Abo
Carte Blanche

Dr. Strange, der Corporate Doctor

Einen Turnaround verstehen? Nehmen Sie sich Filmfigur Dr. Stephen Strange zum Vorbild.

Rinaldo Somaini

Rinaldo Somaini

<p>«Die Verwandlung muss von innen nach ­aussen statt­finden – und als Chance verstanden werden», hält Rinaldo Somaini fest.</p>

«Die Verwandlung muss von innen nach aussen stattfinden – und als Chance verstanden werden», hält Rinaldo Somaini fest.

Paolo Dutto für BILANZ

Werbung

Der amerikanische Unternehmensberater und Krisenexperte Marvin Davis prägte in seinem Buch «Turn-around: The No-nonsense Guide to Corporate Renewal» von 1987 den Begriff des Corporate Doctor. Vielleicht wäre Dr.  Strange eine schöne Case Study für ihn gewesen. Stephen Strange, basierend auf der Figur in den Marvel-Comics und in den gleichnamigen Filmen von Schauspieler Benedict Cumberbatch verkörpert, ist ein ebenso anerkannter wie arroganter Neurochirurg in New York. Nach einem schweren Autounfall, entsprechenden Verletzungen an seinen Händen und der Klarheit, dass er seinen Job nie mehr wird ausüben können, begibt er sich auf eine intensive Suche nach möglicher Heilung. Strange ist das Paradebeispiel für einen Turnaround. Eine Erklärung in fünf Schritten.

Rinaldo Somaini ist Rechtsanwalt in Basel, VR-Präsident eines Familienunternehmens und einer der führenden Sammler von Filmrequisiten.

Die Realität: «Recognizing decline is the necessary precondition for initiating successful recovery strategies» – die US-Management- wissenschaftler John A. Pearce und D. Keith Robbins setzten mit ihrem Aufsatz «Turnaround: Retrenchment and Recovery» im «Strategic Management Journal» schon 1992 kurz, aber klar den Ausgangspunkt jedes Turnarounds: die Krise erkennen. Auf der Leinwand muss Dr. Strange nach seinem Autounfall die Realität anerkennen und seinen Beruf als Neurochirurg aufgeben – sein Geschäft brach sozusagen von einem Tag auf den anderen zusammen. Eine schnelle Analyse der Situation ist zu Beginn unumgänglich.

Partner-Inhalte

Die Strategie: Auf der Suche nach Heilung trat Dr. Strange eine Reise an, die ihn zur Entdeckung der Magie führte. Das Zauberwort in der realen Welt heisst «strategische Innovation» – will heissen: Ohne Innovation und neue Strategien verbleiben wir in einer Krise in unseren alten Mustern und somit beim Status quo. Gemäss Finanzdozent Marius Fuchs und seinem Bericht «Das Turnaroundkonzept als Schlüssel für die Wende» bedingt ein erfolgreicher Turnaround immer einen Mentalitätswechsel, sowohl bei der Führung als auch in der Belegschaft. Die Experten Alexander Müller und Adrian Pielken gehen einen Schritt weiter und fordern in «Turnaround: Warum Unternehmen jetzt den Neustart wagen müssen» sogar radikale strukturelle Einschnitte.

Die Kultur: Der eigentliche Turnaround beginnt jedoch erst mit der tatsächlichen Veränderung. Dr.  Strange musste sich in seiner Person vom narzisstischen Arzt zum verantwortungsvollen Superhelden wandeln, um seine neue Bestimmung zu finden. Es reicht also nicht, nur die Struktur oder die Prozesse anzupassen – die Verwandlung in einem betroffenen Unternehmen muss in der Kultur und somit hauptsächlich von innen nach aussen stattfinden und als Chance verstanden werden. Davon ist Stefanie Indrejak, die Kulturwandel-Ambassadorin aus Deutschland, in ihrem Buch «Kulturwandel im Unternehmen» überzeugt.

Werbung

Die Verankerung: Eine Unternehmenskultur zu verändern, ist keine einfache Sache und dauert eine lange Zeit, weiss der Schweizer Turnaround-Manager Sven Truffer in seinem Aufsatz «Warum Unternehmen scheitern: Die drei häufigsten Probleme in der Krise». Der Faktor Zeit war auch für Dr.  Strange ausschlaggebend: Mit einem magischen Amulett gelang es ihm letzten Endes, die Zeit nach seinem Willen vorwärts und rückwärts laufen lassen. In der Phase einer starken Veränderung muss die Zeit effizient genutzt werden.

Die Crew: Eine nachhaltige Verankerung für die Zukunft greift nur, wenn die Beteiligten mitgestalten können, so Arnold Bär in seinem «HR Today»-Beitrag. Ein Turnaround ist nur mit vereinten Kräften zu schaffen. Am Schluss war es einzig die vereinte Teamkraft, die es dem zum Superhelden gewandelten Protagonisten Dr. Strange erlaubte, die Welt zu retten.

Werbung