Abo

«Vorsicht bei Dollar-Bonds»

Roman von Ah, Leiter Portfoliomanagement bei der Swissca, empfiehlt Schweizer Anlegern, breit abgestützt auf Unternehmensanleihen zu setzen.

Werbung

BILANZ: Herr von Ah, US-Notenbankchef Alan Greenspan hat die Pessimisten mit einer Zinsreduktion etwas beruhigt. War dieser Schritt aus konjunktureller Sicht nötig?
Roman von Ah:


Also war die Zinssenkung vielmehr ein Geschenk an die nervösen US-Anleger?



Das ist aber nicht nur für Aktienbesitzer, sondern auch für Obligationenanleger eine gute Kunde.


In Schweizerfranken rechnende Investoren konnten im Jahr 2000 gerade einmal mit auf US- und kanadische Dollars lautenden Bonds eine ordentliche Rendite erzielen. Wie sieht hier Ihr Szenario für 2001 aus?


Der Markt für Unternehmensanleihen in Euro-Land erlebt einen regelrechten Boom. Schweizer Anleger, die in diesem Sektor investieren, haben neben dem Währungsrisiko damit zunehmend ein Kreditrisiko.


Mit der Einführung des Euro sind die Möglichkeiten der Währungsdiversifikation erheblich eingeengt worden. Welche Alternativen sehen Sie für einen Schweizer Anleger?



Schwierig ist die Situation auch bei den Telekom-Gesellschaften. Die Aufsichtsbehörden haben bereits vor der hohen Verschuldung gewarnt. Besteht von dieser Seite her eine Gefahr für die Finanzmärkte?



Mit der Abkühlung der Wirtschaft insbesondere in den USA nehmen Gewinnwarnungen von Unternehmen zu, wächst die Zahl der zahlungsunfähigen Schuldner. Welche Auswirkungen hat das auf die Bondmärkte?

Partner-Inhalte




Drängt sich denn angesichts des weltweiten Konjunkturabschwungs eine Umschichtung von Aktien in Obligationen auf?


Auf der Suche nach mehr Rendite treffen die Anleger im Bondbereich auf besser rentierende Emerging-Markets-Papiere. Worauf sollen Anleger, die hier direkt investieren möchten, bei ihren Engagements achten?

Auch interessant

Werbung