Die weltbesten Stadthotels 2018
Auf der Weltkarte der besten Stadthotels finden sich vermehrt diskret elegante Rückzugsorte, die von aussen kaum als Hotel zu erkennen sind. Auch manche revitalisierten Hotelikonen mit zeitlosen Starqualitäten feiern ein Comeback.

Platz 10 (Vorjahr: 22): 1 Hotel Central Park, New York – Alles ist wohnlich eingerichtet und fühlt sich ein bisschen wie zu Hause an – nur besser. Die Zimmer bieten dem Gast alles, was er braucht, aber nichts Unsinniges darüber hinaus – aus Fenstersitznischen mit grossen Kissen blickt man auf die 6th Avenue und den Central Park. In der Lobby mit eigenem Marktstand und im Restaurant Jams glaubt man für die Dauer seines Aufenthalts, Teil von Manhattan und der hiesigen kreativen Community zu sein.
ZVG
Platz 10 (Vorjahr: 22): 1 Hotel Central Park, New York – Alles ist wohnlich eingerichtet und fühlt sich ein bisschen wie zu Hause an – nur besser. Die Zimmer bieten dem Gast alles, was er braucht, aber nichts Unsinniges darüber hinaus – aus Fenstersitznischen mit grossen Kissen blickt man auf die 6th Avenue und den Central Park. In der Lobby mit eigenem Marktstand und im Restaurant Jams glaubt man für die Dauer seines Aufenthalts, Teil von Manhattan und der hiesigen kreativen Community zu sein.
ZVGWerbung

Platz 9 (Vorjahr: 14): Ett Hem, Stockholm – Erstmals unter den Top Ten der weltbesten Stadthotels und fünf Ränge besser als im Vorjahr ist das Ett Hem ein ideales Beispiel für den Trend zum tiefgestapelten Luxus. Von aussen gibt es sich so, als wäre es gar kein Hotel, und im Innern fühlt man sich, als wäre man zu Besuch in der eleganten Stadtvilla eines wohlhabenden Freundes, der gerade verreist ist, aber für alles gesorgt hat und die Gäste der Obhut seines liebenswerten Personals überlässt.
ZVG
Platz 9 (Vorjahr: 14): Ett Hem, Stockholm – Erstmals unter den Top Ten der weltbesten Stadthotels und fünf Ränge besser als im Vorjahr ist das Ett Hem ein ideales Beispiel für den Trend zum tiefgestapelten Luxus. Von aussen gibt es sich so, als wäre es gar kein Hotel, und im Innern fühlt man sich, als wäre man zu Besuch in der eleganten Stadtvilla eines wohlhabenden Freundes, der gerade verreist ist, aber für alles gesorgt hat und die Gäste der Obhut seines liebenswerten Personals überlässt.
ZVG
Platz 8 (Vorjahr: 3): Ellerman House, Kapstadt – Das Edel-Guesthouse mit der Atmosphäre eines diskreten Clubs hält sich überzeugend im Kreis der Top Ten. Paul Harris, der Inhaber seit 1988 und ein Überflieger unter Südafrikas Kunstsammlern, liess konsequent alles weg, was an ein Hotel erinnert, dafür ist Ellerman House eine einzige Kunstgalerie – und punktet mit weiteren Besonderheiten, die dem verwöhnten Traveller wichtig sind, etwa dem kostenlosen Chauffeurdienst auf Stadtgebiet.
ZVG
Platz 8 (Vorjahr: 3): Ellerman House, Kapstadt – Das Edel-Guesthouse mit der Atmosphäre eines diskreten Clubs hält sich überzeugend im Kreis der Top Ten. Paul Harris, der Inhaber seit 1988 und ein Überflieger unter Südafrikas Kunstsammlern, liess konsequent alles weg, was an ein Hotel erinnert, dafür ist Ellerman House eine einzige Kunstgalerie – und punktet mit weiteren Besonderheiten, die dem verwöhnten Traveller wichtig sind, etwa dem kostenlosen Chauffeurdienst auf Stadtgebiet.
ZVG
Platz 7 (Vorjahr: 4): Belmond Hotel Cipriani, Venedig – Unbeeindruckt vom Auf und Ab der lauten Konkurrenten, fängt das «Cipriani» den ganz speziellen Vibe von Venedig ein. Die Serenissima wird hier und von hier aus zum Erlebnis, zugleich kann man dem Touristenrummel jederzeit stilvoll entfliehen: Innert fünf Minuten führt das hauseigene Mahagoniboot vom Markusplatz zum Hotel auf der Giudecca-Insel. Nur schade, dass die renovationsbedürftige Fassade und die ältlichen Korridore zum 60-jährigen Jubiläum nicht aufgefrischt wurden.
ZVG
Platz 7 (Vorjahr: 4): Belmond Hotel Cipriani, Venedig – Unbeeindruckt vom Auf und Ab der lauten Konkurrenten, fängt das «Cipriani» den ganz speziellen Vibe von Venedig ein. Die Serenissima wird hier und von hier aus zum Erlebnis, zugleich kann man dem Touristenrummel jederzeit stilvoll entfliehen: Innert fünf Minuten führt das hauseigene Mahagoniboot vom Markusplatz zum Hotel auf der Giudecca-Insel. Nur schade, dass die renovationsbedürftige Fassade und die ältlichen Korridore zum 60-jährigen Jubiläum nicht aufgefrischt wurden.
ZVG
Platz 6 (Vorjahr: 12): Four Seasons Hotel Firenze, Florenz – Um sechs Ränge verbessern konnte sich die Florentiner Niederlassung von Four Seasons. Mit seiner prunkvollen Architektur macht das Gebäude-Ensemble der Renaissancestadt alle Ehre. Und dank dem riesigen Innenhofgarten fühlt man sich ein bisschen wie auf einem toskanischen Landgut – mit dem Vorteil, dass man die Museen und Trattorien um die Ecke weiss. Für viele Reisende ist dieses Hotel eine der schönsten Stadtoasen der Welt.
ZVG
Platz 6 (Vorjahr: 12): Four Seasons Hotel Firenze, Florenz – Um sechs Ränge verbessern konnte sich die Florentiner Niederlassung von Four Seasons. Mit seiner prunkvollen Architektur macht das Gebäude-Ensemble der Renaissancestadt alle Ehre. Und dank dem riesigen Innenhofgarten fühlt man sich ein bisschen wie auf einem toskanischen Landgut – mit dem Vorteil, dass man die Museen und Trattorien um die Ecke weiss. Für viele Reisende ist dieses Hotel eine der schönsten Stadtoasen der Welt.
ZVG
Platz 5 (Vorjahr: 2): The Upper House, Hong Kong – Asiens bestes Stadthotel ist frei von lauten Signalen und grossartig in seiner innenarchitektonischen Klarheit. Die 117 Zimmer, die sich auf die obersten Etagen eines Wolkenkratzers mit Blick auf Victoria Harbour und Kowloon verteilen, sind mindestens 68 Quadratmeter gross und sprechen moderne Stadtnomaden an, die ein heiter-entspanntes Lebensgefühl auch im Service schätzen. Es fühlt sich immer ein bisschen wie nach Hause kommen an.
ZVG
Platz 5 (Vorjahr: 2): The Upper House, Hong Kong – Asiens bestes Stadthotel ist frei von lauten Signalen und grossartig in seiner innenarchitektonischen Klarheit. Die 117 Zimmer, die sich auf die obersten Etagen eines Wolkenkratzers mit Blick auf Victoria Harbour und Kowloon verteilen, sind mindestens 68 Quadratmeter gross und sprechen moderne Stadtnomaden an, die ein heiter-entspanntes Lebensgefühl auch im Service schätzen. Es fühlt sich immer ein bisschen wie nach Hause kommen an.
ZVG
Platz 4 (Vorjahr: 1): The Mark, New York – Wer nach NYC reist, hat bei der Hotelwahl zwei Möglichkeiten: entweder «laut» oder «leise», und damit ist nicht der Strassenlärm gemeint, sondern die Grundhaltung des Hauses. Laut sind alle bekannten, nach Aufmerksamkeit und Auszeichnungen gierenden Hotelketten. Leise und diskret ist The Mark an der Upper East Side. Der Vorjahressieger muss sich in diesem Jahr mit dem vierten Platz begnügen, bleibt aber ein Leuchtturm weltstädtischer Gastlichkeit.
ZVG
Platz 4 (Vorjahr: 1): The Mark, New York – Wer nach NYC reist, hat bei der Hotelwahl zwei Möglichkeiten: entweder «laut» oder «leise», und damit ist nicht der Strassenlärm gemeint, sondern die Grundhaltung des Hauses. Laut sind alle bekannten, nach Aufmerksamkeit und Auszeichnungen gierenden Hotelketten. Leise und diskret ist The Mark an der Upper East Side. Der Vorjahressieger muss sich in diesem Jahr mit dem vierten Platz begnügen, bleibt aber ein Leuchtturm weltstädtischer Gastlichkeit.
ZVGWerbung

Platz 3 (Vorjahr: 7): Claridge’s, London – In einem der Londoner Grandhotels aufzuwachen bedeutet, unbesiegbar in den Tag zu gehen – so die Einsicht des englischen Musikers Alex James, und man kann ihm nur zustimmen. Doch welches ist das Beste? Derzeit das Art-déco-geprägte Claridge’s, und das hat viel mit dem langjährigen Personal zu tun. Sucht man nach Ruhe, sind die Mitarbeiter eigentlich unsichtbar. Man kann aber auch problemlos mit Kindern essen gehen, dann wird es richtig herzlich.
ZVG
Platz 3 (Vorjahr: 7): Claridge’s, London – In einem der Londoner Grandhotels aufzuwachen bedeutet, unbesiegbar in den Tag zu gehen – so die Einsicht des englischen Musikers Alex James, und man kann ihm nur zustimmen. Doch welches ist das Beste? Derzeit das Art-déco-geprägte Claridge’s, und das hat viel mit dem langjährigen Personal zu tun. Sucht man nach Ruhe, sind die Mitarbeiter eigentlich unsichtbar. Man kann aber auch problemlos mit Kindern essen gehen, dann wird es richtig herzlich.
ZVG
Platz 2 (Vorjahr: 8): The Greenwich Hotel, New York – Das um sechs Ränge vorrückende Greenwich Hotel ist der nicht-mehr-so-geheime Geheimtipp der New Yorker Mode-, Film- und Kreativszene und vermittelt das Gefühl, wie ein Starregisseur oder Modeimpresario zu residieren. Die unprätentiös wohnlichen Interieurs präsentieren sich im altmodischen Stil eines mediterranen Herrenhauses und haben doch urbanen TriBeCa-Chic. In die Suiten (und deren Bäder) würde man gern auf Dauer einziehen.
ZVG
Platz 2 (Vorjahr: 8): The Greenwich Hotel, New York – Das um sechs Ränge vorrückende Greenwich Hotel ist der nicht-mehr-so-geheime Geheimtipp der New Yorker Mode-, Film- und Kreativszene und vermittelt das Gefühl, wie ein Starregisseur oder Modeimpresario zu residieren. Die unprätentiös wohnlichen Interieurs präsentieren sich im altmodischen Stil eines mediterranen Herrenhauses und haben doch urbanen TriBeCa-Chic. In die Suiten (und deren Bäder) würde man gern auf Dauer einziehen.
ZVG
Platz 1 (Vorjahr: 6): La Réserve Paris, Paris – Der neue Spitzenreiter unter den Stadthotels spricht Menschen an, die das Sehen und Gesehenwerden in palastartigen Lobbys nicht ertragen, hingegen ein gewisses Understatement schätzen und sich eher wie in einem exklusiven zweiten Zuhause fühlen wollen. Hotelbesitzer Michel Reybier hat sich hier einen persönlichen Traum erfüllt, den er mit seinen Gästen weiterträumen möchte. Diese Passion hinter der Pariser «Réserve» spürt man in ungezählten Details.
ZVG
Platz 1 (Vorjahr: 6): La Réserve Paris, Paris – Der neue Spitzenreiter unter den Stadthotels spricht Menschen an, die das Sehen und Gesehenwerden in palastartigen Lobbys nicht ertragen, hingegen ein gewisses Understatement schätzen und sich eher wie in einem exklusiven zweiten Zuhause fühlen wollen. Hotelbesitzer Michel Reybier hat sich hier einen persönlichen Traum erfüllt, den er mit seinen Gästen weiterträumen möchte. Diese Passion hinter der Pariser «Réserve» spürt man in ungezählten Details.
ZVGWerbung