Abo
Unbequem, aber wahr

Diese Karrierewahrheiten bringen Sie weiter

Der Schweizer Arbeitsmarkt wird härter. Wer auf Anerkennung hofft, verliert. Der Karriereexperte Scott Caputo zeigt, wie man vorwärtskommt.

Tina Fischer

Tina Fischer

<p>Nur mit messbaren Leistungen gelingt es Ihnen, Ihre Karriereziele erfolgreich anzusteuern.</p>

Nur mit messbaren Leistungen gelingt es Ihnen, Ihre Karriereziele erfolgreich anzusteuern.

RMS Visual - Julie Body / Luma

Werbung

Sind Sie zufrieden mit Ihrem Job? Mit Ihrem Gehalt, Ihrer Verantwortung und Ihren Angestellten? Oder schauen Sie sich nach einer neuen Stelle um? Dann sind Sie nicht allein: Je nach Studie liebäugeln bis zu 70 Prozent aller Arbeitnehmenden mit einer Kündigung im laufenden Jahr.

Und wer diesen Schritt tatsächlich macht, könnte laut McKinsey nicht nur mit einem rund 30 Prozent höheren Gehalt rechnen, sondern dürfte auch neue Fähigkeiten lernen. Trotzdem wagen nur rund 15 Prozent den Wechsel, denn für viele ist er mit zu vielen Unsicherheiten verbunden.

So ist etwa unklar, ob die neue Stelle den aktuellen Standard halten kann – sei das in Bezug auf die Verantwortung, den Lohn oder die Flexibilität. Auch angesichts der geopolitischen Unsicherheiten warten aktuell viele ab. Zudem hat der Arbeitsmarkt angezogen: Das Staatssekretariat für Wirtschaft verzeichnet leicht steigende Arbeitslosenquoten, und der Swiss Job Tracker der ETH, der die Anzahl online ausgeschriebener Stellenausschreibungen misst, sinkt. In dieser Gemengelage harren viele in ihrer Position aus. Und hoffen, dass ihre Treue, ihre Leistungen und Erfolge wahrgenommen und belohnt werden.

Eine Illusion, wie der amerikanische Karriereexperte Scott Caputo befindet. «Der Markt interessiert sich nicht für Ihre Absichten, Ihr Potenzial oder Ihre Ausreden», schreibt der mehrfache Start-up-Gründer und Sparringspartner für Führungskräfte auf Linkedin. «Der Markt belohnt Ausführung, Ergebnisse und Wert – nichts anderes.»

Partner-Inhalte

Die Hoffnung, dass andere die eigenen Erfolge wahrnehmen und würdigen, werde sich nicht erfüllen. Nur wer sich dieser Realität bewusst sei, komme im Berufsleben weiter. Zu diesem Zweck hat Caputo «neun brutale Karrierewahrheiten» identifiziert und für jede einen Lösungsweg skizziert:

1. Niemand verfolgt Ihre Erfolge

Wahrheit: Ihre Erfolge werden in dem Moment vergessen, in dem Sie sie erzielt haben.
Grund: Gerade Führungskräfte sind oft mit Aufgaben überlastet und schaffen es nur selten, alle Leistungen ihrer Leute zu verfolgen.
Lösung: Führen Sie ein persönliches Erfolgsjournal, und bringen Sie Ihre Leistungen aktiv in Gesprächen ein. Kommunizieren Sie Ihre Erfolge regelmässig.

2. Ihr Potenzial hat keinen Wert

Wahrheit: Was Sie theoretisch leisten können, bringt Ihnen in der realen Welt keine Anerkennung. Nur umgesetztes Potenzial hat Wert.
Grund: Firmen bewerten und belohnen greifbare Ergebnisse, nicht ungenutzte Fähigkeiten oder Versprechen. Am Ende überzeugen Taten, Fakten und Zahlen.
Lösung: Wandeln Sie Projekte oder Initiativen in messbare Einheiten um. So verfolgen Sie den Fortschritt und können Beweise für Ihre Leistungen liefern.

Werbung

3. Loyalität wird bestraft

Wahrheit: Wer zu lange in derselben Firma verweilt, ist unterbezahlt. Unternehmen entlohnen Neuankömmlinge besser.
Grund: Firmen setzen auf die emotionale Bindung langjähriger Mitarbeitender. Neuen Talenten machen sie bessere Angebote.
Lösung: Evaluieren Sie regelmässig Ihren eigenen Wert am Arbeitsmarkt. Sprechen Sie Ihre Gehaltsentwicklung offen an, und nutzen Sie externe Angebote als Verhandlungsbasis.

4. Ihr Einsatz interessiert nicht

Wahrheit: Harte Arbeit beeindruckt niemanden, der wirklich zählt. Nur greifbare Ergebnisse schaffen Karrierekapital.
Grund: In der Wirtschaft zählen letztlich nur messbare Beiträge, die den Unternehmenserfolg beeinflussen – nicht Überstunden oder der subjektive Einsatz.
Lösung: Konzentrieren Sie sich auf ergebnisorientiertes Arbeiten statt auf Präsenzzeit. Identifizieren Sie die wertschöpfenden Tätigkeiten, und priorisieren Sie diese.

5. Ihre Fähigkeiten veralten

Wahrheit: Die Halbwertszeit von beruflichen Fähigkeiten verkürzt sich jährlich.
Grund: Technologische Entwicklungen und Marktveränderungen beschleunigen sich kontinuierlich.
Lösung: Reservieren Sie sich Zeit für die Weiterbildung. Informieren Sie sich über Branchentrends, und konzentrieren Sie sich auf Skills, die in Zukunft wichtig sein werden.

Werbung

6. Ihr Netzwerk ist Ihre Grenze

Wahrheit: Individuelle Leistung überwindet Beziehungsdefizite nicht. Wer Sie kennt, ist wichtiger als das, was Sie wissen.
Grund: Empfehlungen und Kontakte öffnen Türen, die in Bewerbungsprozessen oft verschlossen bleiben.
Lösung: Erfassen Sie Ihre zehn wichtigsten Bezugspersonen, und bauen Sie authentische Beziehungen auf.

Literatur, die Ihre Karriere beflügelt

«So Good They Can’t Ignore You», Cal Newport (2012):
Leidenschaft ist nicht der Schlüssel zum beruflichen Erfolg – es sind die Fähigkeiten. Wer durch Fokus und Übung exzellent wird, schafft die Grundlage für Autonomie, Einfluss und berufliche Erfüllung.

«The Startup of You», Reid Hoffman und Ben Casnocha (2012):
Die eigene Karriere wie ein Start-up denken – anpassungsfähig, wachstumsorientiert und strategisch vernetzt.

«Atomic Habits», James Clear (2018):
Kleine, tägliche Veränderungen können zu grossen Ergebnissen führen. Wer systematisch Gewohnheiten aufbaut, stärkt Fokus, Disziplin und Selbstwirksamkeit – zentrale Fähigkeiten für kontinuierliche berufliche Entwicklung.

«Mindset», Carol S. Dweck (2006):
Menschen mit einem dynamischen Selbstbild («Growth Mindset») sehen Herausforderungen als Chancen und Rückschläge als Lernstoff. Diese Haltung ist entscheidend, um sich beruflich weiterzuentwickeln und Potenzial zu entfalten.

7. Ihr Unbehagen ist der richtige Weg

Wahrheit: Wer beruflich stets den leichten Weg wählt, landet in der Stagnation.
Grund: Unser Gehirn und unsere Fähigkeiten entwickeln sich nur durch Herausforderungen, auch durch frei gewählte.
Lösung: Wählen Sie bewusst Aufgaben, die Sie aus der Komfortzone holen – und überschreiten Sie die Grenze dieser Zone regelmässig.

8. Niemand schafft Chancen für Sie

Wahrheit: Wer darauf wartet, entdeckt zu werden, bleibt verborgen. Wer nach Erlaubnis fragt, ist mittelmässig.
Grund: In der schnelllebigen Arbeitswelt haben Vorgesetzte selten Zeit, individuelles Potenzial zu erkennen und zu fördern.
Lösung: Identifizieren Sie Ihre Chancen selbst, und ergreifen Sie Initiativen. Präsentieren Sie Lösungen, statt auf Anweisungen zu warten.

Werbung

9. Nur Sie kennen Ihre Geschichte

Wahrheit: Niemand kennt Ihre Geschichte oder Ihren Wert. Sie müssen ihn deshalb klar formulieren.
Grund: Menschen sind mit ihren eigenen Prioritäten beschäftigt und interpretieren Leistungen ohne klare Kommunikation oft falsch.
Lösung: Entwickeln Sie eine prägnante, überzeugende Darstellung Ihrer beruflichen Geschichte und Ihres Wertes. Kommunizieren Sie regelmässig.

Werbung