Abo

Lockmittel

Rankings sind für die Univer­sitäten Fluch und Segen zugleich.

Werbung

Sie sind zum Ent­scheidungsinstrument für ­Studierende und Lehrende ­geworden und haben deshalb im weltweiten Wett­bewerb der Universitäten an ­Bedeutung ­gewonnen. Zugleich ist es ­unmöglich, in allen Bewertungen weltweit gut abzuschneiden. Einzelne Rankings sind zudem umstritten. Die Erläuterungen der HSG zum Rankingmanagement füllen deshalb zwei ganze A4-Seiten. Die St. Galler messen folgenden ­Bewertungen Bedeutung zu:

1. «Financial Times»-Ranking, Fokus auf Weiterbildung, teilweise Erstausbildung.

2. CHE-Ranking. Das deutsche Centrum für Hochschulentwicklung vergleicht Studiengänge im deutschsprachigen Raum und teilt sie in Ranggruppen auf.

3. «Handelsblatt»-Ranking, bewertet die Forschungsleistung.

Bei den grossen, globalen Uni-Vergleichen hat es die HSG aufgrund ihrer Spezialisierung auf Wirtschaft und Recht schwer, vorne dabei zu sein.

Im letzten «Financial Times»-Ranking der Wirtschaftshochschulen in Europa belegte sie dagegen Platz 16:

Rang / Business-Schule / Land

1 HEC Paris Frankreich
2 London Business School GB
3 Insead Frankreich/Singapur
4 IMD Schweiz
5 IE Business School Spanien 
6 Rotterdam School of Business, Erasmus University Niederlande
7 ESCP Europe Frankreich/GB/Deutschland/Spanien/Italien
8 Esade Business School Spanien
9 IESE Business School Spanien
10 EM Lyon Business School Frankreich
...

Partner-Inhalte

16 Universität St. Gallen Schweiz

Quelle: Financial Times, Ranking 2010

Werbung