Guten Tag,
Die Schaffhauser Kantonalbank ist wieder die Nummer eins. Ihr Zürcher Pendant bleibt unter «ferner liefen».
Werbung
Das Jahr 2003 war gut für die Kantonalbanken. Das zeigt das Kantonalbanken-Rating des BILANZ-Schwestermagazins «Bilan», das wie schon in den vorangegangenen Jahren in Zusammenarbeit mit dem emeritierten Professor Max Boemle zu Stande gekommen ist. Boemle war bis 1999 Professor für Rechnungswesen und Unternehmensfinanzierung an den Universitäten Freiburg und Lausanne. Er ist Autor von mehreren Standardwerken im Bereich der Buchhaltung.
Die Schaffhauser Kantonalbank auf Rang eins erhält die Traumnote 5,42, auf Platz zwei folgt die Schwyzer KB mit der Note 5,25, Position drei geht an Neuenburg (5,17).
17 von 24 Instituten erreichen mindestens die Durchschnittsnote 4 – letztes Jahr waren es zwei weniger. Zu den besser bewerteten Kantonalbanken gehören jene von Zug, Basel-Stadt, Appenzell, Bern, Freiburg und dem Aargau (siehe Tabelle). Die Zürcher Kantonalbank hingegen schafft es nur auf Platz 18. Immerhin bedeutet dies einen Aufstieg um einen Rang. Aber immer noch sind die Zürcher nur in Sachen Grösse der Primus inter Pares.
In der Schweiz weisen die Kantonalbanken einen Marktanteil von dreissig Prozent aus. 2003 ist die totale Bilanzsumme stabil auf 311 Milliarden Franken geblieben. Um 2,8 Prozent gewachsen ist hingegen das Hypothekargeschäft, das inzwischen 198 Milliarden ausmacht. Drei Viertel dieses Volumens betreffen Festhypotheken, 85 Prozent sind durch Spareinlagen gedeckt.
Die Schweizer Kantonalbanken treten mit einem Signet auf, das sich nur durch die Kantonsfarben unterscheidet. Dies täuscht eine einheitliche Gruppe vor, die es in Realität nicht gibt: Strategie, Grösse, Markt und Umfeld sind im Gegenteil höchst unterschiedlich. Das schlägt sich im Ranking deutlich in den Schlussnoten nieder.
Kriterien der Bewertung waren unter anderem Bilanz-Kennzahlen, Cashflow, Cost-Income-Ratio, Bruttoeinnahmen pro Kopf, Ergebnis pro Kopf, Personalkosten, Return on Equity, Kundenvermögen, Eigenkapitaldecke, Dividenden.
Werbung