300 Reichste: Das sind 2019 die zehn Reichsten
Die oberste Reichsten-Liga blickt auf ein gutes Jahr zurück. Erstmals in den Top Ten: der Erdgasbaron und Wahlgenfer Gennadi Timtschenko.

Platz 10: Familien Schindler, Bonnard
Vermögen: 12-13 Milliarden (Vorjahr: 12-13 MIlliarden)
Das Schindler-Geschäft mit Aufzügen und Rolltreppen wächst weiter, obschon es im Vorjahr schon Spitze war. Patriarch Alfred Schindler (70) hat zwar das Präsidium vor zwei Jahren an den Schindler-erprobten Silvio Napoli abgetreten, sitzt allerdings selbstverständlich als «Chairman emeritus» weiterhin im Verwaltungsrat.
Keystone
Platz 10: Familien Schindler, Bonnard
Vermögen: 12-13 Milliarden (Vorjahr: 12-13 MIlliarden)
Das Schindler-Geschäft mit Aufzügen und Rolltreppen wächst weiter, obschon es im Vorjahr schon Spitze war. Patriarch Alfred Schindler (70) hat zwar das Präsidium vor zwei Jahren an den Schindler-erprobten Silvio Napoli abgetreten, sitzt allerdings selbstverständlich als «Chairman emeritus» weiterhin im Verwaltungsrat.
Keystone
Platz 9: Charlene de Carvalho-Heineken
Vermögen: 14-15 Milliarden (Vorjahr: 13-14 Milliarden)
Mehr als 85 000 Mitarbeitende in aller Welt haben den Jahresumsatz des Brauereigiganten Heineken zuletzt auf 22,5 Milliarden Euro aufgeschäumt. Knapp acht Promille der Heineken-Belegschaft braut und verkauft in der Schweizer Wahlheimat der Grossaktionärin Charlene de Carvalho-Heineken (65) die sechs nationalen Marken Calanda, Eichhof, Ittinger Amber, Haldengut, Heineken und Ziegelhof. Geerbt hatte die Mutter von fünf Kindern neben dem internationalen Imperium an Braustätten einen Schweizer Wohnsitz und eine diskrete Schatztruhe.
Keystone
Platz 9: Charlene de Carvalho-Heineken
Vermögen: 14-15 Milliarden (Vorjahr: 13-14 Milliarden)
Mehr als 85 000 Mitarbeitende in aller Welt haben den Jahresumsatz des Brauereigiganten Heineken zuletzt auf 22,5 Milliarden Euro aufgeschäumt. Knapp acht Promille der Heineken-Belegschaft braut und verkauft in der Schweizer Wahlheimat der Grossaktionärin Charlene de Carvalho-Heineken (65) die sechs nationalen Marken Calanda, Eichhof, Ittinger Amber, Haldengut, Heineken und Ziegelhof. Geerbt hatte die Mutter von fünf Kindern neben dem internationalen Imperium an Braustätten einen Schweizer Wohnsitz und eine diskrete Schatztruhe.
Keystone
Platz 8: Familie Brenninkmeijer
Vermögen: 14-15 Milliarden (Vorjahr: 15-16 Milliarden)
Das 177. Jahrbuch der Schneiderfamilie Brenninkmeijer erinnert an ein Patchwork: Es gibt goldgewebte Teile wie das Immobilienimperium mit 330 Geschäftshäusern im deklarierten Wert von 7,4 Milliarden Euro. Daneben einen Flicken namens Bregal mit durch unterschiedlichste Branchen gezogenen Fäden. Und dann natürlich das Ur-Geschäft, die 1841 von den Brüdern Clemens & August Brenninkmeyer eingerichtete Bekleidungskette C&A. Vernäht werden diese Aktivitäten von fünf Dutzend Eigentümern bei der Cofra Holding in Zug. Clanchef Maurice Brenninkmeijer (Bild) hat sich 2018 aus dem Unternehmen zurückgezogen.
Peter Rigaud/laif
Platz 8: Familie Brenninkmeijer
Vermögen: 14-15 Milliarden (Vorjahr: 15-16 Milliarden)
Das 177. Jahrbuch der Schneiderfamilie Brenninkmeijer erinnert an ein Patchwork: Es gibt goldgewebte Teile wie das Immobilienimperium mit 330 Geschäftshäusern im deklarierten Wert von 7,4 Milliarden Euro. Daneben einen Flicken namens Bregal mit durch unterschiedlichste Branchen gezogenen Fäden. Und dann natürlich das Ur-Geschäft, die 1841 von den Brüdern Clemens & August Brenninkmeyer eingerichtete Bekleidungskette C&A. Vernäht werden diese Aktivitäten von fünf Dutzend Eigentümern bei der Cofra Holding in Zug. Clanchef Maurice Brenninkmeijer (Bild) hat sich 2018 aus dem Unternehmen zurückgezogen.
Peter Rigaud/laif
Platz 7: Familie Bertarelli
Vermögen: 14-15 Milliarden (Vorjahr: 13-14 Milliarden)
Die Geschäfte des Schweizer Unternehmers Ernesto Bertarelli (54) laufen gut. Auch dank erfolgreicher Beteiligungen im Immobilien- und Life-Sciences-Bereich ist das Gesamtvermögen 2019 um deutlich mehr als eine halbe Milliarde Franken gewachsen. Zu Milliardären geworden sind Ernesto (im Bild mit Gattin Kristy), seine Schwester Dona (51) und Mutter Maria Iris (80), als sie 2006 das Familienunternehmen Serono für über 16 Milliarden Franken an den deutschen Pharma- und Chemiekonzern Merck verkauften.
Amelia Troubridge
Platz 7: Familie Bertarelli
Vermögen: 14-15 Milliarden (Vorjahr: 13-14 Milliarden)
Die Geschäfte des Schweizer Unternehmers Ernesto Bertarelli (54) laufen gut. Auch dank erfolgreicher Beteiligungen im Immobilien- und Life-Sciences-Bereich ist das Gesamtvermögen 2019 um deutlich mehr als eine halbe Milliarde Franken gewachsen. Zu Milliardären geworden sind Ernesto (im Bild mit Gattin Kristy), seine Schwester Dona (51) und Mutter Maria Iris (80), als sie 2006 das Familienunternehmen Serono für über 16 Milliarden Franken an den deutschen Pharma- und Chemiekonzern Merck verkauften.
Amelia Troubridge
Platz 6: Gennady Timchenko
Vermögen: 16-17 Milliarden (Vorjahr: 11-12 Milliarden)
Gennadi Timtschenko hat Beteiligungen im Energie-, Petrochemie-, Transport-, Bau-, Versicherungs-, Bank- und Landwirtschaftsbereich, die er über die Volga Group hält. So kontrolliert er insbesondere 17 Prozent an Sibur, dem grössten russischen Petrochemie-Konzern, sowie 23,5 Prozent an Novatek. Der russische Gasproduzent meldet erstklassige Resultate, die Aktien verzeichnen seit zwei Jahren eine veritable Hausse. Über die letzten 52 Wochen legten die Titel gegen ein Drittel an Wert zu, womit sich alleine das Novatek-Aktienpaket von Timtschenko um gut vier Milliarden Franken verteuerte.
Getty Images
Platz 6: Gennady Timchenko
Vermögen: 16-17 Milliarden (Vorjahr: 11-12 Milliarden)
Gennadi Timtschenko hat Beteiligungen im Energie-, Petrochemie-, Transport-, Bau-, Versicherungs-, Bank- und Landwirtschaftsbereich, die er über die Volga Group hält. So kontrolliert er insbesondere 17 Prozent an Sibur, dem grössten russischen Petrochemie-Konzern, sowie 23,5 Prozent an Novatek. Der russische Gasproduzent meldet erstklassige Resultate, die Aktien verzeichnen seit zwei Jahren eine veritable Hausse. Über die letzten 52 Wochen legten die Titel gegen ein Drittel an Wert zu, womit sich alleine das Novatek-Aktienpaket von Timtschenko um gut vier Milliarden Franken verteuerte.
Getty Images
Platz 5: Familie Safra
Vermögen: 21-22 Milliarden (Vorjahr: 19-20 Milliarden)
Die Privatbank J. Safra Sarasin vermochte 2018 ihren Gewinn um zehn Prozent auf rund 350 Millionen Franken zu steigern. Das hat Joseph Safra (im Bild mit Gattin Vicky) – er verschob vor einigen Jahren seinen Wohnsitz von Brasilien nach Crans-Montana VS – noch reicher gemacht. Dazu gesellen sich Banken in Brasilien und den USA, ein umfangreiches Immobilienportfolio sowie die 50-Prozent-Beteiligung am Bananenkonzern Chiquita.
Folhapress
Platz 5: Familie Safra
Vermögen: 21-22 Milliarden (Vorjahr: 19-20 Milliarden)
Die Privatbank J. Safra Sarasin vermochte 2018 ihren Gewinn um zehn Prozent auf rund 350 Millionen Franken zu steigern. Das hat Joseph Safra (im Bild mit Gattin Vicky) – er verschob vor einigen Jahren seinen Wohnsitz von Brasilien nach Crans-Montana VS – noch reicher gemacht. Dazu gesellen sich Banken in Brasilien und den USA, ein umfangreiches Immobilienportfolio sowie die 50-Prozent-Beteiligung am Bananenkonzern Chiquita.
Folhapress
Platz 4: Jorge Lemann
Vermögen: 22-23 Milliarden (21-22 Milliarden)
Im Vorjahr brach Jorge Lemann (80) einen Rekord unter den 300 Reichsten: Sein Vermögen schrumpfte um sieben Milliarden Franken – innert 52 Wochen. 2019 läuft es dafür etwas besser. So hat sein werthaltigster Vermögensteil, ein Aktienpaket von gut zehn Prozent an AB InBev, im Jahresvergleich ein Zehntel zugelegt. Der weltgrösste Bierbrauer, von Lemann aufgeschäumt, wies für das erste Semester 2019 starke Zahlen aus. Unter dem Strich wuchs sein Vermögen um eine Milliarde Franken.
João Pires/Fotojump
Platz 4: Jorge Lemann
Vermögen: 22-23 Milliarden (21-22 Milliarden)
Im Vorjahr brach Jorge Lemann (80) einen Rekord unter den 300 Reichsten: Sein Vermögen schrumpfte um sieben Milliarden Franken – innert 52 Wochen. 2019 läuft es dafür etwas besser. So hat sein werthaltigster Vermögensteil, ein Aktienpaket von gut zehn Prozent an AB InBev, im Jahresvergleich ein Zehntel zugelegt. Der weltgrösste Bierbrauer, von Lemann aufgeschäumt, wies für das erste Semester 2019 starke Zahlen aus. Unter dem Strich wuchs sein Vermögen um eine Milliarde Franken.
João Pires/Fotojump
Platz 3: Gérard Wertheimer
Vermögen: 23-24 Milliarden (Vorjahr: 18-19 Milliarden)
2018 steigerte Chanel seinen Umsatz um 10,5 Prozent auf 11,1 Milliarden Dollar. Der Reingewinn stieg überproportional um 16,4 Prozent auf 2,16 Milliarden. Die Eigentümer der Chanel-Gruppe, Gérard Wertheimer (69), mit langjährigem Wohnsitz in Genf, und sein Bruder Alain (71), der in New York wohnt, sind die Enkel von Pierre Wertheimer. Er war der Geschäftspartner der Modedesignerin Coco Chanel, die das Unternehmen 1910 gegründet hatte.
PH.FLAMENT
Platz 3: Gérard Wertheimer
Vermögen: 23-24 Milliarden (Vorjahr: 18-19 Milliarden)
2018 steigerte Chanel seinen Umsatz um 10,5 Prozent auf 11,1 Milliarden Dollar. Der Reingewinn stieg überproportional um 16,4 Prozent auf 2,16 Milliarden. Die Eigentümer der Chanel-Gruppe, Gérard Wertheimer (69), mit langjährigem Wohnsitz in Genf, und sein Bruder Alain (71), der in New York wohnt, sind die Enkel von Pierre Wertheimer. Er war der Geschäftspartner der Modedesignerin Coco Chanel, die das Unternehmen 1910 gegründet hatte.
PH.FLAMENT
Platz 2: Familien Hoffmann und Oeri
Vermögen: 27-28 Milliarden (Vorjahr: 25-26 Milliarden)
Der Basler Pharmakonzern Roche meldete für die ersten neun Monate ein zweistelliges Umsatzwachstum, so viel wie seit zehn Jahren nicht mehr. Gleich dreimal hat die Konzernleitung die Jahresprognose erhöht. Prompt stieg der Aktienkurs auf Rekordwerte, dies zur Freude der Basler Besitzerfamilien Hoffmann und Oeri, die das Unternehmen mit 50,1 Prozent der Stimmen und 9,3 Prozent des Kapitals kontrollieren. Als Vizepräsident vertritt André Hoffmann (Bild) im Verwaltungsrat die Interessen der Familie.
Lukas Lienhard
Platz 2: Familien Hoffmann und Oeri
Vermögen: 27-28 Milliarden (Vorjahr: 25-26 Milliarden)
Der Basler Pharmakonzern Roche meldete für die ersten neun Monate ein zweistelliges Umsatzwachstum, so viel wie seit zehn Jahren nicht mehr. Gleich dreimal hat die Konzernleitung die Jahresprognose erhöht. Prompt stieg der Aktienkurs auf Rekordwerte, dies zur Freude der Basler Besitzerfamilien Hoffmann und Oeri, die das Unternehmen mit 50,1 Prozent der Stimmen und 9,3 Prozent des Kapitals kontrollieren. Als Vizepräsident vertritt André Hoffmann (Bild) im Verwaltungsrat die Interessen der Familie.
Lukas Lienhard
Platz 1: Gebrüder Kamprad
Vermögen: 54-55 Milliarden (50-51 Milliarden)
Beim Möbelhaus-Imperium Ikea schrumpfte der Jahresgewinn zwar auf 1,5 Milliarden. Doch der sichtbare Überschuss ist nur ein Teil der echten Erträge. Insgesamt hüten die drei Kamprad-Erben (Peter (55), Jonas (53) und Mathias (50)) aus der Waadt umgerechnet rund 55 Milliarden Franken.
Pressebild
Platz 1: Gebrüder Kamprad
Vermögen: 54-55 Milliarden (50-51 Milliarden)
Beim Möbelhaus-Imperium Ikea schrumpfte der Jahresgewinn zwar auf 1,5 Milliarden. Doch der sichtbare Überschuss ist nur ein Teil der echten Erträge. Insgesamt hüten die drei Kamprad-Erben (Peter (55), Jonas (53) und Mathias (50)) aus der Waadt umgerechnet rund 55 Milliarden Franken.
Pressebild