Abo
Musikstreaming

Spotify glückt Börsengang der anderen Art

Auf unkonventionelle Weise ist Spotify an die Börse gegangen. Am Ende sollte sich das auszahlen.

Börsengang von Spotify

New York: Spotify gelingt auf unübliche Art ein rasanter Börsenstart.

Keystone

Werbung

Für Spotify hat sich sein ungewöhnlicher Börsengang ausgezahlt. Der weltgrösste Musikstreaming-Anbieter aus Schweden schaffte am Dienstag an der New York Stock Exchange (Nyse) die wertvollste jemals erreichte Direktplatzierung. Die Aktien stiegen um bis zu 28 Prozent auf 169 Dollar. Die Orientierungsmarke der Nyse hatte bei 132 Dollar gelegen. Damit war das Unternehmen, dessen 35-jähriger Chef Daniel Ek auf Understatement setzte und auch auf Rituale wie das Läuten der Glocke zur Börseneröffnung verzichtete, mit einem Schlag fast 30 Milliarden Dollar wert.

Partner-Inhalte

Zum Handelsschluss lagen die Papiere mit 149,01 Dollar noch knapp 13 Prozent im Plus. Vorab hatte Ek die Relevanz des Tages heruntergespielt und betont, das Debüt hebe das Unternehmen zwar auf die grosse Bühne, aber «es ändert nicht, wer wir sind, um was es uns geht und wie wir vorgehen».

Werbung

Spotify krempelt Musikbranche um

Spotify, das weiterhin Verluste schreibt, ist bereits weit gekommen. Das seit zehn Jahren am Markt agierende Unternehmen aus Stockholm hält grosse Tech-Konzerne wie Apple, Google und Amazon mit ihren Konkurrenzangeboten in Schach. Zudem ist es Spotify gelungen, den Wandel in der Musikbranche trotz zeitweise harter Gegenwehr durch Plattenfirmen und Künstler mitzugestalten.

Spotify-Chef Daniel Ek

Ist jetzt Milliardär: Spotify-Chef Daniel Ek hatte die Relevanz des Tages im Vorfeld heruntergespielt .

Antoine Antoniol / Getty Images
Spotify-Chef Daniel Ek

Ist jetzt Milliardär: Spotify-Chef Daniel Ek hatte die Relevanz des Tages im Vorfeld heruntergespielt .

Antoine Antoniol / Getty Images

Werbung

Lange litt die Industrie darunter, dass immer weniger Menschen CDs kauften. Inzwischen kommen Marktschätzungen zufolge 60 Prozent aller Musikumsätze von Streamingdiensten, bei denen Nutzer Abonnements abschliessen oder Werbung in Kauf nehmen, um Zugriff auf riesige Musikbibliotheken zu haben.

Spotify als Trendsetter?

Für die Nyse war es die erste Direktplatzierung überhaupt. Experten vermutet, dass Spotify einen Trend lostreten und nun andere noch nicht börsennotierte Technologieunternehmen wie die Mitfahrdienste Uber und Lyft in die Fussstapfen treten könnten. Dies würde vor allem Banken die Geschäfte erschweren, die für den von ihnen bei einem herkömmlichen Börsengang organisierten Preisbildungsprozess Gebühren verlangen.

Im Vergleich zu einem typischen IPO sind bei Spotifys Börsengang deutlich mehr Aktien als üblich handelbar: fast 91 Prozent der insgesamt 178 Millionen Papiere. Spotify hatte die Direktplatzierung so gestaltet, dass Altinvestoren ihre Anteile auf den Markt werfen konnten, während keine neuen Aktien ausgegeben wurden.

Werbung

Börsengang von Spotify

Spotify: Für die Nyse war es die erste Direktplatzierung überhaupt.

Keystone
Börsengang von Spotify

Spotify: Für die Nyse war es die erste Direktplatzierung überhaupt.

Keystone

Einige Marktteilnehmer warnten davor, den ersten Handelstag überzubewerten. Das Spotify-Debüt erfolgte inmitten einer vom Facebook-Datenskandal und Trumps Amazon-Kritik ausgelösten Verlustserie bei US-Technologiewerten. Allzu hohe Erwartungen wollte auch Ek nicht wecken. «Ich habe keine Zweifel daran, dass es Aufs und Abs geben wird», schrieb er im Unternehmensblog. «Manchmal sind wir erfolgreich, manchmal straucheln wir.»

Werbung

Spotify-Chef: Kein normales Unternehmen

Spotify sei kein gewöhnliches Unternehmen, begründete Ek den speziellen Weg an die Börse. Es gab weder eine Werbetour bei Investoren, um die Aktien anzupreisen, noch eine Zeichnungsfrist oder einen Ausgabepreis. Das spart Zeit und Geld.

Letzteres wird Spotify auch benötigen, um sein Wachstum anzukurbeln, dass sich im laufenden Jahr auf 20 bis 30 Prozent abkühlen soll. Im vergangenen Jahr waren die Erlöse noch um 39 Prozent geklettert. Im Börsenprospekt äusserte die Firma die Hoffnung, weitere «traditionelle» Radiohörer für sich gewinnen zu können. Die Ambitionen von Spotify sind gross: «Wir glauben an die Universalität von Musik, die uns die Gelegenheit gibt, viele der mehr als 3,6 Milliarden Internetnutzer weltweit zu erreichen.»

Spotify gehört nach Snap, Facebook und Alibaba zu den grössten Börsendebüts von Tech-Konzernen an der Wall Street der letzten Jahre. Der Start des weltgrössten Online-Netzwerks 2012 verlief - auch wegen technischer Probleme - mehr als holprig. Trotzdem hat der Konzern von Mark Zuckerberg seither seinen Börsenwert mehr als vervierfacht.

Werbung

(reuters/ccr)

Auch interessant

Werbung