Guten Tag,
Unter die grössten zehn Banken Europas schafft es keine Schweizer Bank. Und die meisten Geld-Riesen lassen sich in Deutschland finden.
HSBC: Die Abkürzung steht für Hong Kong & Shanghai Banking Corporation.
© 2017 SOPA ImagesWerbung
Den Spitzenplatz unter den grössten Finanzinstituten nimmt zum siebten Mal in Folge die britische HSBC ein. Die Bank mit Sitz in London kam Ende 2018 auf eine Bilanzsumme von rund 2,2 Billionen Euro. Mit BNP Paribas (rund 2 Billionen Euro) und Crédit Agricole (rund 1,9 Billionen Euro) kommen zwei französische Banken auf Platz zwei und drei.
Der starke Dollar verhalf der HSBC zu diesem Platz, denn er ist Berichtswährung der Bank. Dadurch wuchs ihre Bilanzsumme um über 6 Prozent. Die Ungewissheit über die künftige Beziehung zwischen der EU und Grossbritannien sowie die Sorgen um einen Abschwung in Europa haben die Mass-Währungen der anderen Grossbanken belastet: Der Euro fiel um 4,6 Prozent, das britische Pfund um 5,7 Prozent.
All dies zeigt eine neue Auswertung von S&P Global Market Intelligence (also jener Rating-Agentur, das auch die S&P-Indizes erarbeitet). Eine bemerkenswerte Verschiebung auf der Liste bildet der Aufstieg des Banco Santander auf Platz vier. Damit konnten die Spanier auch die Deutsche Bank überholen.
Die Schweizer Banken UBS und Credit Suisse schafften es nicht unter die grössten zehn Banken – sie landeten auf Platz 11 und 16.
An dieser Stelle findest du einen ergänzenden externen Inhalt. Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Werbung
S&P hat insgesamt 50 Banken nach ihrer Bilanzsumme aufgelistet. Mit sieben Banken weist Deutschland die meisten Geld-Riesen in Europa auf; allerdings kommen diese sieben Häuser zusammen nur auf eine Bilanzsumme von 3,1 Billionen Euro.
Grossbritannien und Frankreich haben zwar nur jeweils sechs Banken im Ranking, doch diese erreichen zusammen Assets von 7,5 Billionen respektive 6 Billionen Euro.
Global gesehen sind Europas Banken nicht mehr in der ersten Reihe: HSBC kommt im Gesamt-Ranking von S&P Global auf Platz sieben – derweil sich asiatische Institute auf «The World's 100 Largest Banks» die ersten fünf Plätze aufteilen:
Dann folgt die grösste US-Bank, JP Morgan: Sie wies Ende letzten Jahres Assets für rund 2'330 Milliarden Euro aus.
(mlo)
Werbung