Guten Tag,
Unternehmerin Nicole Herzog hat ein Crowdfunding für Corona-gebeutelte Kleinstunternehmen auf die Beine gestellt.
Florence Vuichard
Unbürokratisch: Nicole Herzog hat bereits über eine Million gesammelt und über eine halbe Million wieder ausgezahlt.
ZVGWerbung
Alles musste schnell gehen», betont die Unternehmerin und Profiverwaltungsrätin Nicole Herzog. «Denn jede Woche zählt.» Insbesondere für Kleinstunternehmen, die nicht gerüstet sind für die massiven Einnahmenausfälle, die sie jetzt durch die Corona-Krise erleiden. In weniger als zwei Wochen hat Herzog gemeinsam mit Corinne Wissing-Daepp, der Geschäftsführerin der Stiftung «I care for you», schweizweit das Projekt #zämefüralli lanciert: Sie haben die Plattform aufgeschaltet, ein paar hundertausend Franken gesammelt – und die ersten Auszahlungen getätigt.
Mittlerweile hat das Team der Crowdfundingplattform «I care for you», bei der Herzog im Stiftungsrat sitzt und welche ausschliesslich Gelder für soziale und humanitäre Projekte sammelt, für #zämefüralli gut 1,15 Millionen Franken zusammengetragen und davon bereits wieder über 500 000 Franken an rund 200 Gesuchsteller verteilt.
Werbung
An dieser Stelle findest du einen ergänzenden externen Inhalt. Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Es geht um kleine Beträge, Empfänger sind mehrheitlich Kleinstunternehmer und -unternehmerinnen, Selbstständige oder solche, die «durch alle Maschen der staatlichen Hilfsprogramme fallen», wie Herzog erklärt. «Wichtig ist, dass das Geld schnell und unbürokratisch ausbezahlt wird.»
Die Unternehmerin hofft, dass möglichst viele dieser Firmen die Corona-Krise überleben. «Denn es ist die Vielfalt an kleinen Unternehmen, welche die Schweiz ausmacht.» Deshalb sammelt Herzog, die Sherpany, den Softwarehersteller für Sitzungsmanagement, präsidiert und unter anderem im Verwaltungsrat des Brillendesigners Viu sitzt, weiter – online, aber auch persönlich.
Werbung
Zu den grössten Geldgebern des Projekts gehören bis anhin Stiftungen sowie der Telekommunikationsanbieter Quickline, der 200 000 Franken gespendet hat. Eine Privatperson, die nicht namentlich genannt werden will, habe gar 250 000 Franken gegeben
An dieser Stelle findest du einen ergänzenden externen Inhalt. Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Werbung