Guten Tag,
Die Schweizer Hotellerie muss im ersten Halbjahr ein Minus bei den Logiernächten hinnehmen. Deutlich brach die Nachfrage aus Europa ein - besonders aus Deutschland.
Werbung
Harte Zeiten für die Schweizer Hotellerie: Im ersten Halbjahr 2012 steht eine Abnahme der Logiernächte um 3,7 Prozent auf 16,8 Millionen zu Buche. Das teilt der der Branchenverband Hotelleriesuisse mit.
Die Nachfrage brach besonders bei den Gästen aus Europa weg (-11 Prozent) , allen voran aus dem wichtigsten Auslandmarkt Deutschland (-15 Prozent). Der Binnenmarkt erwies sich als mehrheitlich stabil und verzeichnete einen leichten Rückgang von 0,5 Prozent.
Zuversichtlich stimmt Hotelleriesuisse die weiterhin steigende Nachfrage aus aufstrebenden Märken wie Brasilien, Russland, Indien und China. «Dank kontinuierlicher Aufbauarbeit konnten diese Märkte gegenüber der Vorjahresperiode um 10,8 Prozent zulegen», liess sich CEO Christoph Juen in einer Mitteilung zitieren.
Für die Schweizer Hotellerie sind die Bedingungen laut dem Verband derzeit alles andere als einfach: Die unsichere globale Wirtschaftslage insbesondere im Euroraum habe die Nachfrage empfindlich belastet. «Die Ferienplanung geht verstärkt über das Portemonnaie, was die Schweiz zusammen mit dem starken Franken besonders trifft», so Juen.
5-Sterne-Betriebe kommen am glimpflichsten davon
Von den durch die Frankenstärke bedingten Rückgängen waren laut Hotelleriesuisse vor allem die Bergregionen betroffen (-6,4 Prozent). In den grossen Städten (+0,5 Prozent) wurde das Wachstum durch den Spardruck der Firmen abgeschwächt. Bei den Sternekategorien gab es im ersten Halbjahr 2012 keine Gewinner. Mit einem Minus von 5,4 Prozent wiesen die 3-Sterne-Betriebe den grössten Verlust aus, gefolgt von den 4-Sterne-Betrieben mit einem Minus von 4,8 Prozent.
Am glimpflichsten davongekommen sind die 5-Sterne-Betriebe mit einem Minus von 0,7 Prozent. «Sorgen bereitet uns vor allem der massive Preisdruck, dem die Betriebe ausgesetzt sind», sagte Juen. Dieser führe teilweise zu Preisen, die weit unter der Grenze der entsprechenden Hotelkategorie lägen. «Damit verschlechtert sich zum einen die Ertragslage, zum anderen wird der Referenzpreis auf ein Niveau gesetzt, das nur schwer zu korrigieren sein wird.»
Werbung
Mit einem Rückgang der Logiernächte in den Monaten Mai und Juni um 2,9 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode verlief der Start in die Sommersaison schwach. Die Anzahl Übernachtungen aus dem Ausland gingen um 3,6 Prozent zurück. Bei den inländischen Gästen (-1,8 Prozent) dürfte auch das wechselhafte Wetter zum Rückgang beigetragen haben, so Hotelleriesuisse.
Kurzfristiges Buchungsverhalten als Herausforderung
«Die Nachfrage wird in den kommenden Monaten weiter sinken, wenn auch in abgeschwächtem Masse», so Juen. Gerade unter schwierigen Bedingungen sei es zentral, keine Abstriche bei der Dienstleistungs- und Servicequalität zu machen. «Die hohen Ansprüche der Gäste sind trotz des gesteigerten Preisbewusstseins hoch.». Eine weitere Herausforderung für die Hoteliers bestehe im kurzfristigen Buchungsverhalten und einer damit verbundenen anspruchsvollen Personalplanung.
Werbung
Vom Bundesrat fordert hotelleriesuisse eine massvolle Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative. Damit könne er beim Erlass der entsprechenden Verordnung zudem einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklungsfähigkeit der Hotellerie und des Tourismus leisten. Insbesondere solle es weiterhin möglich sein, bestehende Hotelbauten in Zweitwohnungen umzunutzen, wenn eine rentable Weiterführung des Betriebs nicht mehr gewährleistet ist.
(tno/aho)
Werbung