Die besten Ferienhotels in Europa 2020
Die europäische Welt fühlt sich wieder etwas nahbarer an. Jedes Hotel in den Top Ten ist eine Kraftquelle, um Zuversicht und Energie zu tanken.

Platz 10: Il San Pietro di Positano, Positano/ Amalfitana
Mag die alte Weltordnung wackeln, der Tourismus aus den Fugen geraten – die besten Hotels setzen alles daran, die Romantik des Reisens jeden Tag aufs Neue aufleben zu lassen und in ihren Mikrokosmen dafür zu sorgen, dass Mitarbeiter wie Gäste zu besseren Versionen ihrer selbst werden, jetzt erst recht. Das spektakulär auf einer Felsnase an der Amalfiküste gelegenen «San Pietro» ist so ein Ort. Hier stimmt der Flow, und obwohl das unaufdringlich luxuriöse, in der dritten Generation von der Familie Cinque geführte Hideaway vor allem jene Leute lockt, die Geld haben und es auch ausgeben wollen, strahlt es jene Gelassenheit aus, die man mit Geld allein nicht kaufen kann. Ein süditalienisches Paradies auf Erden – und wenn es mal Probleme gibt (ja, die gibt es auch im Himmel), dann versucht man sofort eine Lösung zu finden.

Platz 10: Il San Pietro di Positano, Positano/ Amalfitana
Mag die alte Weltordnung wackeln, der Tourismus aus den Fugen geraten – die besten Hotels setzen alles daran, die Romantik des Reisens jeden Tag aufs Neue aufleben zu lassen und in ihren Mikrokosmen dafür zu sorgen, dass Mitarbeiter wie Gäste zu besseren Versionen ihrer selbst werden, jetzt erst recht. Das spektakulär auf einer Felsnase an der Amalfiküste gelegenen «San Pietro» ist so ein Ort. Hier stimmt der Flow, und obwohl das unaufdringlich luxuriöse, in der dritten Generation von der Familie Cinque geführte Hideaway vor allem jene Leute lockt, die Geld haben und es auch ausgeben wollen, strahlt es jene Gelassenheit aus, die man mit Geld allein nicht kaufen kann. Ein süditalienisches Paradies auf Erden – und wenn es mal Probleme gibt (ja, die gibt es auch im Himmel), dann versucht man sofort eine Lösung zu finden.
Werbung

Platz 9: Grand Hôtel du Cap-Ferrat, Saint-Jean-Cap-Ferrat/ Côte d’Azur
Das formidabel an der Südspitze der Halbinsel Cap Ferrat gelegene, Anfang des 20. Jahrhunderts erbaute Grand Hôtel hat wesentlich zum Mythos der Côte d’Azur beigetragen – zunächst als winterlicher Unterschlupf, denn bis in die späten 1930er-Jahre war die Sommersonne bei der distinguierten Clientèle aus dem Norden verpönt. Seit 2015 wird das Hotel, das dem gewöhnlichen Tourist verschlossen bleibt, von der Four Seasons Gruppe betrieben. Nun hat es seine einstige Strahlkraft wiedergefunden. Dies nicht zuletzt dank dem liebenswürdig distanzierten Team und den optimal umgesetzten Covid-19-Schutzmassnahmen, die weiter reichen als bei konkurrierenden Häusern an der französischen Riviera, aber dennoch nie aufdringlich sind. Von berauschender Schönheit ist die üppige, die Hotelanlage umgebende Mittelmeervegetation, die bis zum eigenen Beach-Club in den Klippen reicht. In gänzlich neuem Look präsentieren sich die privaten Cabanas, die sich lose um den 33 Meter langen Salzwasserpool verteilen und maximale Privatsphäre bieten. Schade ist lediglich, dass hier nur wirklich geübten Schwimmern angeraten ist, im Meer zu schwimmen – die Strömungen sind einfach zu stark.

Platz 9: Grand Hôtel du Cap-Ferrat, Saint-Jean-Cap-Ferrat/ Côte d’Azur
Das formidabel an der Südspitze der Halbinsel Cap Ferrat gelegene, Anfang des 20. Jahrhunderts erbaute Grand Hôtel hat wesentlich zum Mythos der Côte d’Azur beigetragen – zunächst als winterlicher Unterschlupf, denn bis in die späten 1930er-Jahre war die Sommersonne bei der distinguierten Clientèle aus dem Norden verpönt. Seit 2015 wird das Hotel, das dem gewöhnlichen Tourist verschlossen bleibt, von der Four Seasons Gruppe betrieben. Nun hat es seine einstige Strahlkraft wiedergefunden. Dies nicht zuletzt dank dem liebenswürdig distanzierten Team und den optimal umgesetzten Covid-19-Schutzmassnahmen, die weiter reichen als bei konkurrierenden Häusern an der französischen Riviera, aber dennoch nie aufdringlich sind. Von berauschender Schönheit ist die üppige, die Hotelanlage umgebende Mittelmeervegetation, die bis zum eigenen Beach-Club in den Klippen reicht. In gänzlich neuem Look präsentieren sich die privaten Cabanas, die sich lose um den 33 Meter langen Salzwasserpool verteilen und maximale Privatsphäre bieten. Schade ist lediglich, dass hier nur wirklich geübten Schwimmern angeraten ist, im Meer zu schwimmen – die Strömungen sind einfach zu stark.

Platz 8: Belmond Hotel Splendido, Portofino/ Ligurien
Es gibt Hotels, durch die weht der Geist ihrer Region wie Atmosphäre durch einen guten Roman. Das «Splendido» ist so ein Haus: Hier umfängt einen das Gefühl, sich in das Dolce Vita der 1930er- und 1950er-Jahre zurückträumen zu können. Zeit und Raum verschwimmen zwischen der üppig bepflanzten Gartenanlage mit grandiosem Meerwasserpool und den wohnlichen Zimmern in alten Klostermauern. Schon Minuten nach der Anreise sinkt man endgültig ein in diese Welt. Wie in einen guten Roman. Der langjährige Direktor Ermes De Megni pflegt den Wandel in der Kontinuität und sorgt für einen Service, den man nicht so schnell vergisst: Mit Augenzwinkern vermerken die Kellner persönliche Marotten wie den frischen Ingwertee mit viel Honig zum Frühstück, berücksichtigen die Allergie gegen Eiprodukte, rücken die Sonnenliege auf den bevorzugten Platz, verzichten von vornherein auf Eiswürfel im Drink, sobald sie die Eigenheiten der Gäste erkannt haben.

Platz 8: Belmond Hotel Splendido, Portofino/ Ligurien
Es gibt Hotels, durch die weht der Geist ihrer Region wie Atmosphäre durch einen guten Roman. Das «Splendido» ist so ein Haus: Hier umfängt einen das Gefühl, sich in das Dolce Vita der 1930er- und 1950er-Jahre zurückträumen zu können. Zeit und Raum verschwimmen zwischen der üppig bepflanzten Gartenanlage mit grandiosem Meerwasserpool und den wohnlichen Zimmern in alten Klostermauern. Schon Minuten nach der Anreise sinkt man endgültig ein in diese Welt. Wie in einen guten Roman. Der langjährige Direktor Ermes De Megni pflegt den Wandel in der Kontinuität und sorgt für einen Service, den man nicht so schnell vergisst: Mit Augenzwinkern vermerken die Kellner persönliche Marotten wie den frischen Ingwertee mit viel Honig zum Frühstück, berücksichtigen die Allergie gegen Eiprodukte, rücken die Sonnenliege auf den bevorzugten Platz, verzichten von vornherein auf Eiswürfel im Drink, sobald sie die Eigenheiten der Gäste erkannt haben.

Platz 7: Domaine des Etangs, Massignac/ Charente
Die verwunschene mittelalterliche Schlossanlage mit ihren riesigen Ländereien war bis vor wenigen Jahren der private Rückzugsort des französischen Milliardärs Didier Primat. Nach dessen Tod hat hier seine Tochter Garance einen «lieu de vie» erschaffen, der die Gäste mit dem Gefühl umfängt, an einem geheimen Ort zu sein, an dem man alles hinter sich lassen kann. Die junge Hausherrin liess sich bei der Umwandlung der einstigen Privatdomäne in das heutige Hotel nicht von Marketingstrategien und Gästeumfragen leiten, sondern zog einfach das durch, was ihr richtig erschien – und zwar so eigenständig und begeisternd, dass anspruchsvolle Bonvivants, die selbstbewusstes Understatement schätzen, das ebenfalls gut finden. Selbst urbane Hektiker beugen sich spätestens am zweiten Tag dem trägen Rhythmus der Charente und werden hier zu besseren Versionen ihrer selbst – beispielsweise indem sie ihre Smartphones beim Abendessen im Zimmer ruhen lassen oder ihre an anderen Orten spürbare Arroganz gegenüber Hotelmitarbeitern zum Teufel jagen.

Platz 7: Domaine des Etangs, Massignac/ Charente
Die verwunschene mittelalterliche Schlossanlage mit ihren riesigen Ländereien war bis vor wenigen Jahren der private Rückzugsort des französischen Milliardärs Didier Primat. Nach dessen Tod hat hier seine Tochter Garance einen «lieu de vie» erschaffen, der die Gäste mit dem Gefühl umfängt, an einem geheimen Ort zu sein, an dem man alles hinter sich lassen kann. Die junge Hausherrin liess sich bei der Umwandlung der einstigen Privatdomäne in das heutige Hotel nicht von Marketingstrategien und Gästeumfragen leiten, sondern zog einfach das durch, was ihr richtig erschien – und zwar so eigenständig und begeisternd, dass anspruchsvolle Bonvivants, die selbstbewusstes Understatement schätzen, das ebenfalls gut finden. Selbst urbane Hektiker beugen sich spätestens am zweiten Tag dem trägen Rhythmus der Charente und werden hier zu besseren Versionen ihrer selbst – beispielsweise indem sie ihre Smartphones beim Abendessen im Zimmer ruhen lassen oder ihre an anderen Orten spürbare Arroganz gegenüber Hotelmitarbeitern zum Teufel jagen.

Platz 6: Deplar Farm, Tröllaskagi/ Island
«Nachhaltig» ist so etwas wie das neue «cool», und insbesondere jüngere Reisende favorisieren Hotels mit dem Versprechen auf ethisch korrektes Handeln und eine mustergültige Ökobilanz. Das Bewusstsein für die Endlichkeit der Ressourcen ist geschärft, gleichzeitig wird plattes, von kreativem Marketing hochgehyptes «greenwashing» rasch durchschaut. Es muss die Haltung und das wirkliche Engagement dahinter erkennbar werden, so wie es der «Deplar Farm» beispielhaft gelingt. Allerdings muss man zu diesem isländischen Hideaway wollen. Es ist eines der abgelegensten Luxushotels in Europa, ganz im Norden der Tröllaskagi-Halbinsel. Das Ziel lohnt sich unbedingt, zumindest für jene, die dem Overtourism kompromisslos entfliehen wollen und ein «once-in-a-lifetime experience» in archaischer Natur suchen.

Platz 6: Deplar Farm, Tröllaskagi/ Island
«Nachhaltig» ist so etwas wie das neue «cool», und insbesondere jüngere Reisende favorisieren Hotels mit dem Versprechen auf ethisch korrektes Handeln und eine mustergültige Ökobilanz. Das Bewusstsein für die Endlichkeit der Ressourcen ist geschärft, gleichzeitig wird plattes, von kreativem Marketing hochgehyptes «greenwashing» rasch durchschaut. Es muss die Haltung und das wirkliche Engagement dahinter erkennbar werden, so wie es der «Deplar Farm» beispielhaft gelingt. Allerdings muss man zu diesem isländischen Hideaway wollen. Es ist eines der abgelegensten Luxushotels in Europa, ganz im Norden der Tröllaskagi-Halbinsel. Das Ziel lohnt sich unbedingt, zumindest für jene, die dem Overtourism kompromisslos entfliehen wollen und ein «once-in-a-lifetime experience» in archaischer Natur suchen.

Platz 5: Villa La Coste, Le Puy Ste Réparde/ Luberon
Inmitten des 200 Hektar grossen Bio-Weinguts hat der kunstsinnige irische Immobilienunternehmer Patrick McKillen seine ganz eigene Vision eines «luxuriösen Landhauses» verwirklicht. Weltberühmte Architekten von Jean Nouvel über Tadao Ando bis Frank Gehry hinterliessen hier ihre Spuren, und der Skulpturenpark würde jedem Museum of Modern Art gut anstehen. Im Hotel, das die ganzen Ländereien überblickt, verbinden sich grosse Glasflächen, klare Linien und viel Weiss mit lokalen Naturmaterialien und weiteren Exponaten zeitgenössischer Kunst. Dass die Gäste im Gesamtkunstwerk La Coste ein Gefühl von Gemütlichkeit überkommt, ist dem Feingefühl des Hoteldirektors Nicolas Socquet und seinem hochgradig gastbewussten Team zu verdanken. Rasch hat sich die Villa La Coste zu einem Lieblingsziel von gut betuchten Bonvivants entwickelt, welche die gewöhnlichen Reichen meiden wollen.

Platz 5: Villa La Coste, Le Puy Ste Réparde/ Luberon
Inmitten des 200 Hektar grossen Bio-Weinguts hat der kunstsinnige irische Immobilienunternehmer Patrick McKillen seine ganz eigene Vision eines «luxuriösen Landhauses» verwirklicht. Weltberühmte Architekten von Jean Nouvel über Tadao Ando bis Frank Gehry hinterliessen hier ihre Spuren, und der Skulpturenpark würde jedem Museum of Modern Art gut anstehen. Im Hotel, das die ganzen Ländereien überblickt, verbinden sich grosse Glasflächen, klare Linien und viel Weiss mit lokalen Naturmaterialien und weiteren Exponaten zeitgenössischer Kunst. Dass die Gäste im Gesamtkunstwerk La Coste ein Gefühl von Gemütlichkeit überkommt, ist dem Feingefühl des Hoteldirektors Nicolas Socquet und seinem hochgradig gastbewussten Team zu verdanken. Rasch hat sich die Villa La Coste zu einem Lieblingsziel von gut betuchten Bonvivants entwickelt, welche die gewöhnlichen Reichen meiden wollen.

Platz 4: Hôtel du Cap-Eden-Roc, Cap d’Antibes/ Côte d’Azur
Eine bestimmte Vision vom idealen Lebensstil der französischen Riviera während 150 Jahren stets aufs Neue aufrecht zu erhalten, ist keine geringe Last. Doch dem «Hôtel du Cap» gelingt es auch in diesem aussergewöhnlichen, von der Pandemie überschatteten Jubiläumsjahr, ein Gefühl von erhabener Ewigkeit heraufzubeschwören und den mediterranen Zauber des mythischen Anwesens wachzurufen. Nur drei Besitzerfamilien gab es in der langen Zeit seines Bestehens, und dieselbe Kontinuität zeigt sich bei den Mitarbeitern, von denen sich viele schon ein, zwei Jahrzehnte um die teilweise weltberühmten Gäste kümmern – so auch Hoteldirektor Philippe Perd, der mit Traditionsbewusstsein und Zukunftsgewandtheit die Weichen dafür stellt, dass die Hotelikone auch in den kommenden 150 Jahren relevant bleibt. Seit dem Restart im Juli 2020 präsentieren sich die beiden Restaurants «Grill» und «Louroc» sowohl in innenarchitektonischer als auch in kulinarischer Hinsicht aufregend neu und zeitlos zugleich.

Platz 4: Hôtel du Cap-Eden-Roc, Cap d’Antibes/ Côte d’Azur
Eine bestimmte Vision vom idealen Lebensstil der französischen Riviera während 150 Jahren stets aufs Neue aufrecht zu erhalten, ist keine geringe Last. Doch dem «Hôtel du Cap» gelingt es auch in diesem aussergewöhnlichen, von der Pandemie überschatteten Jubiläumsjahr, ein Gefühl von erhabener Ewigkeit heraufzubeschwören und den mediterranen Zauber des mythischen Anwesens wachzurufen. Nur drei Besitzerfamilien gab es in der langen Zeit seines Bestehens, und dieselbe Kontinuität zeigt sich bei den Mitarbeitern, von denen sich viele schon ein, zwei Jahrzehnte um die teilweise weltberühmten Gäste kümmern – so auch Hoteldirektor Philippe Perd, der mit Traditionsbewusstsein und Zukunftsgewandtheit die Weichen dafür stellt, dass die Hotelikone auch in den kommenden 150 Jahren relevant bleibt. Seit dem Restart im Juli 2020 präsentieren sich die beiden Restaurants «Grill» und «Louroc» sowohl in innenarchitektonischer als auch in kulinarischer Hinsicht aufregend neu und zeitlos zugleich.
Werbung

Platz 3: Heckfield Place, Hook/ Hampshire
So also sieht das aus, wenn exzellenter Geschmack, der kompromisslose Wille zur Perfektion und praktisch unbegrenzte Mittel zusammenkommen. Gerald Chan, der das parkumgebene Anwesen in den Nullerjahren kaufte, wollte es der Öffentlichkeit zugänglich machen – als ländliches Refugium für eine Kundschaft mit höchsten Ansprüchen. Und entsprechender Reisekasse. Der amerikanisch-chinesische Immobilien-Tycoon legte einfach seine eigenen Standards an, liess sich zehn Jahre Zeit für die Entwicklungsphase und verpflichtete schliesslich den jungen englischen Innenarchitekten Ben Thompson. Letzterem gelang es, dem von aussen eher streng wirkenden georgianischen Gebäude etwas zauberhaft Behagliches und Natürliches einzuhauchen und ein Gefühl elitärer Intimität entstehen zu lassen. Jedenfalls traf das 2018 eröffnete Hotel auf Anhieb ins Herz kultivierter Londoner, die nicht zuletzt über die erlesen unkonventionelle Kunstsammlung schwärmen: Das ganze Haus ist sowohl mit Werken grosser zeitgenössischer Meister als auch von persönlichen Kunstentdeckungen des Hausherrn auf eBay beseelt. Der Hotelgast weiss nie, welches Gemälde nun eine Million und welches lediglich ein paar hundert Pfund wert ist.

Platz 3: Heckfield Place, Hook/ Hampshire
So also sieht das aus, wenn exzellenter Geschmack, der kompromisslose Wille zur Perfektion und praktisch unbegrenzte Mittel zusammenkommen. Gerald Chan, der das parkumgebene Anwesen in den Nullerjahren kaufte, wollte es der Öffentlichkeit zugänglich machen – als ländliches Refugium für eine Kundschaft mit höchsten Ansprüchen. Und entsprechender Reisekasse. Der amerikanisch-chinesische Immobilien-Tycoon legte einfach seine eigenen Standards an, liess sich zehn Jahre Zeit für die Entwicklungsphase und verpflichtete schliesslich den jungen englischen Innenarchitekten Ben Thompson. Letzterem gelang es, dem von aussen eher streng wirkenden georgianischen Gebäude etwas zauberhaft Behagliches und Natürliches einzuhauchen und ein Gefühl elitärer Intimität entstehen zu lassen. Jedenfalls traf das 2018 eröffnete Hotel auf Anhieb ins Herz kultivierter Londoner, die nicht zuletzt über die erlesen unkonventionelle Kunstsammlung schwärmen: Das ganze Haus ist sowohl mit Werken grosser zeitgenössischer Meister als auch von persönlichen Kunstentdeckungen des Hausherrn auf eBay beseelt. Der Hotelgast weiss nie, welches Gemälde nun eine Million und welches lediglich ein paar hundert Pfund wert ist.

Platz 2: Villa Feltrinelli, Gargnano/ Gardasee
Passiert man das unauffällige Eingangstor, an dem nur ein kleines Namensschild auf das Hotel hinweist, und kurvt durch den weitläufigen Park ans Seeufer hinunter, hebt man wie auf einem fliegenden Teppich ab. In schönster Landschaftskulisse steht da ein Luftschloss wie aus Tausendundeiner Nacht. Seit 1997 ist es ein Hotel mit zwanzig detailverliebten Zimmern, wohnlichen Salons und feiner italienischer Marktküche. Der einstige Sommersitz der Papier-Magnatenfamilie Feltrinelli ist exzentrisch und zugleich wahnsinnig romantisch, ein Zufluchtsort, an dem man in die Nacht hineindiskutieren und sich auf wundersame Weise wie in seinem ganz privaten Anwesen fühlen kann. Zu den Besonderheiten zählt die Möglichkeit, zu jeder gewünschten Zeit an jedem beliebigen Ort im Park oder in den Salons frühstücken oder dinieren zu können. Auch in diesem schwierigen Jahr leistet sich die Villa Feltrinelli den Luxus, doppelt so viele Mitarbeiter wie Gäste zu haben. «Unsere Gäste sollen bei uns Ruhe, Fürsorge und Aufrichtigkeit finden», sagt der Schweizer Hausherr Markus Odermatt.

Platz 2: Villa Feltrinelli, Gargnano/ Gardasee
Passiert man das unauffällige Eingangstor, an dem nur ein kleines Namensschild auf das Hotel hinweist, und kurvt durch den weitläufigen Park ans Seeufer hinunter, hebt man wie auf einem fliegenden Teppich ab. In schönster Landschaftskulisse steht da ein Luftschloss wie aus Tausendundeiner Nacht. Seit 1997 ist es ein Hotel mit zwanzig detailverliebten Zimmern, wohnlichen Salons und feiner italienischer Marktküche. Der einstige Sommersitz der Papier-Magnatenfamilie Feltrinelli ist exzentrisch und zugleich wahnsinnig romantisch, ein Zufluchtsort, an dem man in die Nacht hineindiskutieren und sich auf wundersame Weise wie in seinem ganz privaten Anwesen fühlen kann. Zu den Besonderheiten zählt die Möglichkeit, zu jeder gewünschten Zeit an jedem beliebigen Ort im Park oder in den Salons frühstücken oder dinieren zu können. Auch in diesem schwierigen Jahr leistet sich die Villa Feltrinelli den Luxus, doppelt so viele Mitarbeiter wie Gäste zu haben. «Unsere Gäste sollen bei uns Ruhe, Fürsorge und Aufrichtigkeit finden», sagt der Schweizer Hausherr Markus Odermatt.

Platz 1: Schloss Elmau, Elmau/ Bayern
Das sublime Naturresort, zuletzt 2016 und 2015 Spitzenreiter in den BILANZ-Charts, steht für eine grosse Familiengeschichte und für eine unvergleichliche Kombination von körperlichen, seelischen, landschaftlichen, kulinarischen und kulturellen Genüssen, die nirgends sonst zu finden ist. Manche dieser Genüsse – wie zum Beispiel die acht Restaurants oder die unterschiedlichen Spas mit getrennten Bereichen für Erwachsene und Familien mit Kindern – gibt es natürlich auch anderswo, aber kein Hotel auf der Welt hat darüber hinaus ein solch hochkarätiges, für Hotelgäste kostenloses Konzert- und Kulturprogramm. Hier treten einige der besten Musiker und Autoren unserer Zeit ohne Gage auf, nur um ein paar Tage auf Elmau zu sein. Die Alleinlage im ursprünglich gebliebenen Hochtal am Fuss des Wetterstein-Gebirges und die besonders grosszügig dimensionierten Räume entfalten gerade jetzt ihre besondere Wirkung, ebenso der exklusiv den Übernachtungsgästen vorbehaltene Zutritt der Hotelanlage. Das wissen auch andere, weshalb es zumindest in diesem Sommer gar nicht so einfach ist, zum gewünschten Zeitfenster ein Zimmer zu ergattern.

Platz 1: Schloss Elmau, Elmau/ Bayern
Das sublime Naturresort, zuletzt 2016 und 2015 Spitzenreiter in den BILANZ-Charts, steht für eine grosse Familiengeschichte und für eine unvergleichliche Kombination von körperlichen, seelischen, landschaftlichen, kulinarischen und kulturellen Genüssen, die nirgends sonst zu finden ist. Manche dieser Genüsse – wie zum Beispiel die acht Restaurants oder die unterschiedlichen Spas mit getrennten Bereichen für Erwachsene und Familien mit Kindern – gibt es natürlich auch anderswo, aber kein Hotel auf der Welt hat darüber hinaus ein solch hochkarätiges, für Hotelgäste kostenloses Konzert- und Kulturprogramm. Hier treten einige der besten Musiker und Autoren unserer Zeit ohne Gage auf, nur um ein paar Tage auf Elmau zu sein. Die Alleinlage im ursprünglich gebliebenen Hochtal am Fuss des Wetterstein-Gebirges und die besonders grosszügig dimensionierten Räume entfalten gerade jetzt ihre besondere Wirkung, ebenso der exklusiv den Übernachtungsgästen vorbehaltene Zutritt der Hotelanlage. Das wissen auch andere, weshalb es zumindest in diesem Sommer gar nicht so einfach ist, zum gewünschten Zeitfenster ein Zimmer zu ergattern.
Werbung