Abo
Mitstreiter und Gegenspieler

Die Rückkehrerin: Das Machtnetz von SRF-Direktorin Wappler

Nathalie Wappler übernimmt im Frühjahr 2019 den Chefposten beim Deutschschweizer Radio und Fernsehen. Das sind ihre Mitstreiter und Gegenspieler.

Philipp AlbrechtFlorence Vuichard

Philipp Albrecht

&

Florence Vuichard

Nathalie Wappler

Gut vernetzt: Nathalie Wappler wird im Frühjahr 2019 neue Direktorin des SRF.

Dominik Butzmann

Werbung

Lange war Nathalie Wappler (50) ja eigentlich gar nicht weg. Und doch hat sich in dieser kurzen Zeit beim Deutschschweizer Radio und Fernsehen (SRF) viel verändert, vor allem im Nachgang zur «No Billag»-Initiative.

Partner-Inhalte

So muss die frisch gewählte SRF-Direktorin ihr Amt gleich mit einem Sparauftrag antreten und 47 Stellen abbauen. Aber auch in den Köpfen der Mitarbeiter hat die Abstimmungsschlacht um die Fernseh- und Radiogebühren ihre Spuren hinterlassen.

Starke Nerven notwendig

Wie dünn das Nervenkostüm mittlerweile ist, musste Wappler schnell erfahren. Ein paar selbstkritische Sätze in der «NZZ am Sonntag» genügten, und schon war die ganze Belegschaft derart in Aufruhr, dass die Chefs von Radio und TV, Lis Borner und Tristan Brenn, ihre Redaktionen mit einem Rundschreiben beruhigen mussten. Man werde weiterhin nicht nur abbilden, sondern auch einordnen. Und: Meinungsjournalismus sei bisher nicht erwünscht gewesen und werde es auch weiterhin nicht sein.

Werbung

Wappler hingegen – nach Ingrid Deltenre die zweite Frau an der SRF-Spitze – wird starke Nerven brauchen. Denn sie müsse «ausmisten», wie es ein Leutschenbach-Kenner umschreibt. Und zwar «oben». Und schnell. Sonst sei sie bald wieder weg. Da wird sie die ihr nachgesagten «Fallbeil»-Qualitäten gut gebrauchen können.

Auch interessant

Werbung