Abo
Diversität

In der Schweiz tut sich was - die Frauen rücken vor

Der Frauenanteil 
in Verwaltungsräten wächst stetig. Geht das so weiter, könnte in 
20 Jahren weltweit Geschlechtergleichheit herrschen.

Maren Meyer

Werbung

Ein Durchbruch ist noch fern. Doch zeichnet die neue Studie von Egon Zehnder «Global Board Diversity Analysis 2016», ein hoffnungsvolles Bild zum steigenden Frauenanteil in Verwaltungsräten und Führungsgremien in der Schweiz sowie weltweit. Für den Report wertete das Personalberatungsunternehmen Daten der 1941 grössten Unternehmen in 44 Ländern sowie von 33 der grössten Schweizer Konzerne aus.

Partner-Inhalte

Hierzulande ist der Frauenanteil über die letzten zehn Jahre stetig von 5,9 auf 19,2 Prozent gewachsen. Doch mit durchschnittlich 1,9 Frauen pro Verwaltungsrat sei die kritische Masse noch nicht erreicht, heisst es bei Egon Zehnder. Diese liege bei rund 
drei weiblichen Mitgliedern. Erst dann sei ein wirk­samer Einfluss auf nachhaltige Veränderungen ­gewährleistet.

In der Schweiz tut sich was

Im Ländervergleich schneidet die Schweiz schlecht ab. Sie rangiert nicht einmal im Mittelfeld der untersuchten westeuropäischen Staaten. Durchschnittlich sitzen in europäischen Verwaltungsräten 26,2 Prozent Frauen. Zu den Spitzenreitern zählen Norwegen, Schweden, Frankreich und Italien. Diese Länder haben über ein Drittel ihrer VR-Mandate mit Frauen ­besetzt. Wobei in Italien und Frankreich in den vergangenen vier Jahren die gesetzliche Frauenquote entscheidend war.

Werbung

Doch in der Schweiz tut sich etwas: In den letzten zwei Jahren waren 32,6 Prozent der neu gewählten Verwaltungsräte weiblich. Wenn zudem mehr Frauen auf der Position des VR-Präsidenten säs­sen, in der Öffentlicheit als Führungsfigur aufträten, könnten sie für die kommende Generation als Vorbild gesehen werden, heisst es bei Egon Zehnder.

Wo in Firmen und in welchen Branchen die meisten Frauen anzutreffen sind, sehen Sie in der Bildergalerie:

 

Auch interessant

Werbung