Abo

Kuoni: Die Strippenzieher

Nach dem Rothwell-Abgang: Dave Schnell und Heinz Karrer sind die Königsmacher im Touristikkonzern.

Karin Kofler

Werbung

Liebgewonnene Traditionen gibt man nicht leicht auf. Das gilt auch beim Drehbuch für den Kuoni-Chefwechsel. Es geht ruck, zuck. So schied Hobbypilot Peter Roth­well vorige Woche aus dem Amt. Abrupt schied auch Vorgänger Armin Meier nach bloss zwei Jahren aus dem Konzern; zuvor hatte Hans Lerch 2005 nach einem Krach mit dem VR-Präsidenten das Nachsehen. Auch das Goodbye von Lerchs Vorgänger Riccardo Gullotti war unfreiwillig.

Partner-Inhalte

Dass für Rothwell – genau wie nach der Ära Meier – kein Nachfolger bereitsteht, hat ebenfalls Tradition und wirft ein schiefes Licht auf den Verwaltungsrat. Denn die Personalakte Rothwell war im Gremium längst ein Thema (BILANZ 16/2012). «Ein Trauerspiel, inszeniert vom Ver­waltungsrat», sagt ein Touristiker, der Kuoni kennt.

VR-Präsident Henning Boysen ist wenig zu entlocken: «Ein Nachfolge-Prozess braucht Zeit», sagt er gegenüber BILANZ. Bis im Herbst, sicher noch dieses Jahr solle ein Kandidat identifiziert sein. Die Suche läuft offenbar über Korn/Ferry London. Entscheidend sind im achtköpfigen Verwaltungsrat zwei Personen: Als Schattenpräsident agiert Dave Schnell, der frühere Swisscom-Finanzchef, der seit über zehn ­Jahren im Gremium sitzt; er vertritt die Ankeraktionärin Kuoni und Hugentobler Stiftung. Diese hält 6 Prozent der Aktien, aber 25 Prozent der Stimmen – ohne sie respektive Schnell läuft nichts. Eine weitere Drehscheibe ist Axpo-Chef Heinz Karrer, Vizepräsident des Boards und Präsident des Nominationskomitees.

Werbung

Gut möglich, dass das Duo Schnell und Karrer auf einen Internen setzt: Armin Meier und Peter Rothwell kamen von aussen und scheiterten. Intern aber käme nur einer in Frage: Stefan Leser. Ex-CEO Meier hatte den Bayern zu Kuoni geholt. Allerdings ist es ein Misstrauensvotum, dass Leser nicht schon auf den Schild gehoben wurde. Kennen tut man ihn schon lange. 

Auch interessant

Werbung