Guten Tag,
Wer schon zu Studentenzeiten ein Unternehmen kennen lernt, hat weit bessere Chancen, später einen Job zu bekommen.
Werbung
Assessmentcenter hin, Bewerbungstermine her, die meisten Jobs in den guten Unternehmen gehen an junge Absolventen, die man dort schon länger kennt. Die besten Chancen hat man deshalb, wenn man bereits während des Studiums in der Firma tätig war. Da kann man sich bewähren und viel besser zeigen, was man kann, als es ein Bewerbungsschreiben je könnte.
Um einen Praktikumsplatz sollte man sich so früh wie möglich während des Studiums kümmern. Von Vorteil ist ein Termin nach den ersten Prüfungen. Am besten machen sich zwei oder drei gute Praktika bei Top-Adressen, für die man gerne arbeiten würde. Praktikumsstellen werden von den meisten Firmen zwar auf dem Internet ausgeschrieben, aber wenn man keine Angaben findet, sollte man sich ein Herz fassen und Blindbewerbungen losschicken. Die beste Möglichkeit, Kontakte zu Firmen zu knüpfen, besteht bei den Roadshows der grossen Unternehmen an den Universitäten oder speziellen Messen, wo Vertreter der Firmen anwesend sind. Fragen Sie nach Möglichkeiten, in den Semesterferien dort zu arbeiten. Klappt der Einstieg als Praktikant, ergeben sich oft Möglichkeiten für eine Teilzeitstelle – und ab dann ist das Tor eh offen. Vorausgesetzt natürlich, man bringt das Zeug mit, das es für eine Karriere braucht.
Werbung