Abo

Saab 9-3 Performance XWD: Brünstiger Hirsch

Mehr Hoffnungsschimmer als Hoffnungsträger: Saab 9-3 Performance XWD.

Dieter Liechti

Werbung

• Motor: 2,8 Liter, 6-Zylinder-Turbobenziner

Partner-Inhalte

• Leistung: 300 PS / 430 kW

• Höchstgeschwindigkeit: 260 km/h

• Beschleunigung: von 0 auf 100 km/h in 5,5 Sekunden

• Richtpreis: 80  800 Franken

Wer heute über Saab schreibt, müsste ­eigentlich auch die wirtschaftliche Situation der Schweden betrachten. Doch das ergibt zurzeit wenig Sinn, denn die Schlagzeilen zur Tochter von General Motors (GM) überschlagen und über­holen sich täglich. Sicher scheint derzeit nur zu sein, dass sich GM bis spätestens Ende Jahr von Saab getrennt haben will. Wenn nötig, zum Nulltarif.

Ist die einst so stolze schwedische Marke wirklich nichts mehr wert? Zwar hat das drohende Aus von Saab weltweit eine Welle von Sympathiekundgebungen ausgelöst, aber kaufen wollen die Sympathisanten – laut Saab viele Kreative und Architekten – die Produkte ganz ­offensichtlich trotzdem nicht. Auch nicht in der Schweiz. Lediglich 188 Saab-Fahrzeuge sind im ersten Quartal ver­kauft worden. Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 47,6 Prozent.

Diesen Rückstand will Saab-Importeur GM in der Schweiz mit einem neuen Topmodell aufholen. In Zusammenarbeit mit dem Saab-Kompetenzzentrum Hirsch in St.  Gallen wird die aktuelle Modellpalette der Schweden – kann man bei zwei Modellreihen ­eigentlich von ­einer Palette sprechen? – nach oben erweitert: 9-3 Performance XWD heisst der Hoffnungsträger, der die Verkaufszahlen wieder in die Höhe treiben soll.

Werbung

Nervös und nervig. Dazu wurde das Rad nicht neu erfunden, sondern einfach die bisherige Topversion 9-3 Aero XWD optimiert und veredelt. In Zahlen: Statt 280 gibt es neu 300 PS, statt in 6,2 Sekunden wie der ­Aero spurtet der Performance in 5,5 Sekunden auf Tempo 100. Andere Leichtmetallfelgen, bessere Bremsen und ein überarbeitetes Fahrwerk gehören ebenso dazu wie eine sportlichere Optik innen und aussen.

Die versprochene Leistung bringt der Performance dank dem Allradantrieb zwar problemlos auf die Strasse, aber trotzdem fühlt sich das Auto viel zu nervös an. Die Lenkung ist zu leichtgängig, die Automatik nervt mit dem stetigen Schalten, und die Soundkulisse ist aufdringlich: Dieser Saab röhrt – Herkunft verpflichtet – wie ein brünstiger Hirsch. Entspannung ist erst angesagt, wenn man die Schalterei über die Wippen am Lenkrad selber in die Hand nimmt.

Fazit: Ein Hoffnungsträger ist der ­Saab 9-3 Performance XWD nicht, höchstens ein Hoffnungsschimmer. Zudem sind die 80  800 Franken Basispreis kein Schnäppchen. Denn wer den Schweden mit klassenüblicher Ausstattung ordert, übertrifft die 90  000-Franken-Marke ­locker. Und für dieses Geld gibt es in dieser Liga modernere, schönere, sparsamere und vor allem krisenresistente (deutsche) Wertanlagen. Die Sorge um Saab hält an. Schreiben Sie uns Ihre Meinung zu diesem Artikel.

Werbung

Auch interessant

Werbung