Abo

Teilliquidationen von Pensionskassen: Endlich Fair

Bei Teilliquidationen von Pensionskassen partizipierten die Versicherten bislang nur an den Verlusten. Künftig profitieren sie wenigstens auch vom Gewinn.

Martin Wechsler

Werbung

Die Teilliquidation einer ­Pensionskasse erfolgt, sobald ein Unternehmen aus einer Sammelstiftung austritt, Firmenteile verkauft oder mehr als zehn Prozent des Personals abbaut. Das sind nicht gerade alltägliche, aber doch relativ häufige Ereignisse. Versicherte, die im Zuge einer Teilliquidation austreten, erhalten lediglich ihre Freizügigkeitsleistung. Zusätzliche Gewinne in Form von Rückstellungen oder Wertschwankungsreserven behalten die Pensionskassen.

Partner-Inhalte

Und es kommt noch schlimmer: Anders als bei den Gewinnen partizipieren die Versicherten sehr wohl an den Verlusten. Ihre Freizügigkeitsleistung wird gekürzt, wenn sie im Zuge einer Teil­liquidation aus einer unterdeckten Pensionskasse austreten. Seit Ende des vergangenen Jahres befinden sich mehr als die Hälfte aller schweizerischen Pensionskas­sen in Unter­deckung. Überdies ist gerade in der derzeit angespannten Wirtschafts­lage mit gehäuften Teilliquidationen zu rechnen. Vermutlich müssen viele Versicherte, die bei einer ­Restrukturierung eines Unternehmens ihre Arbeit verlieren, auch die Schmälerung ihres Vorsorgekapitals hinnehmen.

Werbung

Der Bundesrat reagiert nun und schafft zumindest Gleichberechtigung. Er verpflichtet die Pensionskassen bei einer Teilliquidation dazu, den Versicherten ihren Anteil an den Rückstellungen und Schwankungsreserven mit­zugeben. Dies gilt ­allerdings lediglich für kollektive Austritte, beispielsweise wenn ein Unternehmensteil verkauft wird oder ein Vorsorgewerk aus einer Gemeinschafts- oder Sam­mel­stiftung austritt. Diese Bestimmung tritt am 1.  Juni 2009 in Kraft.

Auch interessant

Werbung