Abo
Hotel-Ranking

Die zehn Hotelmitarbeiter des Jahres 2018

Gäste zu bedienen ist für sie kein Job, sondern ein Beruf. Und die Freude, Menschen glücklich zu machen, bewegt viele Hotelmitarbeiter zu Höchstleistungen im Team. BILANZ befragte 184 Experten, welche guten Geister in Schweizer Hotel zu den besten gehören.

10 Bilder
Jan E. & Regula Brucker, Widder Hotel, Zürich

BILANZ-Hoteliers des Jahres: Jan E. & Regula Brucker, Widder Hotel, Zürich – Mit einer Innovationsoffensive in diversen gastronomischen Einheiten zeigt das weltgewandte Direktionspaar, wie Luxus zeitgemäss interpretiert und Leben ins Hotel gebracht werden kann. Täglich beschäftigt sie die Frage: Was können wir noch verbessern? «Es muss das Feuer in einem lodern, oder man soll es sein lassen», sagt Jan Brucker, der auch Präsident der Swiss Deluxe Hotels ist und als feiner Menschenfreund stets überlegt, wie er seine Freude am Leben und am Gastgewerbe mit anderen teilen kann.

ZVG
Jan E. & Regula Brucker, Widder Hotel, Zürich

BILANZ-Hoteliers des Jahres: Jan E. & Regula Brucker, Widder Hotel, Zürich – Mit einer Innovationsoffensive in diversen gastronomischen Einheiten zeigt das weltgewandte Direktionspaar, wie Luxus zeitgemäss interpretiert und Leben ins Hotel gebracht werden kann. Täglich beschäftigt sie die Frage: Was können wir noch verbessern? «Es muss das Feuer in einem lodern, oder man soll es sein lassen», sagt Jan Brucker, der auch Präsident der Swiss Deluxe Hotels ist und als feiner Menschenfreund stets überlegt, wie er seine Freude am Leben und am Gastgewerbe mit anderen teilen kann.

ZVG

Werbung

Laurent Bouriot, Hôtel Victoria, Glion sur Montreux

BILANZ-Empfangschef des Jahres: Laurent Bouriot, Hôtel Victoria, Glion sur Montreux – Wie nahtlos das Hotelteam im «Victoria» funktioniert, zeigt sich darin, wie leise und verlässlich alles vonstatten geht. Bei Laurent Bouriot laufen die Fäden zusammen. Seit acht Jahren im zeitlos zauberhaften Belle-Epoque-Haus hoch über dem Genfersee tätig, gelingt es dem Empfangschef mit aufmerksamer Zurückhaltung, stets den Überblick zu behalten, den Gästen auf Augenhöhe zu begegnen und sowohl deren kulturelle wie charakterliche Unterschiede zu würdigen, als gebe es nichts Selbstverständlicheres auf der Welt.

ZVG
Laurent Bouriot, Hôtel Victoria, Glion sur Montreux

BILANZ-Empfangschef des Jahres: Laurent Bouriot, Hôtel Victoria, Glion sur Montreux – Wie nahtlos das Hotelteam im «Victoria» funktioniert, zeigt sich darin, wie leise und verlässlich alles vonstatten geht. Bei Laurent Bouriot laufen die Fäden zusammen. Seit acht Jahren im zeitlos zauberhaften Belle-Epoque-Haus hoch über dem Genfersee tätig, gelingt es dem Empfangschef mit aufmerksamer Zurückhaltung, stets den Überblick zu behalten, den Gästen auf Augenhöhe zu begegnen und sowohl deren kulturelle wie charakterliche Unterschiede zu würdigen, als gebe es nichts Selbstverständlicheres auf der Welt.

ZVG
Gianluca Turvano, Castello del Sole, Ascona

BILANZ-Concierge des Jahres: Gianluca Turvano, Castello del Sole, Ascona – Gianluca Turvano aus der Ruhe zu bringen ist ein Ding der Unmöglichkeit. Selbst im grössten Stress ist er die Contenance in Person. Der Mann mit den Goldschlüsseln am Revers sorgt mit hohem persönlichen Einsatz, menschlicher Wärme und einem grenzüberschreitenden Kontaktnetz für die diskrete Erfüllung möglichst jedes Spezialwunsches. Wahrscheinlich wäre es eher eine Preisfrage, wenn ein Begehren unerfüllt bliebe.

ZVG
Gianluca Turvano, Castello del Sole, Ascona

BILANZ-Concierge des Jahres: Gianluca Turvano, Castello del Sole, Ascona – Gianluca Turvano aus der Ruhe zu bringen ist ein Ding der Unmöglichkeit. Selbst im grössten Stress ist er die Contenance in Person. Der Mann mit den Goldschlüsseln am Revers sorgt mit hohem persönlichen Einsatz, menschlicher Wärme und einem grenzüberschreitenden Kontaktnetz für die diskrete Erfüllung möglichst jedes Spezialwunsches. Wahrscheinlich wäre es eher eine Preisfrage, wenn ein Begehren unerfüllt bliebe.

ZVG
Claudia Canessa, Kulm Hotel St. Moritz

BILANZ-Hotelköchin des Jahres: Claudia Canessa, Restaurant Sunny Bar im Kulm Hotel St. Moritz – Die junge Peruanerin wird geherzt, gelobt, gemocht, von Kollegen, Gästen, Kritikern, nicht nur, weil sie ein feiner Mensch ist, nicht nur, weil sie sich in dieser Branche der Selbstdarsteller persönlich so zurücknimmt und trotz kunstfertiger Gesamterscheinung mit coolen Tattoos und markanter Brille im schmalen Gesicht lieber am Herd steht als im Rampenlicht. Sondern auch, weil sie Ceviche, Quinoa und südamerikanischen Street Food so lustvoll zubereitet, dass einem schier die Tränen kommen – was jedoch auch ein bisschen mit der Schärfe ihrer Gerichte zu tun hat.

Sunny Bar@Kulm Hotel
Claudia Canessa, Kulm Hotel St. Moritz

BILANZ-Hotelköchin des Jahres: Claudia Canessa, Restaurant Sunny Bar im Kulm Hotel St. Moritz – Die junge Peruanerin wird geherzt, gelobt, gemocht, von Kollegen, Gästen, Kritikern, nicht nur, weil sie ein feiner Mensch ist, nicht nur, weil sie sich in dieser Branche der Selbstdarsteller persönlich so zurücknimmt und trotz kunstfertiger Gesamterscheinung mit coolen Tattoos und markanter Brille im schmalen Gesicht lieber am Herd steht als im Rampenlicht. Sondern auch, weil sie Ceviche, Quinoa und südamerikanischen Street Food so lustvoll zubereitet, dass einem schier die Tränen kommen – was jedoch auch ein bisschen mit der Schärfe ihrer Gerichte zu tun hat.

Sunny Bar@Kulm Hotel

Partner-Inhalte

Julia Tritschler, Park Hotel Vitznau

BILANZ-Restaurantleiterin des Jahres: Julia Tritschler, Restaurant Prisma im Park Hotel Vitznau – Formvollendet und zugleich herzlich entspannt aufzutreten, die Gäste weder zu aufdringlich noch zu nachlässig zu betreuen sowie auch bei Hochbetrieb die Gemütslage an jedem Tisch herauszuspüren, ist eine Kunst für sich, und Julia Tritschler beherrscht diese souverän. Überdies hat die Restaurantleiterin im «Prisma» die rare Begabung, dass sich Celebrities wie anonyme Gäste fühlen können und normale Sterbliche wie Celebrities.

Prisma@Park Hotel
Julia Tritschler, Park Hotel Vitznau

BILANZ-Restaurantleiterin des Jahres: Julia Tritschler, Restaurant Prisma im Park Hotel Vitznau – Formvollendet und zugleich herzlich entspannt aufzutreten, die Gäste weder zu aufdringlich noch zu nachlässig zu betreuen sowie auch bei Hochbetrieb die Gemütslage an jedem Tisch herauszuspüren, ist eine Kunst für sich, und Julia Tritschler beherrscht diese souverän. Überdies hat die Restaurantleiterin im «Prisma» die rare Begabung, dass sich Celebrities wie anonyme Gäste fühlen können und normale Sterbliche wie Celebrities.

Prisma@Park Hotel
Lisa Bader, The Dolder Grand

BILANZ-Sommelière des Jahres: Lisa Bader, The Restaurant im The Dolder Grand, Zürich – Die junge Süddeutsche, die über 650 Etiketten wacht und das Weinsortiment vermehrt in die Vielfalt der Jahrgänge statt in die Breite weiterer Produzenten entwickelt, begegnet jedem Gast mit so viel Herzlichkeit, als würde sie von seiner Anwesenheit ganz besonders beglückt. Sie beseelt die Menüs von Heiko Nieder mit treffsicheren Weinempfehlungen und schlägt ihren Gästen nicht unbedingt die teuerste, sondern die beste Flasche vor.

The Restaurant@The Dolder
Lisa Bader, The Dolder Grand

BILANZ-Sommelière des Jahres: Lisa Bader, The Restaurant im The Dolder Grand, Zürich – Die junge Süddeutsche, die über 650 Etiketten wacht und das Weinsortiment vermehrt in die Vielfalt der Jahrgänge statt in die Breite weiterer Produzenten entwickelt, begegnet jedem Gast mit so viel Herzlichkeit, als würde sie von seiner Anwesenheit ganz besonders beglückt. Sie beseelt die Menüs von Heiko Nieder mit treffsicheren Weinempfehlungen und schlägt ihren Gästen nicht unbedingt die teuerste, sondern die beste Flasche vor.

The Restaurant@The Dolder
Charles Widmer, Savoy Baur en Ville, Zürich

BILANZ-Barchef des Jahres: Charles Widmer, Savoy Baur en Ville, Zürich – Viele Barkeeper müssen vor allem Umsatz machen und zeigen, was sie draufhaben. Charles Widmer, die stille Persönlichkeit hinterm Tresen der Savoy-Bar, sieht das entspannter. Ihm geht es nicht darum, dem Gast, der ein bestimmtes Bier bestellt, zu erzählen, wie viel besser die anderen Biere sind, die auf der Karte stehen. Es geht ihm auch nicht nur darum, den besten Drink der Welt zu mixen, sondern vor allem darum, eine Atmosphäre zu schaffen, in der man sich wohlfühlt und deshalb gerne wiederkommt. Seit diesem Sommer auch auf der wiederbelebten Bar-Terrasse am Paradeplatz.

ZVG
Charles Widmer, Savoy Baur en Ville, Zürich

BILANZ-Barchef des Jahres: Charles Widmer, Savoy Baur en Ville, Zürich – Viele Barkeeper müssen vor allem Umsatz machen und zeigen, was sie draufhaben. Charles Widmer, die stille Persönlichkeit hinterm Tresen der Savoy-Bar, sieht das entspannter. Ihm geht es nicht darum, dem Gast, der ein bestimmtes Bier bestellt, zu erzählen, wie viel besser die anderen Biere sind, die auf der Karte stehen. Es geht ihm auch nicht nur darum, den besten Drink der Welt zu mixen, sondern vor allem darum, eine Atmosphäre zu schaffen, in der man sich wohlfühlt und deshalb gerne wiederkommt. Seit diesem Sommer auch auf der wiederbelebten Bar-Terrasse am Paradeplatz.

ZVG

Werbung

André Soares, Grand Hotel Kronenhof, Pontresina

BILANZ-Housekeeper des Jahres: André Soares, Grand Hotel Kronenhof, Pontresina – Seine Arbeitsstelle ist unser Rückzugsort. Er kommt mit seinen Room Maids rein, wenn wir Gäste draussen sind. André Soares sorgt nicht nur für frische Betten, Bäder und Blumen, sondern lebt seinem Team auf den Etagen vor, dass es auch in Zeiten von neuen Datenschutzverordnungen darauf ankommt, auf die persönlichen Vorlieben der Gäste einzugehen. «Ich richte den Kronenhof so her, wie ich mein Zuhause für Freunde behaglich machen würde», sagt er.

ZVG
André Soares, Grand Hotel Kronenhof, Pontresina

BILANZ-Housekeeper des Jahres: André Soares, Grand Hotel Kronenhof, Pontresina – Seine Arbeitsstelle ist unser Rückzugsort. Er kommt mit seinen Room Maids rein, wenn wir Gäste draussen sind. André Soares sorgt nicht nur für frische Betten, Bäder und Blumen, sondern lebt seinem Team auf den Etagen vor, dass es auch in Zeiten von neuen Datenschutzverordnungen darauf ankommt, auf die persönlichen Vorlieben der Gäste einzugehen. «Ich richte den Kronenhof so her, wie ich mein Zuhause für Freunde behaglich machen würde», sagt er.

ZVG
Hans-Peter Veit, Victoria-Jungfrau, Interlaken

BILANZ-Spa-Leiter des Jahres: Hans-Peter Veit, Victoria-Jungfrau, Interlaken – Den meisten Spas fehlt eine klare Linie und eine Führungspersönlichkeit, die sowohl bei Mitarbeitern wie Gästen wirkt. Hans-Peter Veit zeigt, dass es auch anders geht: Seine Mitarbeiter sind sichtlich stolz, Teil eines Teams von Menschen zu sein, die so positiv auf andere Menschen wirken. Für Ausgepowerte, die neue Lebensenergie tanken und gezielt gesundheitliche Ungleichgewichte korrigieren wollen, hat Veit ausgeklügelte Better-Aging-Programme parat.

ZVG
Hans-Peter Veit, Victoria-Jungfrau, Interlaken

BILANZ-Spa-Leiter des Jahres: Hans-Peter Veit, Victoria-Jungfrau, Interlaken – Den meisten Spas fehlt eine klare Linie und eine Führungspersönlichkeit, die sowohl bei Mitarbeitern wie Gästen wirkt. Hans-Peter Veit zeigt, dass es auch anders geht: Seine Mitarbeiter sind sichtlich stolz, Teil eines Teams von Menschen zu sein, die so positiv auf andere Menschen wirken. Für Ausgepowerte, die neue Lebensenergie tanken und gezielt gesundheitliche Ungleichgewichte korrigieren wollen, hat Veit ausgeklügelte Better-Aging-Programme parat.

ZVG
Olivier Desbois, Le Grand Bellevue, Gstaad

BILANZ-Doorman des Jahres: Olivier Desbois, Le Grand Bellevue, Gstaad – «You never get a second chance to make a first impression.» Das berühmte Credo von Oscar Wilde gilt auch bei der Ankunft im Hotel, und kaum einer weiss besser um die Wichtigkeit des ersten Eindrucks als Olivier Desbois. Der polyglotte Franzose interpretiert den Beruf des Doormans auf seine ganz eigene charmante Art und wirkt wie kein anderer als Drehscheibe zwischen Rezeption, Concierge und Guest Relations Manager. Er macht den entscheidenden Unterschied und steht stellvertretend für die hohe Anzahl herausragender Teamplayer quer durch alle Abteilungen des «Grand Bellevue».

ZVG
Olivier Desbois, Le Grand Bellevue, Gstaad

BILANZ-Doorman des Jahres: Olivier Desbois, Le Grand Bellevue, Gstaad – «You never get a second chance to make a first impression.» Das berühmte Credo von Oscar Wilde gilt auch bei der Ankunft im Hotel, und kaum einer weiss besser um die Wichtigkeit des ersten Eindrucks als Olivier Desbois. Der polyglotte Franzose interpretiert den Beruf des Doormans auf seine ganz eigene charmante Art und wirkt wie kein anderer als Drehscheibe zwischen Rezeption, Concierge und Guest Relations Manager. Er macht den entscheidenden Unterschied und steht stellvertretend für die hohe Anzahl herausragender Teamplayer quer durch alle Abteilungen des «Grand Bellevue».

ZVG

Werbung

Werbung