Abo

Franz Julen rüstet das Matterhorn auf: Der Berg-Bauer und sein Machtnetz

Nicht weniger als 150 Millionen Franken investiert Franz Julen in neue Bahnen und Pisten. Das sind seine Verbündeten und Widersacher.

Marc Kowalsky

Franz Julen

Leitet als VR-Präsident die Geschicke der Zermatt Bergbahnen: Franz Julen.

Gabriel Hill

Werbung

Klimawandel, Rabattschlachten, Verdrängungswettbewerb: Die Bergbahnen in der Schweiz gehen durch schwere Zeiten. Franz Julen (61) hält mit seinem Heimatort Zermatt dagegen: Mindestens 150 Millionen Franken investiert der Präsident der Bergbahnen bis 2025.

Partner-Inhalte

Die neuen Luxusgondeln aufs Klein Matterhorn sind bereits in Betrieb, nun soll auf italienischer Seite eine weitere Bahn hinzukommen, damit beide Seiten ganzjährig verbunden sind. Und später zwei weitere italienische Bahnen, um noch mal 180 Kilometer Piste zu erschliessen. Und eine Aussichtsplattform. Und ein Restaurant im Berg. Und ein Sommerskigebiet für Anfänger. Und, und, und.

Leisten können sich die Zermatter Bergbahnen das. Seit Jahren spielen sie traumhafte Margen ein. Unter Julen, seit knapp zwei Jahren im Amt, wurden die Ergebnisse – auch dank Dynamic Pricing – noch gesteigert auf zuletzt rund 40 Millionen Ebitda oder 52 Prozent des Umsatzes.

Werbung

Auch beim Detailhandelskonzern Valora, seinem zweiten Mandat als Präsident, lässt Julen kaum einen Stein auf dem anderen. Den Verwaltungsrat hat er komplett ausgetauscht, in Deutschland die Kette BackWerk übernommen, das Sortiment der Kioske umgekrempelt Richtung Convenience und Food sowie neue personallose Verkaufspunkte eingeführt. Valora ist das gut bekommen.

Die Karriere

Nach der Wirtschaftsmatura in Brig und der Hotelfachschule hätte Franz Julen eigentlich im elterlichen Betrieb in Zermatt einsteigen sollen. Stattdessen half er als Servicemann seinem Bruder Max Julen, 1984 in Sarajevo Olympiasieger im Riesenslalom zu werden. Später wurde Franz Sportjournalist und schrieb eine Biografie über Skistar Pirmin Zurbriggen.

1987 wechselte er zu Marc Biver und vermarktete den Davis Cup, Golfturniere und Skirennen. Fünf Jahre später, mit 32, ging er als CEO zum kriselnden Sportartikelhersteller Völkl, damals im Besitz von Metro-Finanzchef Dieter Cleven, der Julen als Mentor diente, ebenso wie Ex-Skistar Bernhard Russi. Dank Carving-Ski gelang der Turnaround.

Werbung

Als Chef von Intersport steigerte Julen von 2000 bis 2016 den Umsatz von unter 5 auf 11,5 Milliarden Euro und expandierte in 46 neue Länder. In dieser Zeit freundete er sich mit dem damaligen Adidas-Chef Herbert Hainer an, heute Präsident des FC Bayern München: Julen hielt die einzige Laudatio bei dessen Abschied von Adidas. Auch mit den Puma-Chefs Jochen Zeitz und Björn Gulden hatte er regelmässig Umgang.

Mit FIFA-Präsident Sepp Blatter und Gianni Infantino, damals Generalsekretär bei der UEFA, pflegte er ein «sehr gutes geschäftliches Verhältnis».

Seit Herbst 2016 sitzt Julen im Beirat von Aldi Süd unter CEO Norbert Podschlapp. Dort trifft er auf Peter Max und Christian Heister, Enkel von Firmengründer Karl Albrecht, Renate Köcher, Leiterin des Allensbacher Instituts, und Ex-Daimler-Chef Dieter Zetsche.

Werbung

Das sind die Verbündeten und Widersacher von Franz Julen

Rolando Benedick
Markus Bernhard Valora Mobilezone
Suzanne Thoma
Sascha Zahnd
Karin Schwab
Michael Mueller
Markus Hasler
Jean-Michel Cina (CVP), Präsident des Staatrates des Kantons Wallis im Zimmer 203 des Regierungsgebäudes in Sion.
Philip “Phil” Knight, chairman and co-founder of Nike Inc., laughs during a panel discussion at the Brookings Institution in Washington, D.C., U.S., on Tuesday, Jan. 15, 2013. The event was titled “Fostering Growth Through Innovation.” Photographer: Andrew Harrer/Bloomberg *** Local Caption *** Phil Knight
Fabrice Zumbrunnen, Praesident der Generaldirektion des Migros-Genossenschafts-Bundes spricht an einer Medienkonferenz anlaesslich dem geplanten Verkauf der vier Tochterunternehmen (Globus, Gries Deco Gruppe (Depot), Interio und m-way), aufgenommen am Donnerstag, 27. Juni 2019 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Hansueli Loosli, Praesident des Verwaltungsrates, spricht an der 21. ordentlichen Generalversammlung der Swisscom AG in der St. Jakobshalle in Basel, am Dienstag, 2. April 2019. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Urs Kessler, CEO Jungfraubahn Holding AG, speaks during a golf event on the Aletsch glacier, 3'454 meters above sea level on the Jungfraujoch, Switzerland, on Thursday, October 4, 2018. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Reto Gurtner
ABD0067_20180922 - WIEN - ÖSTERREICH: ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel, im Rahmen eines Pressecocktails "Anna Veith Season Kick Off" am Samstag, 22. September 2018 in Wien. - FOTO: APA/HERBERT P. OCZERET
1 / 14

Die Verbündeten:

Als Verwaltungsrat des Detailhandelskonzerns Valora lernte Julen viel von Ex-Manor-Chef Rolando Benedick.

Keystone

Die Familie

Die Julens beherrschen Zermatt: 96-mal steht der Name dort im Telefonbuch. Der berühmteste ist Franz’ Bruder Max, Goldmedaillengewinner im Riesenslalom 1984. Auch Vater Martin war ein bekannter Skirennfahrer, er war 1955 erster Sieger in Adelboden und gewann den Lauberhornslalom. Künstler und Architekt Heinz, ein Cousin von Franz, war Mitinitiator des Konzertfestivals «Zermatt Unplugged». Cousine Vrony führt das bekannte Bergrestaurant Chez Vrony. Cousine Moni ist mit Pirmin Zurbriggen verheiratet – zusammengebracht hat sie Franz Julen bei einem Skitag mit Boss-Gründer Jochen Holy.

Werbung

Insgesamt hat Julen nicht weniger als 39 Cousins und Cousinen in Zermatt. Er ist seit über 30 Jahren verheiratet mit seiner Frau Antoinette. Sie hatten sich in Zermatt kennengelernt und dort geheiratet, ebenso wie der gemeinsame Sohn (28) und die Tochter (31) ihre jeweiligen Partner.

Franz und Antoinette Julen im Restaurant «Chez Vrony» in Zermatt.

Franz und Antoinette Julen im «Chez Vrony».

Kurt Reichenbach
Franz und Antoinette Julen im Restaurant «Chez Vrony» in Zermatt.

Franz und Antoinette Julen im «Chez Vrony».

Kurt Reichenbach

Die Sportler

Julen treibt täglich Sport (Tennis, Jogging, Golf, Skifahren) und ist vielen Sportlern persönlich verbunden: Für Marc Biver vermarktete er Wimbledon-Sieger Michael Stich sowie Vreni Schneider und die Österreicherin Petra Kronberger, beide mehrfache Ski-Olympiasiegerinnen.

Werbung

Bei Völkl feierte er grosse Erfolge mit den deutschen Skifahrerinnen Katja Seizinger, Hilde Gerg und Martina Ertl. Bei Intersport liess er für Lionel Messi einen exklusiven Schuh entwickeln und traf den Dribbelkönig dafür zum Essen, ebenso wie Goalie-Legende Gianluigi Buffon.

Während der Olympischen Spiele 2004 in Athen lieferte sich Julen – ausser Konkurrenz – ein Tennismatch gegen Ilie Nastase bei über 35 Grad im Schatten («er kam ganz schön ins Schwitzen», sagt Julen). Die Leichtathletik-Ikone Carl Lewis traf Julen an jeden Olympischen Spielen, auch mit Tennisstar Martina Hingis hatte er regelmässig zu tun.

Zu Julens Abschied bei Intersport wurde Sprinter Usain Bolt eingeflogen. Er schenkte Julen seinen Siegerschuh des Olympiafinals von Peking. Adidas spendierte ihm zum Abschied ein Tennismatch gegen Stefan Edberg im Stade Roland-Garros: «Ich war chancenlos, aber es hat Spass gemacht!», sagt Julen.

Werbung

Auch interessant

Werbung