Abo
Machtnetz

Die Mitstreiter und Gegenspieler von Christoph Brand

Der Tamedia-Manager Christoph Brand übernimmt als Branchenfremder den Chefposten bei Axpo. Das ist sein Machtnetz.

14 Bilder
Christoph Tonini, Vorsitzender der Unternehmensleitung Tamedia, links, und Pietro Supino, Verwaltungsratspraesident Tamedia, rechts, praesentieren die Jahresbilanz 2017 von Tamedia, am Dienstag, 13. Maerz 2018, in Zuerich. (KEYSTONE/Melanie Duchene)

Die Mitstreiter:

Die letzten sieben Jahre verbrachte Brand im Tamedia-Reich von Pietro Supino (r.), seit 2019 ist er stellvertretender CEO unter Christoph Tonini (l.).

Keystone
Christoph Tonini, Vorsitzender der Unternehmensleitung Tamedia, links, und Pietro Supino, Verwaltungsratspraesident Tamedia, rechts, praesentieren die Jahresbilanz 2017 von Tamedia, am Dienstag, 13. Maerz 2018, in Zuerich. (KEYSTONE/Melanie Duchene)

Die Mitstreiter:

Die letzten sieben Jahre verbrachte Brand im Tamedia-Reich von Pietro Supino (r.), seit 2019 ist er stellvertretender CEO unter Christoph Tonini (l.).

Keystone

Werbung

Robin Lingg

Als Marktplätze-Chef trifft er immer wieder auf Robin Lingg, sein Gegenüber bei Ringier. Die beiden sind zwar Konkurrenten, stemmen sich aber gemeinsam gegen die grossen internationalen Plattformen, wechseln sich regelmässig beim Verwaltungsratspräsidium des Ringier-Tamedia-Joint-Ventures JobCloud ab und «verstehen sich auch persönlich sehr gut», wie Brand betont.

Valeriano Di Domenico
Robin Lingg

Als Marktplätze-Chef trifft er immer wieder auf Robin Lingg, sein Gegenüber bei Ringier. Die beiden sind zwar Konkurrenten, stemmen sich aber gemeinsam gegen die grossen internationalen Plattformen, wechseln sich regelmässig beim Verwaltungsratspräsidium des Ringier-Tamedia-Joint-Ventures JobCloud ab und «verstehen sich auch persönlich sehr gut», wie Brand betont.

Valeriano Di Domenico
Digitaltag 2019 in Bern.  Digitalswitzerland.  Marc Walder.  Bild © Remo Naegeli

Ebenfalls im JobCloud-Verwaltungsrat trifft er auf den Ringier-Chef Marc Walder.

Remo Nägeli
Digitaltag 2019 in Bern.  Digitalswitzerland.  Marc Walder.  Bild © Remo Naegeli

Ebenfalls im JobCloud-Verwaltungsrat trifft er auf den Ringier-Chef Marc Walder.

Remo Nägeli
Thomas Löhrer

Befreundet ist Brand mit den beiden Verwaltungsräten der Kommunikationsagentur CRK, Thomas Löhrer (Bild) und Frank Marthaler.

ZVG
Thomas Löhrer

Befreundet ist Brand mit den beiden Verwaltungsräten der Kommunikationsagentur CRK, Thomas Löhrer (Bild) und Frank Marthaler.

ZVG

Partner-Inhalte

Christoph Blocher, Unternehmer,Financier und Politiker( SVP,Ex Bundesrat)Fotografiert in Männedorf am 13.04.2018

Die Gegenspieler:

Auf Druck von Justizminister Christoph Blocher untersagt der Bundesrat im November 2005 der Swisscom den Kauf der irischen Eircom. Ein Rückschlag für Brand, der die Internationalisierungsstrategie der Swisscom vorangetrieben hatte.

@Salvatore Vinci,All Rights Reserved / 13 Photo
Christoph Blocher, Unternehmer,Financier und Politiker( SVP,Ex Bundesrat)Fotografiert in Männedorf am 13.04.2018

Die Gegenspieler:

Auf Druck von Justizminister Christoph Blocher untersagt der Bundesrat im November 2005 der Swisscom den Kauf der irischen Eircom. Ein Rückschlag für Brand, der die Internationalisierungsstrategie der Swisscom vorangetrieben hatte.

@Salvatore Vinci,All Rights Reserved / 13 Photo
Carsten Schloter, rechts, CEO Swisscom und Anton Scherrer, links, VR-Praesident strahlen an der Bilanzmedienkonferenz in Zuerich am Dienstag, 13. Maerz 2007. Die Swisscom hat im vergangenen Jahr bei knapp gehaltenem Umsatz einen Fuenftel weniger Gewinn gemacht. Der Reingewinn sank im Vorjahresvergleich um 20,9 Prozent auf 1,599 Milliarden Franken (KEYSTONE/Walter Bieri)

In der Folge wechseln Jens Alder und Brand zu Sunrise, was wiederum den damaligen Swisscom-Präsidenten Anton Scherrer (l.) schwer enttäuscht. Brands abrupter Rollenwechsel vom Mitstreiter von Swisscom-Chef Carsten Schloter (r.) zu dessen grösstem Konkurrenten sorgt auch in der Branche für viel Kopfschütteln.

Keystone
Carsten Schloter, rechts, CEO Swisscom und Anton Scherrer, links, VR-Praesident strahlen an der Bilanzmedienkonferenz in Zuerich am Dienstag, 13. Maerz 2007. Die Swisscom hat im vergangenen Jahr bei knapp gehaltenem Umsatz einen Fuenftel weniger Gewinn gemacht. Der Reingewinn sank im Vorjahresvergleich um 20,9 Prozent auf 1,599 Milliarden Franken (KEYSTONE/Walter Bieri)

In der Folge wechseln Jens Alder und Brand zu Sunrise, was wiederum den damaligen Swisscom-Präsidenten Anton Scherrer (l.) schwer enttäuscht. Brands abrupter Rollenwechsel vom Mitstreiter von Swisscom-Chef Carsten Schloter (r.) zu dessen grösstem Konkurrenten sorgt auch in der Branche für viel Kopfschütteln.

Keystone
WEKO-Praesident Walter Stoffel beim Interviewtermin mit der AZ in seinem Buero  am Donnerstag, 6. Mai 2010 in Bern.  (KEYSTONE/Lukas Lehmann)

Bei Sunrise wird Brand wieder von Behörden gestoppt: Er will Sunrise mit Orange fusionieren, scheitert aber 2010 am Veto der von Walter Stoffel präsidierten Wettbewerbskommission.

Keystone
WEKO-Praesident Walter Stoffel beim Interviewtermin mit der AZ in seinem Buero  am Donnerstag, 6. Mai 2010 in Bern.  (KEYSTONE/Lukas Lehmann)

Bei Sunrise wird Brand wieder von Behörden gestoppt: Er will Sunrise mit Orange fusionieren, scheitert aber 2010 am Veto der von Walter Stoffel präsidierten Wettbewerbskommission.

Keystone

Werbung

Suzanne Thoma, CEO BKW, spricht waehrend einer Medienkonferenz von BKW Energie zur Stilllegung des Kernkraftwerks Muehleberg (KKM), am Freitag, 20. September 2019, in Bern. Die Abschaltung des Kernkraftwerks Muehleberg ist fuer den 20. Dezember 2019 geplant. (KEYSTONE/Anthony Anex)

Als Axpo-Chef muss sich Brand nun gegen neue Konkurrenten durchsetzen, etwa gegen BKW-Chefin Suzanne Thoma und…

Keystone
Suzanne Thoma, CEO BKW, spricht waehrend einer Medienkonferenz von BKW Energie zur Stilllegung des Kernkraftwerks Muehleberg (KKM), am Freitag, 20. September 2019, in Bern. Die Abschaltung des Kernkraftwerks Muehleberg ist fuer den 20. Dezember 2019 geplant. (KEYSTONE/Anthony Anex)

Als Axpo-Chef muss sich Brand nun gegen neue Konkurrenten durchsetzen, etwa gegen BKW-Chefin Suzanne Thoma und…

Keystone
Portrait of Jens Alder, president of the board of directors of Alpiq, taken in Trimbach, Switzerland, on May 2017. (KEYSTONE/Gaetan Bally)Jens Alder, Verwaltungsratspraesident von Alpiq, portraitiert am 18. Mai 2017 in Trimbach. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

… Alpiq-Lenker Jens Alder.

Keystone
Portrait of Jens Alder, president of the board of directors of Alpiq, taken in Trimbach, Switzerland, on May 2017. (KEYSTONE/Gaetan Bally)Jens Alder, Verwaltungsratspraesident von Alpiq, portraitiert am 18. Mai 2017 in Trimbach. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

… Alpiq-Lenker Jens Alder.

Keystone
Pierre-Yves Maillard, president of the Swiss Federation of Trade Unions, photographed during a conversation at the federation's offices in Bern, Switzerland, on May 13, 2019. (KEYSTONE/Gaetan Bally)Pierre-Yves Maillard, Praesident Schweizerischer Gewerkschaftsbund, fotografiert waehrend eines Konversation am 13. Mai 2019 in den Raeumlichkeiten des SGB in Bern. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Und er muss sich auf verschiedene politische Kämpfe einstellen: etwa mit dem neuen Gewerkschaftsboss und Nationalrat Pierre-Yves Maillard in Fragen der Strommarktliberalisierung…

Keystone
Pierre-Yves Maillard, president of the Swiss Federation of Trade Unions, photographed during a conversation at the federation's offices in Bern, Switzerland, on May 13, 2019. (KEYSTONE/Gaetan Bally)Pierre-Yves Maillard, Praesident Schweizerischer Gewerkschaftsbund, fotografiert waehrend eines Konversation am 13. Mai 2019 in den Raeumlichkeiten des SGB in Bern. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Und er muss sich auf verschiedene politische Kämpfe einstellen: etwa mit dem neuen Gewerkschaftsboss und Nationalrat Pierre-Yves Maillard in Fragen der Strommarktliberalisierung…

Keystone

Werbung

SP-Nationalrat und Fraktionschef Roger Nordmann, VD, studiert den Sitzplan waehrend den Bundesratswahlen, am Mittwoch, 11. Dezember 2019, in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)

…oder mit dem SP-Energieexperten Roger Nordmann

Keystone
SP-Nationalrat und Fraktionschef Roger Nordmann, VD, studiert den Sitzplan waehrend den Bundesratswahlen, am Mittwoch, 11. Dezember 2019, in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)

…oder mit dem SP-Energieexperten Roger Nordmann

Keystone
Regula Rytz, party president of the Green Party of Switzerland and the Green Party's national councillor, poses for a photograph against a background in the dominant colour of the party in Bern, Switzerland, on July 1, 2019. (KEYSTONE/Gaetan Bally)Regula Rytz, Parteipraesidentin der Gruenen Partei der Schweiz und Gruene-Nationalraetin, portraitiert vor einem Hintergrund in der dominierenden Parteifarbe der Gruenen am 1. Juli 2019 in Bern. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

…und der Grünen-Präsidentin Regula Rytz, wenn es um den Axpo-AKW-Park geht.

Keystone
Regula Rytz, party president of the Green Party of Switzerland and the Green Party's national councillor, poses for a photograph against a background in the dominant colour of the party in Bern, Switzerland, on July 1, 2019. (KEYSTONE/Gaetan Bally)Regula Rytz, Parteipraesidentin der Gruenen Partei der Schweiz und Gruene-Nationalraetin, portraitiert vor einem Hintergrund in der dominierenden Parteifarbe der Gruenen am 1. Juli 2019 in Bern. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

…und der Grünen-Präsidentin Regula Rytz, wenn es um den Axpo-AKW-Park geht.

Keystone
ARCHIV - AM 11. DEZEMBER 2019 WIRD SIMONETTA SOMMARUGA VORAUSSICHTLICH ZUR BUNDESPRAESIDENTIN GEWAEHLT, DAZU STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Bundesraetin Simonetta Sommaruga waehrend einer Medienkonferenz, am Montag, 12. Maerz 2018 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)

Was die Stilllegung und den Rückbau der AKWs angeht, hat Energieministerin Simonetta Sommaruga jedenfalls schon mal die Vorgaben verschärft: Angesichts der Tiefzinssituation und der zu erwartenden, nach unten korrigierten Anlagerendite zwingt sie die Stromkonzerne, ab 2020 mehr in die beiden Fonds zur Stilllegung und Entsorgung von AKWs einzuzahlen.

Keystone
ARCHIV - AM 11. DEZEMBER 2019 WIRD SIMONETTA SOMMARUGA VORAUSSICHTLICH ZUR BUNDESPRAESIDENTIN GEWAEHLT, DAZU STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Bundesraetin Simonetta Sommaruga waehrend einer Medienkonferenz, am Montag, 12. Maerz 2018 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)

Was die Stilllegung und den Rückbau der AKWs angeht, hat Energieministerin Simonetta Sommaruga jedenfalls schon mal die Vorgaben verschärft: Angesichts der Tiefzinssituation und der zu erwartenden, nach unten korrigierten Anlagerendite zwingt sie die Stromkonzerne, ab 2020 mehr in die beiden Fonds zur Stilllegung und Entsorgung von AKWs einzuzahlen.

Keystone

Werbung

Olivier Rihs, named as new  General Manager of Geneva's International Motor Show, pose for the photographer, after a press conference about the 89th edition of the International Motor Show, at the Geneva Press Club in Geneva, Switzerland, Tuesday, February 19, 2019. The 89th edition of the International Motor Show will take place in Geneva from March 7 to March 17, 2015. (KEYSTONE/Salvatore Di Nolfi)

Seine Nachfolge bei Tamedia als Chef der Marktplätze übernimmt nun Olivier Rihs, der Direktor des Genfer Auto-Salons und langjährige Geschäftsführer der Scout24-Familie, welche mittlerweile in die JobCloud-Gruppe integriert worden ist.

Keystone
Olivier Rihs, named as new  General Manager of Geneva's International Motor Show, pose for the photographer, after a press conference about the 89th edition of the International Motor Show, at the Geneva Press Club in Geneva, Switzerland, Tuesday, February 19, 2019. The 89th edition of the International Motor Show will take place in Geneva from March 7 to March 17, 2015. (KEYSTONE/Salvatore Di Nolfi)

Seine Nachfolge bei Tamedia als Chef der Marktplätze übernimmt nun Olivier Rihs, der Direktor des Genfer Auto-Salons und langjährige Geschäftsführer der Scout24-Familie, welche mittlerweile in die JobCloud-Gruppe integriert worden ist.

Keystone

Werbung