Abo

Prix Veuve Clicquot: Nur eine wird gewinnen

Drei Geschäftsfrauen sind in der Endausscheidung um den begehrten Prix Veuve Clicquot. Am 21. Mai steht die Siegerin fest.

Werbung

Wie wird frau Chefin eines Unternehmens? «Indem frau einen Autounfall baut», antwortet Graziella Zanoletti Hauert. Mit dem Schadenersatz, den sie nach einem ohne Blessuren überstandenen Unfall erhalten hatte, gründete sie im Oktober 1987 in Genf die Elite Rent-a-Car, ein Vermietungsunternehmen, das teure Luxusautos und -boote anbietet. BMW Z3, Jaguar, Porsche und sogar Ferrari stehen in ihren Garagen.

Partner-Inhalte

Der Markt dafür scheint zu existieren – trotz grassierender ökonomischer Krise. Das Unternehmen entwickelt sich stetig: seit 1993 eine jährliche Umsatzsteigerung von elf Prozent und alle vier Jahre eine Gewinnverdoppelung. Heute hält das Unternehmen 200 Fahrzeuge, hat vierzig Angestellte und macht einen Umsatz von 15 Millionen Franken im Jahr.

Graziella Zanoletti Hauert (53), Familienmutter und ursprünglich Italienerin, ist die einzige Repräsentantin der Westschweiz unter den drei Finalistinnen des Prix Veuve Clicquot. Die Auszeichnung, gesponsert durch die berühmte Champagnermarke, wird am 21. Mai in Genf verliehen. Seit 1985 zeichnet Veuve Clicquot alle zwei Jahre eine Schweizer Geschäftsfrau aus, die ein eigenes Unternehmen zum Florieren gebracht hat.

Die weiteren Finalistinnen sind Heidi Mastroberardino-Metzler (49), dreifache Mutter, welche die Metzler & Co. führt, ein Familien- und beinahe hundertjähriges Stoffunternehmen in Balgach SG. Es produziert Textilkonfektion und vertreibt Herrenhemden. 78 Personen sind bei ihr derzeit angestellt.

Werbung

Dritte Nominierte ist Karin Lenzlinger (43), Delegierte des Verwaltungsrates bei der Lenzlinger Söhne in Nänikon bei Uster ZH. Sie repräsentiert die fünfte Generation an der Spitze dieses Familienunternehmens, das sich auf Innenausbau und Festhallenvermietung spezialisiert hat. Seit Karin Lenzlinger das Ruder übernommen hat, wächst der Umsatz im Unternehmen jährlich um sechs bis sieben Prozent.

Auch interessant

Werbung