oder?»

Partner-Inhalte

Tja, wie schlau ist ein Zwerghamster? Planen diese kleinen Nager für magere Zeiten vor? Überfragt. Aber das Stichwort ist perfekt. «Ja, Sparen für schlechte Zeiten ist eine sehr gute Sache, aber damit allein kommt man nicht weit. Wenn du dir ein Vermögen aufbauen und auch im Alter gut leben möchtest, dann musst du investieren!» Das kann man seinen Töchtern nicht früh genug erklären.

Während Männer ihr Geld nämlich gewinnbringend an den Finanzmärkten anlegen, lassen Frauen es eher auf dem Sparkonto liegen. Eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts Sotomo im Auftrag der Zurich-Versicherung zeigt auf, dass dieses altbekannte Problem immer noch besteht.

Daran hat auch mehr als ein Jahrzehnt niedriger und negativer Zinsen nichts geändert. Die jüngsten Zinsschritte der Notenbanken haben noch nicht zu höheren Zinsen auf dem Sparkonto geführt. Mehr als 0,05 Prozent wird Sparern hierzulande nicht geboten.

Zwar beneiden uns die Sparer aus der EU und den USA um die Geldwertstabilität in der Schweiz, aber selbst eine moderate Teuerung von 3,4 Prozent wird von derart niedrigen Zinsen nicht kompensiert. Ganz im Gegenteil: Auf dem Sparkonto wird das Vermögen mittelfristig vernichtet.

Werbung

Frauen müssen bei der Geldanlage also höhere Risiken eingehen und den Schritt an die Finanzmärkte wagen. Vor allem mit Blick auf die Altersvorsorge kommen sie nicht um Aktienanlagen als Teil eines breit diversifizierten Portfolios herum. Die Tochter nickt.

«Okay, aber warum machen Frauen das dann nicht einfach?» Auch auf diese Frage hat die Studie Antworten: Fehlendes Finanzwissen und mangelndes Selbstvertrauen schrecken viele Frauen davon ab, ihr Geld zu investieren. «So schwierig kann es ja nicht sein», lacht die Tochter, «es gibt ja sogar einen Hamster, der mit Kryptowährungen handelt!» Vielleicht sind diese Tierchen doch intelligenter, als man meint.

Über die Autoren
sdf

Anne-Barbara Luft

Anne-Barbara Luft

Auch interessant

Werbung