Abo

Sauber und die Königsklasse – eine wechselvolle Geschichte

Der Schweizer Rennstall – zuletzt in wirtschaftlichen Schwierigkeiten – sorgte immer wieder für Schlagzeilen. Wir blicken auf die kurvige Geschichte zurück.

14 Bilder

Der Grosse Preis von Südafrika fand 1993 zum 33. und letzten Mal statt. Für Südafrika der letzte, für Sauber die erste Teilnahme an einem Grand Prix.

Der Grosse Preis von Südafrika fand 1993 zum 33. und letzten Mal statt. Für Südafrika der letzte, für Sauber die erste Teilnahme an einem Grand Prix.

Werbung

Der deutsche Automobilhersteller BMW übernahm am 1. Januar 2006 mit 80 Prozent der Anteile die Mehrheit des Rennstalls und gründete damit das BMW Sauber F1 Team. Der Standort Hinwil wurde beibehalten. Zu sehen sind BMW-Motorsportdirektor Mario Theissen (links) und Peter Sauber an einer Pressekonferenz in München.

Der deutsche Automobilhersteller BMW übernahm am 1. Januar 2006 mit 80 Prozent der Anteile die Mehrheit des Rennstalls und gründete damit das BMW Sauber F1 Team. Der Standort Hinwil wurde beibehalten. Zu sehen sind BMW-Motorsportdirektor Mario Theissen (links) und Peter Sauber an einer Pressekonferenz in München.

Am 29. Juli 2009 gab BMW den Ausstieg aus der Formel 1 zum Ende der Rennsainson 2009 bekannt. So kaufte Peter Sauber am 27. November das Team zurück. Die offizielle Namensänderung zu Sauber wurde erst im Laufe der Saison beantragt.

Am 29. Juli 2009 gab BMW den Ausstieg aus der Formel 1 zum Ende der Rennsainson 2009 bekannt. So kaufte Peter Sauber am 27. November das Team zurück. Die offizielle Namensänderung zu Sauber wurde erst im Laufe der Saison beantragt.

Während einer Praxis-Übung in Shanghai: Der britische Formel-1-Fahrer Jenson Button von McLaren-Mercedes steuert seinen Wagen gegen den japanischen Sauber-Piloten Kamui Kobayashi. Mercedes und Sauber gingen 1992 eine Zusammenarbeit ein, die…

Während einer Praxis-Übung in Shanghai: Der britische Formel-1-Fahrer Jenson Button von McLaren-Mercedes steuert seinen Wagen gegen den japanischen Sauber-Piloten Kamui Kobayashi. Mercedes und Sauber gingen 1992 eine Zusammenarbeit ein, die…

Partner-Inhalte

… am 28. Oktober 1994 bereits wieder zu Ende ging. Der Stuttgarter Automobilhersteller Mercedes trennte sich vom Partnerteam Sauber und schloss sich mit dem Rennstall McLaren zusammen.

… am 28. Oktober 1994 bereits wieder zu Ende ging. Der Stuttgarter Automobilhersteller Mercedes trennte sich vom Partnerteam Sauber und schloss sich mit dem Rennstall McLaren zusammen.

Die Zusammenarbeit mit Ferrari dauerte von 1997 bis 2005. Die enge Bindung an den italienischen Automobilhersteller brachte wenig Erfolg mit sich. Im Vorfeld überzeugte Sauber seinen malaysischen Sponsor Petronas, die Leasinggebühr für Ferrari-Triebwerke zu übernehmen.

Die Zusammenarbeit mit Ferrari dauerte von 1997 bis 2005. Die enge Bindung an den italienischen Automobilhersteller brachte wenig Erfolg mit sich. Im Vorfeld überzeugte Sauber seinen malaysischen Sponsor Petronas, die Leasinggebühr für Ferrari-Triebwerke zu übernehmen.

Der Standort des Sauber-F1-Teams in Hinwil (Aufnahme vom September 2012). Auf dem Bild sind die Solarpanels über dem Parkplatz und dem Gebäudedach zu sehen.

Der Standort des Sauber-F1-Teams in Hinwil (Aufnahme vom September 2012). Auf dem Bild sind die Solarpanels über dem Parkplatz und dem Gebäudedach zu sehen.

Werbung

Der erfolgreichste Pilot der Formel-1-Geschichte Michael Schumacher war einst in der Sauber-Nachwuchsschule ausgebildet worden (im Bild: Training am Grand Prix in Melbourne 2012).

Der erfolgreichste Pilot der Formel-1-Geschichte Michael Schumacher war einst in der Sauber-Nachwuchsschule ausgebildet worden (im Bild: Training am Grand Prix in Melbourne 2012).

Die aktuellen Sauber-Piloten: Der Mexikaner Esteban Gutiérrez – hier in einer Aufnahme aus der Boxengasse am Grand Prix von England in Silverstone – und…

Die aktuellen Sauber-Piloten: Der Mexikaner Esteban Gutiérrez – hier in einer Aufnahme aus der Boxengasse am Grand Prix von England in Silverstone – und…

… der Deutsche Nico Hülkenberg – aufgenommen am Heim-Grand-Prix am Nürburgring.

… der Deutsche Nico Hülkenberg – aufgenommen am Heim-Grand-Prix am Nürburgring.

Werbung

Die aus Indien stammende Österreicherin Monisha Kaltenborn wurde erste Geschäftsführerin eines Formel-1-Teams. Zusammen mit Peter Sauber ist sie bei der Präsentation des Autos für die Saison 2013 – den «C32-Ferrari» zu sehen. Kaltenborn…

Die aus Indien stammende Österreicherin Monisha Kaltenborn wurde erste Geschäftsführerin eines Formel-1-Teams. Zusammen mit Peter Sauber ist sie bei der Präsentation des Autos für die Saison 2013 – den «C32-Ferrari» zu sehen. Kaltenborn…

… wurde als erste Frau im Formel-1-Business Teamchefin und erhielt 2012 ein Drittel der Teamanteile von Peter Sauber. Am 11. Oktober übernahm sie die Position der CEO, der vorher von Peter Sauber bestritten wurde. (Bilder: Keystone)

… wurde als erste Frau im Formel-1-Business Teamchefin und erhielt 2012 ein Drittel der Teamanteile von Peter Sauber. Am 11. Oktober übernahm sie die Position der CEO, der vorher von Peter Sauber bestritten wurde. (Bilder: Keystone)

Werbung