Abo

Methodik: So wurde bewertet

Das Hotel-Rating basiert auf vier Säulen. Um berücksichtigt zu werden, muss ein Hotel mindestens zwei Monate geöffnet sein.

Werbung

Bewertungssäule A

Umfrage bei Top-Hoteliers (doppelt gewichtet)

Die Ergebnisse basieren auf der im Frühling 2008 schriftlich durchgeführten BILANZ-Umfrage bei 128 führenden Schweizer Hoteliers. Diese wurden gebeten, ihre Hotelfavoriten in vier Kategorien nach persönlichem Gesamteindruck jeweils von Rang 1 bis 10 zu bewerten. Bei der Benotung der Hotels waren die quantitative Anzahl der Nennungen (Empfehlungshäufigkeit) und der Wertungsdurchschnitt ausschlaggebend.

Bewertungssäule B

BILANZ-Hoteltests (doppelt gewichtet)

Die Resultate basieren auf über 300 Hotelbesuchen in den letzten 18 Monaten. Die Hotels wurden nach je 20 infrastrukturellen Kriterien (Spa-Einrichtungen, aktuelle Investitionen, Zimmerkomfort usw.) und weichen Kriterien (Servicekultur, Detailpflege usw.) bewertet.

Bewertungssäule C

Aktuelle Wertungen der Fach-Guides

BILANZ rechnet die aktuellen Wertungen von «Michelin», «Gault Millau», «Der Feinschmecker» und die Zugehörigkeit zu führenden Hotelvereinigungen (Leading Hotels of the World, Relais & Châteaux, Design Hotels, Romantik Hotels) in ein einheitliches Notensystem um. Zur Eruierung der weltbesten Hotels erstellt BILANZ den Durchschnitt der einschlägigen Ratings in internationalen Publikationen (unter anderem «Condé Nast Traveller», «Travel & Leisure», «Tatler», «Institutional Investor»).

Partner-Inhalte

Bewertungssäule D

Erfahrungen der Reisemanager und Tagungsveranstalter

Die Ergebnisse basieren auf der im Frühjahr 2008 durchgeführten Befragung von 65 Hotelsachverständigen und geschäftsführenden Reisebüroberatern sowie von Travel- und Eventmanagern führender Schweizer Wirtschaftsunternehmen und Tagungsveranstalter. Ausschlaggebend war dabei einerseits die Empfehlungshäufigkeit, andererseits die Beurteilung von sieben qualitativen Kriterien (Gesamtatmosphäre, Lage, Service, Business- und Freizeiteinrichtungen, Zimmerkomfort, Gastronomie, Preis-Leistungs-Verhältnis).

Beispiel: «Beau-Rivage Palace»

A: Rang 4 (doppelt gewichtet)
B: Rang 2 (doppelt gewichtet)
C: Rang 1
D: Rang 5
Durchschnittsnote: 3,0 = Rang 2

Auch interessant

Werbung