Abo
A la carte

Alles fliesst im Restaurant Salzhaus

Industriestimmung an der Aare: Ein junges Küchenteam bietet im «Salzhaus» eine begeisternde Küche.

Monique Rijks

Werbung

Über Architektur und Interieur lässt sich bekanntlich streiten. Trotzdem wage ich zu behaupten: Das «Salzhaus» in Solothurn ist eines der schönsten ­Restaurants, das ich in den letzten fünf Jahren besucht habe.

Partner-Inhalte

Im ehemaligen Salzlager gibt es ausser beim Eingang keine Fenster. Die Gäste ­sitzen in einer Art Höhle, von alten Steinmauern umzingelt, die da und dort geschickt mit schlichten Betonplatten ergänzt und gekonnt in sinnliches goldenes Licht getaucht werden. Kontrastreich ist auch die Einrichtung: An den Decken verbreiten die auffallenden Leuchter, die fast schon Kunst­werke sind, Industriestimmung, während das bequeme Mobi­liar mit den gediegenen gepolsterten Stühlen klassische Eleganz ver­­strömt.

Schnörkellos und innovativ

Das Publikum ist bunt durchmischt – und die Stimmung ist sympathisch. Die aufmerksame Service-Crew von «Salzhaus»-Geschäftsleiter Roman Oschwald gibt sich selbstbewusst und ­nahbar zugleich. Man fühlt sich auf Anhieb wohl.

Werbung

Zu diesem guten Gefühl gesellt sich im Laufe des Abends die Begeisterung für die Küche des jungen Teams um Chef Christian Härtge. Die Karte ist übersichtlich, die Gerichte werden auf moderne, schnörkel­lose Art angepriesen: «Hirsch­entrecôte / Eierschwämmli / lauwarmer Nudelsalat». Oft stehen hinter diesem neuen gastrosprach­lichen Trend junge Köche, die sich auf eine innovative Art mit guten Produkten aus­einandersetzen.

Genau so, wie es sein muss

Das von unserer Kellnerin charmant angepriesene Viergangmenu bestätigt diese Annahme. Den Auftakt macht ein Lachsfilet auf einem Fenchel-Apfel-Salat mit einer tollen Salatsauce. Beim pochierten Ei auf Spinat setzt der federleichte Trüffelschaum den besonderen Akzent. Und beim Hirsch mit Spätzli, Steinpilzen und Saisongemüse ist einfach alles, wie es sein muss: die Garstufe des ­Fleisches, die markante Petersilie in den Spätzli, die knusprig gebratenen Pilze genauso wie das aromatische Gemüse, das ebenfalls kurz ange­braten wurde.

Werbung

Bei allen Gerichten ist die Qualität der Grundprodukte auffallend hoch. Schön, dass die Küchenbrigade diese mit Fantasie und Handwerk zu erinnerungswürdigen Speisen zu verarbeiten weiss.

Restaurant Salzhaus

Landhausquai
4500 Solothurn
Telefon 032 622 01 01

offen mittags und abends, am Sonntag bis 16 Uhr

Auch interessant

Werbung