Abo
Chapeau

Risa: Die Hutkünstler aus dem Aargau

Julian Huber gelang es, die letzte Traditions-Hutfabrik der Schweiz zu retten und mit schicken Modellen an die Glanzzeit der Freiämter Hutindustrie anzuknüpfen.

Patricia Engelhorn

Werbung

Pela Ristic sitzt vor einer museumsreifen Singer-Nähmaschine. Links vor ihr liegt eine Rolle Repsband auf der Arbeitsplatte, fein gerippt und schokobraun. Rechts wird die Reihe der sauber gekanteten, flachen Schleifen immer länger. Frau Ristic näht seit rund 30 Jahren in der Risa Hutwerkstatt, seit sie aus dem ehemaligen Jugoslawien nach Hägglingen kam, einem 2350-Seelen-Dorf ­zwischen Lenzburg und Wohlen.

Partner-Inhalte

Als sie dort anfing, war die Freiämter Hut­geflechtindustrie schon nicht mehr jener blühende Wirtschaftszweig, dessen feine Produkte weltweit geschätzt worden waren. «Wir haben vor allem schwarze Regenhüte genäht», sagt Pela Ristic, «und auch davon immer weniger.» Dass sie heute eine auberginefarbene Filzkrempe an ein marineblaues Kopf­teil steppen darf und nicht um ihren ­Arbeitsplatz fürchten muss, hat sie ­Julian Huber zu verdanken. Der 29-jährige Hägglinger hat Werkzeug­macher ­gelernt. Erst als er sich mit der Biografie seines Grossvaters Josef Sax und mit der Geschichte seiner Heimat beschäftigte, kam er auf den Hut.

Werbung

Mode stellte sich gegen Hüte

Im 19. Jahrhundert waren die ­mo­dischen Kopfbedeckungen aus ­Wohlen weltbekannt, zwischen Hägg­lingen und Muri entstanden Hüte, die auch in Paris, Florenz und Berlin ­getragen wurden. 1919 gründete Marin Geissmann eine Hutwerkstatt, die er 1942 mangels eigener Erben verkaufte. Die neuen Eigen­tümer hiessen Martin Richner und Josef Sax, aus ihren Nachnahmen entstand die neue Marke: Risa.

Irgendwie überstand Risa die Kriegsjahre, doch gegen den Niedergang der Hutmode in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren Richner und Sax machtlos. Sie stellten auf Filzhutproduktion um. Risa hätte vermutlich nicht überlebt, wenn Huber 2010 die Hutfabrik nicht übernommen hätte und damit neu durch­gestartet wäre.

Aussergewöhnliche Materialexperimente

Heute produzieren 15 Risa-Mitar­beiter jährlich zwischen 8000 und 9000 Kopfbedeckungen, darunter Kinder­kappen, Jodler- und Jägerhüte, Zylinder, Melonen, Fedoras, Canotiers und Panamas sowie die Uniformmützen der Schweizer Armee. Dass der Firmenname auch in eleganten Hutläden in Zürich, Basel oder Genf bekannt ist und es immer mehr modebewusste Menschen gibt, die ungeduldig auf jede neue Risa-Kollektion warten, ist den ungewöhn­lichen Modellen zu verdanken, die ­Julian Huber entwirft.

Werbung

Er kam auf die Idee, ­karierte Rohseide mit einer Krempe aus Strohgeflecht zu kombinieren und das Seidenkopfteil durch ein leichtes und flexibles Netzgewebe zu stützen, das ­eigentlich als Schutzmantel für Kabel ­erfunden wurde. Oder einen Bowler aus Kaninchen-Haarfilz in Schellack zu ­tauchen, damit er stocksteif in seiner Form verharrt.

Vertrauen auf alte Maschinen und Prozedere

Wer durch die ­Arbeitsräume von Risa geht – an den zweimal jährlich statt­findenden Fabrik-Verkaufstagen ist das möglich –, bekommt nicht nur Pela ­Ristics alte Singer zu sehen, sondern auch Transmissionsanlage, Vorzieh­maschine und Pressen, die bis zu 100 Jahre alt und immer noch im Einsatz sind.

In ­langen ­Wandregalen stehen Hutformen aus Holz oder Aluminium, auf denen die ­vorgeformten, aus Ecuador, Portugal oder den USA gelieferten Hutstumpen ihre elegante Silhouette erhalten. «Das Prozedere ist nicht neu, so wurden die Hüte hier schon früher ­gemacht», sagt Julian Huber. Allerdings wurden hochwertige Biber-Haarfilze früher nicht mit Javelwasser gebleicht, mit Schleifpapier aufgeraut oder in ­Batiktechnik gefärbt.

Werbung

Gewagtes für coole Typen

Es sind diese gewagten Techniken, die, zusammen mit Hubers sicherem ­Gespür für überraschende Material- und Farbkombinationen, aus einem klassischen Trilby einen Modehut machen, wie man ihn in London und New York an coolen Typen in coolen Bars sieht. Bleibt abzuwarten, wann Brad Pitt erstmals mit einem Risa-Modell gesichtet wird. ­Bislang freut man sich, wenn Gotthard-Frontmann Nic Maeder mit einem Hut aus Hägglingen auf der Bühne steht.

Auch interessant

Werbung