Abo
Treuer Aktionär

HSG-Rektor verdiente gut an Jungfraubahn-Aktien

HSG-Rektor Thomas Bieger hat mit Aktien der Jungfraubahn hervorragend verdient. Sein Depot hat einen Gegenwert von 1,4 Millionen Franken.

Erich Gerbl

GRINDELWALD, 31.10.2017 - Blick auf den Eigergletscher, am Westhang des Eigers, fotografiert von der Bahnstation "Eigergletscher" der Jungfraubahnen. (KEYSTONE/Pascal Mora)

10'000 Aktien der Jungfraubahn mit einem Gegenwert von 1,4 Millionen Franken befinden im privaten Besitz des Rektors.

KEYSTONE/Pascal Mora

Werbung

Seine Nebenjobs haben Thomas Bieger zuletzt viel Kritik eingebracht. Der Rektor der Universität St. Gallen fettete sein Uni-Gehalt von 335'000 Franken im Vorjahr etwa als Verwaltungsratspräsident der Jungfraubahn um 160'000 Franken auf.

Partner-Inhalte

Nun wirft eine Finma-Rüge ein seltsames Licht auf sein Aktiendepot. 10'000 Aktien der Jungfraubahn mit einem Gegenwert von 1,4 Millionen Franken befinden sich in seinem privaten Besitz. Laut Finma wurden die Kurse der Aktie in den letzten Handelstagen der Jahre 2014 und 2015 um bis zu vier Prozent gedrückt.

Theoretisch hat Bieger über eine geringere Vermögenssteuer von dieser Manipulation profitiert. Laut Bieger liegt der Vorteil bei weniger als 200 Franken. Offiziell wollte man die Anziehungskraft der Aktie verringern.

Uni-Rektor mit Millionendepot

Manch einer fragt sich, wie ein Uni-Rektor überhaupt zu einem Millionendepot kommt. «Seit 2005 bin ich im VR der Jungfraubahn Holding und habe alle Aktien, die ich im Rahmen des Aktienbezugsprogramms beziehen konnte, gekauft», sagt Bieger. Dabei hat er den Titel wie Mitarbeiter zu Vorzugspreisen erhalten. 2009 bezog er 1652 Aktien zu 15 Franken, damals ein über 50-prozentiger Abschlag zum Kurs.

Bieger

Thomas Bieger kaufte die Aktien der Jungfraubahn mit Abschlägen von bis zu 50 Prozent.

Urs Bucher/TAGBLATT
Bieger

Thomas Bieger kaufte die Aktien der Jungfraubahn mit Abschlägen von bis zu 50 Prozent.

Urs Bucher/TAGBLATT

Werbung

In den Folgejahren waren es meist 750 Aktien. Bedingung war jeweils eine 5-jährige Haltefrist. Verkauft hat er nie. So haben sich die 10'000 Anteilsscheine angesammelt, während der Kurs von unter 40 auf 140 Franken stieg.

Bei den Jungfraubahn-Investoren kommt sein Depot gut an. «Ich kritisiere Verwaltungsräte, die keine eigenen Aktien besitzen. 1,4 Millionen an der eigenen Firma zu halten, würde jedem Verwaltungsrat gut stehen. Das ist ein schönes Commitment», sagt Roger Fischer von der AMG Fondsverwaltung.

(eg)

Über die Autoren
Erich Gerbl

Erich Gerbl

Erich Gerbl

Auch interessant

Werbung