Abo
Steuern

212 Gemeinden erhöhen 2014 den Steuerfuss

Die öffentlichen Haushalte schreiben rot. Gut 200 Gemeinden und drei Kantone setzen jetzt auf Steuererhöhung. Andere warten ab, bis die Folgen der angekündigten Unternehmenssteuer-Reform klar sind.

Florence Vuichard

Florence Vuichard

Werbung

Jahrelang gab es bei den Steuern nur eine Richtung: nach unten. Doch damit ist jetzt Schluss. Im laufenden Jahr wird grossflächig eine erste Runde von Steuererhöhungen eingeläutet. Mindestens 212 Gemeinden heben den Steuerfuss an, wie eine Umfrage der BILANZ bei allen Kantonen zeigt. Das sind rund neun Prozent aller 2352 Schweizer Gemeinden. Vielleicht kommen weitere dazu, denn noch liegen nicht alle Entscheide vor. Zum Beispiel für die Gemeinden im Kanton Thurgau oder in Appenzell Innerrhoden, wo die Budgets erst im Frühjahr verabschiedet werden.

Partner-Inhalte

Im Kanton Glarus erhöhen alle drei Gemeinden den Steuerfuss. In den Zentralschweizer Kantonen Nidwalden und Schwyz sowie im Kanton Zürich heben über 20 Prozent der Gemeinden die Steuern an. Die Steuererhöhungen treffen alle: vom bernischen Dorf Blumenstein über die Zürcher Agglomerationsgemeinde Dietikon bis hin zum Kantonshauptort Luzern. Zudem erhöhen Kantone den Steuerfuss: Appenzell Ausserrhoden, Luzern und Solothurn.

Mehr zum Thema lesen Sie in der neuen «BILANZ», ab Freitag am Kiosk oder mit Abo bequem jede Woche im Briefkasten.

 

Auch interessant

Werbung