Guten Tag,
Olivier Weber über Steueroasen für den Ruhestand und den wichtigsten Steuertipp für Wohlhabende.
Steuererklärung: Nur der Steuern wegen auszuwandern, macht keinen Sinn.
Getty ImagesWerbung
Herr Weber, Sie sind Experte für Steueroptimierung. Wo lassen sich denn so richtig Steuern sparen?
Bei grösseren Vermögen gilt es, den Besitz richtig zu strukturieren. Vermögen, das an die nächste Generation weitergegeben werden soll, kann man in Gesellschaften überführen. So fällt auf den Vermögenserträgen vorerst nur die vergleichsweise tiefe Unternehmenssteuer an. Es kann mehr reinvestiert werden.
Gibt es auch für weniger Betuchte Möglichkeiten?
Neu ist, dass energiesparende Investitionen in Liegenschaften des Privatvermögens künftig über drei Jahre abgezogen werden können. Aufpassen muss man beim steuerfreien Kapitalgewinn. Wird eine nicht selbst genützte Wohnung mit Kapitalgewinn verkauft, sagt der Fiskus oft, es handle sich um eine gewerbsmässige Investition. Je höher der Anteil der Fremdfinanzierung, desto kritischer wird das von den Behörden gesehen.
Immer mehr Schweizer verbringen ihren Lebensabend im Ausland. Wo macht das steuerlich Sinn?
In einem Land, das Kapitalbezüge oder Renten nicht oder tief besteuert und mit der Schweiz ein Doppelbesteuerungsabkommen hat.
Zum Beispiel?
In Portugal sind Kapitalbezüge aus Pensionskassen steuerfrei. Doch Steuern sind nur ein Teil des Lebens und nicht das Leben. Es macht keinen Sinn, nur der Steuern wegen nach Portugal auszuwandern.
Werbung
Olivier Weber ist Partner, Vizepräsident des Verwaltungsrates und Leiter Steuerberatung der Kendris AG.
ZVGOlivier Weber ist Partner, Vizepräsident des Verwaltungsrates und Leiter Steuerberatung der Kendris AG.
ZVGWo ist man in der Schweiz gut aufgehoben?
In der Innerschweiz und Schaffhausen. Zürich dagegen ist eher teuer. Man muss abwägen, ob es sich wirklich lohnt, für einen Kapitalbezug seinen Wohnsitz zu wechseln. Man muss dann auch wirklich wegziehen und nicht nur kurzfristig. Alles andere mündet in ein unappetitliches Steuerverfahren.
Was halten Sie von der OECD-Digitalsteuer?
Das neueste OECD-Modell besteuert Unternehmen beim Konsumenten. Das ist falsch. Es wird zu einer Art zusätzlicher Mehrwertsteuer. Besser wäre es, konsequent dort zu versteuern, wo die wesentlichen Funktionen der Firma angesiedelt sind.
Haben Sie einen Tipp zur Steuerplanung vor Jahresende?
Ab 2020 gelten die neuen Regelungen der STAF. Eine Substanzdividende kann Sinn machen, wenn man nicht in eine deutlich höhere Progression gerät.
Das Interview erschien in der Januar-Ausgabe 01/2019 der BILANZ.
Werbung