Abo
PR-Floskeln

Der ver­we­delte Krach bei Lonza

Beim Abgang des Chefs produzieren die PR-Leute korporative Vernebelungsprosa in Reinkultur. Ein besonders interessantes Exemplar ist da Lonza.

Dirk Schütz

Marc Funk, COO Pharma und Biotech Lonza, waehrend der Pressekonferenz zum Spatenstich der Biologika-Produktion in strategischer Partnerschaft von Lonza und Sanofi in Visp am Freitag, 22. September 2017. In die Grossanlage, die im Rahmen eines Joint Venture in Visp gebaut wird, investieren Sanofi und Lonza insgesamt CHF 290 Millionen zu gleichen Teilen. (KEYSTONE/Dominic Steinmann)

Marc Funk: Der Lonza-Chef verlässt das Unternehmen überraschend «aus persönlichen Gründen».

Keystone

Werbung

Die üppig gepflegten PR-Abteilungen unserer Grossfirmen laufen immer dann zu Hochform auf, wenn sie den Abgang ihrer Chefs zu kommunizieren haben. Wenn Politiker wie Christian Levrat diese Woche ihren Rücktritt verkünden, passiert das nur selten überraschend, und die Parteilenker fabulieren dann gern von den legendären «neuen Herausforderungen», obwohl in Wahrheit die Wähler sie einfach nicht mehr wollen.

Die Firmenchefs dagegen reden fast nie selbst, lassen dafür aber ihre PR-Leute korporative Vernebelungsprosa in Reinkultur produzieren. Fast immer haben sie sich «selbst entschieden, ihr Amt niederzulegen», und oft spielen «persönliche Gründe» eine zentrale Rolle. Rausschmiss? Kennen wir nicht.

Lonza-Bombe

Ein besonders interessantes Exemplar ist da der Chemiekonzern Lonza, der innerhalb von zehn Monaten gleich zwei Mal einen Chefwechsel meldete. Beim ersten Mal im Januar verabschiedete Präsident Albert Baehny den langjährigen CEO Richard Ridinger noch mit einem «Dank für den aussergewöhnlichen Beitrag», und natürlich hatte auch Ridinger «selbst entschieden, sein Amt niederzulegen» – auch wenn Recherchen ergaben, dass Baehny seinen CEO vor die Tür gesetzt hatte, weil er dessen teutonisch-hierarchische Chefkultur nicht goutierte und strategische Lücken ortete.

Partner-Inhalte

Der am Dienstag geschasste Nachfolger Marc Funk bekam nicht einmal mehr den Satz, dass er sich selbst zum Gehen entschieden habe, und von Dank war schon gar keine Rede. Immerhin hiess es, er habe aus «persönlichen Gründen» die Firma verlassen – mehr war nicht drin.  

Natürlich schweigen die Beteiligten eisern, doch es spricht viel dafür, dass es zu einem heftigen Krach zwischen dem knorrig-erfolgreichen Baehny und dem limitiert teamfähigen Funk gekommen ist. Doch jetzt steht Baehny in der Pflicht – Doppelmandat bei Lonza, Präsidium bei Geberit: Ein ordentliches Pensum für einen 67-Jährigen, der sich eigentlich zurückziehen wollte.

Über die Autoren
Dirk Schütz

Dirk Schütz

Dirk Schütz

Auch interessant

Werbung